dc.contributor.author
Longrée, Alessa
dc.date.accessioned
2020-12-17T12:55:58Z
dc.date.available
2020-12-17T12:55:58Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28509
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28258
dc.description.abstract
Introduction: A vegan diet is characterized by the abstention from animal products including meat, fish, dairy and eggs. The diet is based on the consumption of grains, legumes, vegetables, fruits, nuts and seeds. Over the last few years a vegan diet has become increasingly popular in Germany. To date, it has been suggested that a vegan diet is generally lower in fat. However, less is known about the impact on fatty acid profiles. Therefore, the present study aimed to investigate plasma phospholipid fatty acid profiles. Furthermore, dietary fatty acid intake, as well as biomarkers of lipid metabolism including total cholesterol, low-density (LDL) and high-density (HDL) cholesterol and triglycerides, was compared between vegans and omnivores.
Methods: For the present cross-sectional study, 72 healthy men and women (36 vegans and 36 omnivores) between 30 and 60 years of age were recruited from January to July 2017 at the Federal Institute of Risk Assessment. Lifestyle factors, anthropometric data and dietary intake (based on three-day weighed food records) were assessed. A fasting blood sample was taken and plasma phospholipid fatty acids were determined using gas chromatography and flame ionization detection.
Results: Compared to omnivores, vegans had lower dietary intakes of total fat, saturated fatty acids (SFA) and monounsaturated fatty acids (MUFA) (p=0.004, p<0.0001 and p=0.001, respectively), and higher intakes in total polyunsaturated fatty acids (PUFA), omega-3 and omega-6 PUFA (p=0.002 and p=0.03 and p=0.005 respectively). With regard to plasma phospholipid profiles, relatively lower proportions of SFA (p<0.0001), total trans fatty acids (TFA) (p<0.0001) and omega-3-fatty acids (p<0.001), but higher proportions of total PUFA (p=0.009) and omega-6-fatty acids (p<0.0001) were observed. No difference was seen regarding MUFA (p=0.25). Vegans had significantly lower concentrations of total cholesterol (p<0.0001) and LDL-cholesterol (p=0.001). No relevant differences were observed for HDL-cholesterol and triglycerides.
Conclusion: With the exception of omega-3 PUFA, a vegan diet is associated with a more favorable dietary fat intake and more favorable plasma fatty acid profiles, thus it may reduce risk factors for cardiovascular diseases. Therefore, a vegan diet could provide means for prevention and treatment of hyperlipidemia and cardiometabolic disease.
en
dc.description.abstract
Einleitung: Eine vegane Ernährung ist gekennzeichnet durch den Verzicht auf alle tierischen Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte. Sie basiert auf dem Konsum von Getreide, Hülsenfrüchten, Obst, Gemüse, Nüssen und Saaten. Diese pflanzliche Ernährungsweise erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Sie zeichnet sich häufig durch einen geringeren Fettanteil aus. Ziel der Studie war es die Bedeutung der veganen Ernährung in Hinblick auf Fettsäureprofile zu untersuchen. Dazu wurden Plasma-Phospholipid-Fettsäure Profile gemessen. Zudem wurden die Aufnahme an Fett und Fettsäuren sowie Parameter des Lipidmetabolismus wie Gesamt, LDL- und HDL-Cholesterin und Triglyzeride zwischen Veganern und Mischköstlern verglichen.
Methoden: In diese Studie wurden 72 gesunde Probanden, 36 Veganer und 36 Mischköstler, zwischen 30 und 60 Jahren eingeschlossen. Die Nahrungsaufnahme wurde mittels 3-Tage-Wiegeprotokollen erfasst. Zusätzlich wurden anthropometrische Daten sowie Lebensstilfaktoren ermittelt. Aus einer Blutprobe wurden Plasma- Phospholipid-Fettsäuren mittels Gaschromatografie und Flammenionisationsdetektor analysiert.
Ergebnisse: Im Vergleich zu Mischköstlern berichteten Veganer in den Wiegeprotokollen von einer geringeren Aufnahme von Gesamtfett, gesättigten Fettsäuren und einfach gesättigten Fettsäuren (p=0.004; p<0.0001; p=0.001) jedoch von einer höheren Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren (p=0.002; p=0.03; p=0.005). Bei den Phospholipiden wurden bei Veganern relativ geringere Anteile von gesättigten Fettsäuren (p<0.0001), trans-Fettsäuren (p<0.0001) und Omega-3 Fettsäuren (p<0.0001) sowie höhere Anteile an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (p=0.009) insbesondere Omega-6 Fettsäuren (p<0.0001) gemessen. Kein Unterschied zeigte sich in Hinblick auf einfach ungesättigte Fettsäuren (p=0.25). Veganer zeigten zudem niedrigere Werte in Gesamt (p<0.0001) und LDL-Cholesterin (p=0.001). Hingegen wurden keine relevanten Unterschiede für HDL-Cholesterin und Triglyzeride festgestellt.
Schlussfolgerung: Die Menge und Zusammensetzung der Aufnahme von Fettsäuren, mit Ausnahme der geringeren Aufnahmemenge an Omega-3 Fettsäuren, sowie die Fettsäureprofile im Blut scheinen bei einer veganen Ernährungsweise im Vergleich zu einer Mischkost vorteilhaft. Entsprechend wurden auch günstigere Lipidwerte insbesondere LDL-Cholesterin bei Veganern im Vergleich zu den Mischköstlern beobachtet. Diese Zusammenhänge weisen auf mögliche Beiträge der Ernährung zur Prävention und Therapie von Hyperlipidämie und kardio-metabolischen Erkrankungen hin.
de
dc.format.extent
IX, 102
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
plasma fatty acid profil
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Comparison of fatty acid profiles in vegans and omnivores
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28509-7
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access