dc.contributor.author
Landvoigt, Kristin
dc.date.accessioned
2020-12-18T09:32:30Z
dc.date.available
2020-12-18T09:32:30Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28425
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28175
dc.description.abstract
Die Ursachen für die Entstehung von heterotopen Ossifikationen nach Sprunggelenksendprothesen beruhen bisher meist auf Vermutungen. Aufgrund der noch geringen Studienlage bzw. geringen Follow-up-Zahlen bezüglich dieses Themas war die Zielsetzung dieser Arbeit, anhand einer retrospektiven Studie weitere Parameter mit möglichem Einfluss auf HO nach Implantation von OSG-TEPs (HINTEGRA®-Prothese) abhängig vom Follow-up zu untersuchen. Geprüft wurde der Einfluss von Geschlecht, Alter, postoperativer Varus-/Valgusstellung, Slope, sagittaler Zentrierung, OP-Zeit, Blutsperrenzeit, Arthroseursachen, Prothesen- und Inlaygröße in Abhängigkeit vom Follow-up nach 1 Jahr und nach 3 Jahren auf die Ausbildung von heterotopen Ossifikationen anhand von 88 Sprunggelenksprothesen. Zusätzlich wurde die Positionierung der heterotopen Ossifikationen nach OSG-TEP (lateral, medial, dorsal, TP, ventral und TA) im Zeitverlauf betrachtet. Des Weiteren erstellten wir eine vereinfachte Klassifikation für heterotope Ossifikationen nach OSG-TEP (Grad 0 bis 3). In unserer Studie zeigte sich eine Inzidenz von 98,8% für heterotope Ossifikationen nach 3 Jahren und somit deutliche Progredienz mit steigendem Follow-up. Dabei bilden dorsale Ossifikationen mit 95,5% die Mehrheit. Ventrale Ossifikationen zeigten sich nur geringfügig, was wir auf das Prothesendesign der HINTEGRA®-Prothese mit anteriorem Schild spekulativ zurückführen. Bezüglich unserer neu aufgestellten Klassifikation erkennt man eine klare Rechtsverschiebung im Zeitverlauf mit Dominanz des Grades 2 und 3 nach drei Jahren postoperativ. Patienten-, prothesen-, operations- und stellungsspezifische Parameter zeigten in unserer Studie nur marginale Einflüsse auf die Ausbildung von heterotopen Ossifikationen. Die wichtigsten Ansatzpunkte stellen dabei die Blutsperrenzeit und eine vermehrte Abweichung in der coronaren Ebene dar. Mit zunehmender Blutsperrenzeit sank die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Ossifikationen nach tibial posterior. Zusätzlich ergab sich bei einer postoperativen Varusstellung über 92° im zeitlichen Verlauf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Ossifikationen nach medial. Demnach scheint die Hämatombildung im tibial posterioren Kompartiment mit Vorhandensein von wachstumsproliferierenden Stoffen eine Rolle für die Entwicklung von heterotopen Ossifikationen zu spielen. Zusätzlich kann vermutet werden, dass bei vermehrter Varusstellung aufgrund einer Abstützreaktion mediale Ossifikationen kompensatorisch progredient gebildet werden.
Trotz der hohen Inzidenzen in unserer Studie mussten keine Revisionseingriffe aufgrund von klinisch relevanten heterotopen Ossifikationen in den
Untersuchungszeiträumen durchgeführt werden. Somit scheint die hohe Inzidenz heterotoper Ossifikationen nach OSG-TEPs nicht kongruent zu der klinischen Relevanz für den Patienten zu verlaufen.
de
dc.description.abstract
Until now the reasons for the development of heterotopic ossifications after total ankle
replacements are mainly based on assumptions. Given the few existing studies and the
low follow-up numbers concerning this topic, our primary goal was to find other
parameters which possibly influence the formation of heterotopic ossifications after total
ankle replacement (HINTEGRA®-implant) and depending on the follow-up with the help
of a retrospective study. In 88 total ankle replacements, we examined the effect of
gender, age, postoperative varus or valgus position, slope, sagittal centering, operating
time, tourniquet time, causes of arthrosis, prosthesis and inlay size depending on the
follow-up one and three years after operation on the development of heterotopic
ossifications. In addition, the positioning of the heterotopic ossifications (lateral, medial,
dorsal, tibial posterior, ventral and tibial anterior) was considered over time.
Furthermore we created a simplified classification for heterotopic ossifications after total
ankle replacements (degree 0 to 3).
Our study presented an incidence for heterotopic ossifications three years after
operation of 98,8% and consequently a notable progression with a rising follow-up. The
majority of the ossifications was found in the dorsal gutter (95,5%).
The share of ventral ossifications was insignificant. We speculated that this was
because of the anterior plate of the HINTEGRA®-implant design.
Referring to our newly established classification a clear right shift over time to
mostly degree 2 and 3 three years after operation becomes obvious. Patient-, implant-,
operation- and position-specific parameters showed only marginal effects on the
development of heterotopic ossifications. The most important aspects here are the
tourniquet time and a deviation in the coronar level. With increased tourniquet time the
probability of developing heterotopic ossifications in the tibial posterior gutter
decreased. Moreover a varus position of more than 92° postoperative resulted in a
higher probability of ossifications towards the medial gutter over time. Therefore, the
hematoma formation in the tibial posterior gutter in combination with the presence of
growth stimulating substances seem to play a major role in the development of
heterotopic ossifications. Also we can assume that with a higher varus position the
formation of medial ossifications is increased because of a compensatory additional
support reaction.
In spite of the high incidences in our study no revision surgery caused by heterotopic
ossifications in the investigation period had to be undertaken. Hence, the high incidence of heterotopic ossifications after total ankle replacement
appears not to be directly correlated to the physical complaints of the patient.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ossification
en
dc.subject
total ankle replacement
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Heterotope Ossifikationen nach Sprunggelenksendoprothesen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28425-9
dc.title.subtitle
Korrelationen und Klassifikation am Beispiel der HINTEGRA®- Prothese
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access