dc.contributor.author
Helbig, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:39:21Z
dc.date.available
2017-12-06T11:54:29.413Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2840
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7041
dc.description.abstract
Einleitung: Die Lebertransplantation (LT) ist als Standardtherapie für
Patienten mit terminaler Lebererkrankung etabliert. Aufgrund des Organmangels
werden zunehmend Organe von Spendern mit erweiterten Kriterien transplantiert.
Der Eurotransplant Donor-Risk-Index (ET-DRI) wurde als Score zur
Spenderrisiko-Stratifizierung entwickelt. In der vorliegenden kumulativen
Arbeit werden an einem großen Kollektiv mit einem Nachbeobachtungszeitraum von
15 Jahren der Einfluss des ET-DRI, sowie dessen Kombination mit
Empfängerfaktoren (Model of End Stage Liver Disease (MELD)-Score,
Transplantationsindikation) sowie der Einfluss unterschiedlicher Geschlechter-
kombinationen von Spendern und Empfängern und dessen Ursachen hinsichtlich
der Langzeitergebnisse nach LT untersucht. Des Weiteren erfolgt anhand eines
20 Jahre nachbeobachteten Kollektivs eine Analyse der Eigenschaften von
20-Jahres- Überlebenden und -Verstorbenen nach LT. Methodik: Dieser Arbeit
liegen drei Veröffentlichungen zugrunde. In die durchgeführten Analysen
konnten entsprechend drei Patientenkollektive mit 1727, 2144 und 313 Patienten
eingeschlossen werden. Der mediane Beobachtungszeitraum betrug 88, 92 und 233
Monate. Nach Kategorisierung der Empfänger und Spender entsprechend ihres
MELD sowie ET-DRI bzw. Geschlechterkombination erfolgte der statistische
Vergleich der Langzeitergebnisse mittels Kaplan-Meier Analysen und Log-Rank
Statistik, sowie mittels multivariater Analyse. Außerdem wurden der Einfluss
von Alter, BMI, Geschlecht, Nierenfunktion, Transplantationsindikation und
Allokationszeitraum entsprechend analysiert. Ergebnisse: Insgesamt zeigte sich
das Langzeitorganüberleben signifikant beeinflusst durch den ET-DRI. Während
der ET-DRI bei Patienten mit alkohol-toxischer, cholestatisch oder autoimmuner
Erkrankung und HCV einen signifikanten Einfluss hatte, traf dies nicht für
HCC, HBV und akutes Leberversagen zu. Männliche Empfänger weiblicher
Spenderorgane (W-M) zeigten ein signifikant reduziertes Langzeitüberleben.
Als Ursache konnte ein signifikant höherer ET-DRI weiblicher Spender sowie
prognostisch ungünstigere Faktoren männlicher Empfänger identifiziert
werden. 20- Jahres-Überlebende waren signifikant jünger, hatten einen
höheren Anteil weiblicher Patienten und einen niedrigeren an
Übergewichtigen. Weiterhin hatten ET-DRI und Spenderalter signifikanten
Einfluss auf das 20-Jahres-Überleben. Diskussion: Der ET-DRI ist als
Prädiktor für die Langzeitergebnisse nach LT anwendbar und könnte bei der
Allokation sehr guter und suboptimaler Lebern hilfreich sein. Die schlechteren
Ergebnisse der Kombination W-M sind auf eine Akkumulation ungünstiger
Spender- und Empfängereigenschaften zurückzuführen und nicht eigentlich
geschlechtsspezifisch. Die Transplantationsbedingungen vor 20 Jahren
ermöglichten optimale Langzeitergebnisse, welche sich unter den aktuellen
Gegebenheiten nicht mehr erreichen lassen werden. Um möglichst gute
Ergebnisse zu erzielen ist eine Allokation unter Berücksichtigung von
Empfänger- und Spenderfaktoren notwendig.
de
dc.description.abstract
Background: Liver transplantation (LT) has become a standard therapeutic
treatment for patients with terminal liver failure. Organ shortage has led to
increased use of extended criteria donor organs. The Eurotransplant-donor risk
index (ET-DRI) was established to estimate outcome after LT. In this
cumulative study the influence of the ET-DRI with regard to recipient factors
(Model of End Stage Liver Disease (MELD)- Score, primary indication for LT)
and the influence of donor and recipient gender match and mismatch on long
term graft survival (up to 15 years) after LT was analyzed. Furthermore we
characterized major determinants of 20-year survivors after LT. Methods: This
work is based on 3 publications. Three cohorts of 1727, 2144 and 313 patients
were analyzed. Median follow-ups were 88, 92 and 233 months. Donors and
recipients were grouped in categories for MELD, ET-DRI and gender matches.
These categories were used to analyze and compare the outcome after LT by
Kaplan Meier estimates, log-rank statistics and multivariate logistic
regression models. The underlying cohorts were separated in groups by age,
BMI, gender, renal function, primary indication for LT, allocation era and
their influence on long-term graft survival was statistically evaluated.
Results: Long-term graft survival was significantly influenced by ET-DRI. In
patients with alcoholic cirrhosis, cholestatic/autoimmune diseases and HCV,
the ET-DRI showed significant influence on long term outcome, but not for
patients with HCC, HBV and acute liver failure. Donor and recipient gender
matching showed significant impact on graft survival, a female donor-male
recipient (F-M) combination showed the worst graft survival. Female donors had
a significantly higher ET-DRI, while male recipients showed more unfavorable
prognostic factors. Twenty-years-survivors were significantly younger more
likely to be female and less likely to be obese at the time of LT. Furthermore
the ET-DRI and donor age showed significant impact on 20-years survival.
Discussion: The ET-DRI proved to be useful in predicting long-term graft
survival. It might become an additional tool in liver allocation. The
difference in graft survival in gender mismatched LT (F-M) is not sex of the
donor or recipient itself but an accumulation of negative factors. 20 years
ago the conditions for LT were excellent compared to today. In order to
achieve best results allocation has to take donor and recipient factors into
account.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver transplantation
dc.subject
model of end stage liver disease
dc.subject
Eurotransplant-Donor risk index
dc.subject
long term outcome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeitergebnisse nach Lebertransplantation: Einfluss von Empfänger- und
Spenderfaktoren
dc.contributor.contact
michael.helbig@gmx.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105392-7
dc.title.translated
Long-term outcome after livertransplantation and the influence of donor- and
recipientfactors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105392
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022176
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access