dc.contributor.author
Danielewski, Angelika Ursula
dc.date.accessioned
2020-10-26T13:26:32Z
dc.date.available
2020-10-26T13:26:32Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28480
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28229
dc.description.abstract
Im 16. Jahrhundert wurden die bedeutenden Liederhandschriften Cantares Mexicanos und Romances de los Señores de la Nueva España in Nahuatl und Lateinschrift aufgezeichnet. Es handelt sich um Tanzgesänge aus einer überwiegend mündlichen Tradition, die auf unterschiedliche Weise den Umbruch der frühen Kolonialzeit zwischen der aztekischen Vergangenheit, der spanischen Eroberung und der kolonialen Gegenwart reflektieren. In der Dissertation werden erstmals Texte aus den Cantares Mexicanos in ihrer Gesamtheit analysiert, darunter Lexik, Semantik, Aufbau, Struktur und thematische Entwicklung. A: Gesang 28, 19v-20, B: Gesang 2, 2r-2v, C: Gesang 4, 3r und D: Gesang 44B, 27r-v. Die Analyse basiert auf der Morphosyntax des Nahuatl und nutzt zusätzlich Modelle der Textlinguistik und Literaturwissenschaft. So werden für ambigue Sprecher und Hörerfiguren in Text A Modelle entwickelt, die sich am Konzept des „beweglichen Textes“ der mediävistischen Literaturwissenschaft orientieren. Einbezogen werden auch wesentlich zu den Texten gehörende, aber nur sehr sporadisch mitüberlieferte Elemente des musikalischen und rhythmischen Ausdrucks, des Tanzes, der Choreographie sowie Zweck und Umstände der Aufführung, sofern sich Verweise darauf in den Texten und deren Glossen finden. Alle untersuchten Texte sind individuelle Sprachschöpfungen auf Basis überlieferter Gesänge, Themen und Symbole, die innerhalb der Adelsschicht der Nahua zirkulierten und deren Verstehbarkeit durch ein dieser Adelsschicht vertrautes, in großen Zügen noch vorspanisch geprägtes Weltbild gewährleistet war. Um Züge dieses Weltbildes in die semantische Analyse einzubringen, werden andere Texte des Liederkorpus sowie externe Quellen wie der Codex Florentinus oder die Primeros Memoriales herangezogen. Solche Kreuzverweise werden auch für die modellhafte Rekonstruktion impliziter Textfiguren in Text D fruchtbar gemacht, insbesondere für die mytho-historische Figur „Topiltzin Quetzalcoatl“. Alle vier Texte lassen sich der frühen Kolonialzeit zuordnen. Ältere Versionen sind vor allem für die Strophen 1-8 von Text A anzunehmen. Wo in den Texten christlich beeinflusste Vorstellungen und Begriffe aufgenommen werden, erscheinen diese eng mit vorspanischen kultisch-religiösen Inhalten verbunden beziehungsweise in kultische Formelsprache eingebettet. Dass indigene und christliche Konzepte nicht immer getrennt werden können, zeigt besonders Text B. Die Texte nehmen kultisch-religiöse Vorstellungen auf, sind selbst jedoch nicht als kultisch oder rituell anzusehen. So lässt sich Text A als Metatext über Rituale im Dienst der Erinnerungskultur um verstorbene Herrscher verstehen. Nicht zuletzt reflektieren die Texte die bewusste Auseinandersetzung der anonymen Autoren mit dem Schaffensprozess und der Tradierung von Gesängen. Für diese beiden zusammenhängenden Konzepte wird ein kohärentes Modell entwickelt, in dessen Zentrum das Sprachbild der Liedwurzel steht. Die Liedwurzel repräsentiert den Kern eines Gesanges, den ein Sänger der Tradition entnimmt, bearbeitet und verwandelt zurückgibt. Sie durchläuft einen kollektiven schöpferischen Zyklus zwischen den drei Ebenen Erde – Himmel – Unterwelt und wird dabei jeweils von einem Mittler getragen. Als Mittler fungiert der Sänger als Mensch oder Vogel oder ein Vorfahre in Gestalt eines Vogels. Neben der mündlichen Tradierung der Gesänge thematisieren Texte A und D auch eine Weitergabe durch die Bilderschrift und die Legitimierung des Sängers über diese Kulturtradition. Die Analyse steht in der Dissertation nicht voraussetzungslos im Raum. Für ein besseres Verständnis wird kulturelles Wissen der Nahua aufbereitet und auf die Fragestellungen der Analyse zugeschnitten. Dazu gehören insbesondere die Bedeutungspotentiale wichtiger Begriffe sowie Kenntnisse der Nahua über Vögel und Pflanzen, welche ubiquitäre Sprachbilder und komplementäre Konzepte in den Texten darstellen. Insbesondere werden Taxa der Nahua gruppiert und Arten aus der wissenschaftlichen Literatur, für die kein Nahua-Taxon bekannt ist, mit Bezeichnungen in den Texten verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Mehrheit der Vogel- und Pflanzennamen Referenten in der realen Welt hat, deren Farben, Verhaltensweisen, kulturelle und symbolische Bedeutungen direkt in die Semantik der Texte eingehen.
