dc.contributor.author
Tietz, Mares Cedric
dc.date.accessioned
2020-12-17T13:05:31Z
dc.date.available
2020-12-17T13:05:31Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28437
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28187
dc.description.abstract
Einleitung Ein mögliches Maß für die Qualität in der Medizin ist der Anteil leitliniengerechter Behandlungen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss von Checklisten auf die leitlinienkonforme präklinische ärztliche Notfallversorgung zu untersuchen. Dies geschah im Allgemeinen und für die Diagnosen Akutes Koronarsyndrom (ACS) sowie akute obstruktive Ventilationsstörung im Speziellen.
Methodik Auf Grundlage zum Studienzeitpunkt gültiger Leitlinien wurden Checklisten entwickelt und implementiert. Nach Abschluss der initialen notärztlichen Versorgung und vor Abtransport der Patienten wurden in allen Fällen Daten zu Anamnese, Basisdiagnostik und -maßnahmen gezielt abgefragt. Bei Patienten mit ACS und obstruktiver Ventilationsstörung wurden zusätzlich weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen geprüft. In einem prospektiven Vergleich wurde die Erfüllung dieser Maßnahmen vor und nach Checklistenimplementierung verglichen. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Chi-Quadrat-Test, wobei p < 0,05 als signifikant betrachtet wurde.
Ergebnisse Je 740 Fälle vor und nach Checklistenimplementierung wurden ausgewertet. Nach der Implementierung von Checklisten wurden Vorerkrankungen, Hausmedikation, Allergien sowie der behandelnde Hausarzt signifikant häufiger erfasst. Sauerstoffsättigung und Herzauskultationsbefunde wurden, ebenso wie die Basismaßnahmen Sauerstoffgabe und Anlage eines peripheren Venenzugangs, signifikant häufiger dokumentiert. In der Subgruppenanalyse für das ACS (n = 296) zeigte sich ein signifikanter Anstieg des Anteils der leitliniengerecht therapierten Patienten (25,2% vs. 38,9%) sowie in der Anlage eines 12-Kanal-EKGs (74,3% vs. 92,4%), der Applikation von Sauerstoff (84,2% vs. 98,6%), ASS (71,7% vs. 81,9%), Heparin (71,1% vs. 84%), Betablocker (39,5% vs. 57,1%) und Morphin (26,8% vs. 44,6%). Weder für die Gabe von Glycerolnitrat (55,1% vs. 65,9%), noch für die Oberkörperhochlagerung (43,4% vs. 53,5%) konnte ein signifikanter Anstieg verzeichnet werden. In der Subgruppenanalyse für obstruktive Ventilationsstörung (n = 122) zeigte sich ebenfalls ein signifikanter Anstieg des Anteils der leitliniengerecht therapierten Patienten (18,2% vs. 53%). Die Häufigkeit der Applikation von Sauerstoff (78,8% vs. 98,5%), inhalativen β2-Sympathomimetika (42,4% VS. 66,7%) sowie intravenösen β-Sympathomimetika (12,1% vs. 37,9%) stieg signifikant, während die Häufigkeit der intravenösen Theophyllingabe (36,4% vs. 6,1%) signifikant abnahm.
Diskussion Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass der Einsatz von Checklisten den Anteil der leitliniengetreuen Versorgung in der präklinischen Notfallmedizin erhöhen kann. Weitere diskutierte Maßnahmen zur Implementierung gültiger Leitlinien in das tägliche klinische Handeln sind Ausbildungsmaßnahmen, Simulationstrainings, Feedbackmechanismen oder Fehlermanagementsysteme. Dabei sollten diese einzelnen Maßnahmen jedoch stets an die lokalen Gegebenheiten angepasst und miteinander kombiniert werden, um Widerstände zu überwinden. Es bleibt Aufgabe weiterer Untersuchungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen, diese in den notfallmedizinischen Alltag zu integrieren, um langfristig eine qualitativ hochwertige und sichere (notfall-) medizinische Versorgung zu gewährleisten.
de
dc.description.abstract
Introduction One measure of quality in medicine is the proportion of guideline adherence. The aim of this study was to investigate the influence of checklists on guideline compliant preclinical emergency care. This has been done in general and for the diagnosis acute coronary syndrome (ACS) as well as acute obstructive ventilation disorder in particular.
Method Checklists were developed and implemented on the basis of valid guidelines at the time of the study. After the completion of the initial emergency medical care, details of the patient's history, basic diagnostics and measures were specifically queried in all cases. Regarding patients with ACS and obstructive ventilation disorder additional diagnostics and therapeutic measures have been evaluated. In a prospective comparison, the fulfillment of these measures before and after checklist implementation was compared. Statistical evaluation was done with the chi-square test, where p <0.05 was considered significant.
Results 740 cases before and after checklist implementation were evaluated. After the implementation of checklists, previous illnesses, medication, allergies as well as the family doctor were recorded significantly more frequently. Oxygen saturation and cardiac auscultation findings, as well as the baseline measures of oxygen administration and peripheral venous access, were documented significantly more frequently. The subgroup analysis for the ACS (n = 296) showed a significant increase in the proportion of patients treated according to the guidelines as well as in the installation of a 12-lead ECG, the application of oxygen, ASA, heparin, Beta blockers and morphine. Neither glycerol nitrate nor upper body elevation showed a significant increase. The subgroup analysis for obstructive ventilation disorder (n = 122) showed a significant increase in the proportion of patients treated according to the guidelines. The frequency of administration of oxygen, inhaled β2-sympathomimetics as well as intravenous β-sympathomimetics increased significantly while the frequency of intravenous theophylline administration decreased significantly.
Discussion The present study has shown that the use of checklists can increase the proportion of guideline-compliant care in preclinical emergency medicine. Further discussed measures for the implementation of valid guidelines in the daily clinical action are training measures, simulation trainings, feedback mechanisms or error management systems. However, these individual measures should always be adapted to the local conditions and combined with each other to overcome resistance. It remains the task of further examinations and quality assurance measures to integrate these into the emergency medical routine in order to guarantee a high-quality and safe (emergency) medical care.
en
dc.format.extent
VII, 82
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
quality management
en
dc.subject
preclinical emergency medicine
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung des Einflusses von Checklisten auf die leitliniengetreue präklinische Versorgung von Notfallpatienten
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28437-9
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access