de
dc.description.abstract
During the 16th century two important manuscripts of songs were put down in Nahuatl and Latin script: Cantares Mexicanos und Romances de los Señores de la Nueva España. They contain dance songs from a predominantly oral tradition and reflect radical cultural transformations that took place in the early colonial time, with the Aztec past and the Spanish conquest still alive in the memory of singers and audiences. In the thesis four song texts from the Cantares Mexicanos are analyzed in their entirety for the first time, among others: lexis, semantics, composition, structure and thematic development. A: song 28, 19v-20, B: song 2, 2r-2v, C: song 4, 3r and D: song 44B, 27r-v. The analysis is based on Nahuatl morphosyntax with the additional integration of models from text linguistics and literary studies. From Medieval German philology, for example, the concept of texts with movable syntactic boundaries is adapted for a better understanding of ambiguous speakers and listeners in text A. The analysis also includes elements which were transmitted only occasionally but are inherent to dance song like musical and rhythmic expressions, dance patterns, choreography or performance purposes and circumstances, provided that the texts or glosses contain references to such elements. All the texts examined are individual creations based on songs, themes or symbols which circulated within the Nahua nobility and which were meaningful on the grounds of a still familiar world view mainly moulded in the pre-Hispanic past. Characteristic traits of this world view are integrated into the semantic analysis by drawing on further texts from the song corpus, as well as on external sources like the Codex Florentinus or the Primeros Memoriales. Such cross references are also used for model-like reconstructions of implicit text figures in Text D, particularly for the mytho-historical figure “Topiltzin Quetzalcoatl“. The four texts can be assigned to the early colonial era. Pre-Hispanic versions can be assumed for stanzas 1-8 of Text A. Where Christian ideas are adopted, they are apparently closely connected with pre-Hispanic ritual or religious content or are embedded in ritual language. Especially text B shows that indigenous and Christian concepts cannot always be neatly separated. Although the texts express ritual and religious ideas, they are not to be regarded as ritualistic or religious in the first place. So text A can be considered as a metatext about rituals serving the culture of remembrance of deceased rulers. The texts reflect also how anonymous authors consciously deal with the creative process and with song tradition. For these two related concepts the thesis develops a coherent model around the idea of the root of song. The root of song represents the core of a song selected by a singer from the stock of tradition to be sung anew before an audience, to be modified or altered in the process and finally be returned in a different shape. Carried by an intermediary who may be the singer in human or avian form, or an ancestor in the shape of a bird, it passes through a collective, creative cycle between the levels of Earth – Sky – Underworld. Besides the oral song tradition texts A and D also address the issue of transmission through pictorial manuscripts, legitimizing the singer via this cultural tradition. Analysis is not undertaken independently from prerequisites. In order to attain a better understanding, Nahua cultural knowledge of the time is looked at and applied to the specific objectives of the analysis. Of particular importance are the potential meanings of key concepts as well as the Nahua´s understanding of birds and plants, which are omnipresent and complementary features in the picture language of the song texts. Relevant Nahua taxonomy is examined and clustered, species for which no Nahua taxa are known but which are described in the modern scientific literature, are compared with names appearing in the texts. In this context it becomes evident that most of such bird and plant names have referents that exist in the real world, with colors, behaviors, cultural and symbolic significances entering immediately into the semantics of the texts.
en
dc.format.extent
xvi, 474 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::970 Geschichte Nordamerikas::972 Geschichte Mittelamerikas; Mexikos
dc.subject.ddc
800 Literatur::890 Andere Literaturen::897 Literaturen nordamerikanischer Indianersprachen
dc.title
Die Liedwurzeln, der Vogel und das blühende Herz: Schöpfung und Tradierung aztekischer Gesänge im frühkolonialzeitlichen Umbruch untersucht an ausgewählten Texten aus den Cantares Mexicanos
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Thiemer-Sachse, Ursula
dc.contributor.furtherReferee
Schütze, Stephanie
dc.date.accepted
2019-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28480-5
dc.title.subtitle
Ein Beitrag zum Verständnis einiger Konzepte
dc.title.translated
The song roots, the bird and the flowering heart: Creation and transmission of Aztec songs in the early colonial transition phase analyzed in selected texts from the Cantares Mexicanos
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access