dc.contributor.author
Dahl, Martin J.
dc.date.accessioned
2020-11-23T08:42:34Z
dc.date.available
2020-11-23T08:42:34Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28309
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28059
dc.description.abstract
With advancing age, humans’ ability to filter out relevant pieces of information and maintain
them over extended periods wanes. In the brain, the preferential processing of relevant
information is supported by the transient synchronization of rhythmic neural activity within a
distributed network including frontal and parietal cortical structures, orchestrated by the
thalamus. To tune synchronization in thalamocortical networks according to current demands,
neural communication is dynamically sculpted by the timed release of neuromodulators.
However, while evidence about the roles of neuromodulation and neural synchronization in
cognitive aging is accumulating, their interplay in the aging brain is much less understood.
This dissertation presents three empirical studies which bridge levels of analysis to
highlight the role of noradrenergic neuromodulation in preserving late-life cognition,
presumably mediated via modulations of low frequency synchronization (<30 Hz).
Specifically, in the first study, we assessed magnetic resonance imaging (MRI) indices
for the structural integrity of the locus coeruleus (LC), the source of cortical norepinephrine, in
large samples of younger and older adults. Individual differences in learning and memory were positively associated with LC integrity across a variety of memory tasks. Moreover, we
discovered functionally relevant, spatially confined age differences in LC integrity in rostral
parts of the nucleus that project to memory-relevant areas like the hippocampus.
In the second study, compromised selective attention in older adults was linked to a
partial reorganization of rhythmic neural responses as assessed using electroencephalography (EEG). In particular, we found a behaviorally relevant, age-graded shift from a preparatory modulation of lateralized rhythmic activity roughly in the alpha band (~6–16 Hz) to an externally driven response in the alpha–beta range (9–30 Hz).
Finally, the third study established a link between low frequency EEG
desynchronization and pupil dilation, a marker for noradrenergic activity, suggesting a common dependence on phasic norepinephrine release. In addition, noradrenergic responsiveness, as indexed by combined pupil and EEG measures, declined with advancing age and was strongly related to individual differences in selective attention.
The presented findings fill the gap between previous animal studies and human research
on the neural underpinning of selective attention and memory. Taken together, this dissertation highlights the interplay of noradrenergic neuromodulation and neural synchronization in shaping aging cognition.
en
dc.description.abstract
Die Fähigkeit relevante Informationen aus der Umwelt herauszufiltern und sich über eine
längere Zeit zu merken nimmt mit zunehmendem Alter ab. Im Gehirn wird die bevorzugte
Verarbeitung relevanter Informationen durch eine vorübergehende Synchronisierung der
neuronalen Aktivität in einem ausgedehnten Netzwerk ermöglicht. Zu diesem neuronalen
Netzwerk gehören unter anderem frontale und parietale kortikale Strukturen, welche vom
Thalamus koordiniert werden. Die zeitlich fein abgestimmte Ausschüttung von
Neuromodulatoren erlaubt dabei, die Synchronisierung in thalamokortikalen Netzwerken
dynamisch an die gegenwärtigen Anforderungen anzupassen.
Während unser Wissen über die jeweilige Rolle von Neuromodulatoren und neuronaler
Synchronisierung in Bezug auf kognitives Altern wächst, ist ihr Zusammenspiel im alternden
Gehirn weit weniger verstanden.
Diese Dissertation umfasst drei empirische Studien, welche unterschiedliche
Analyseebenen verknüpfen, um die Bedeutung noradrenerger Neuromodulation für die
Erhaltung kognitiver Fähigkeiten im Alter aufzuzeigen. Der Einfluss Noradrenalins auf
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse wird dabei vermutlich durch eine Modulation
niederfrequenter neuronaler Synchronisierung (<30 Hz) vermittelt.
In der ersten Studie nutzten wir Magnetresonanztomografie, um Rückschlüsse auf die
strukturelle Integrität des Locus Coeruleus (LC), der Quelle kortikalen Noradrenalins, zu
ziehen. In großen Stichproben von jüngeren und älteren Erwachsenen beobachteten wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Integrität des LC und interindividuellen Unterschieden in der Gedächtnisleistung, erfasst über eine Vielzahl von Gedächtnisaufgaben. Darüber hinaus deckte diese Studie verhaltensrelevante, räumlich begrenzte Altersunterschiede in gerade den Abschnitten des LC auf, welche zu gedächtnisrelevanten Gehirnregionen wie dem Hippokampus projizieren.
In der zweiten Studie beobachteten wir eine Assoziation zwischen altersbedingten
Einbußen in selektiver Aufmerksamkeit und einer teilweisen Neuorganisation synchronisierter
neuronaler Reaktionen, gemessen mittels Elektroenzephalographie (EEG). Im Speziellen
deckten wir eine altersabhängige, verhaltensrelevante Verlagerung auf – von einer
vorrausschauenden Modulation lateralisierter Aktivität annähernd im Alpha-Freuenzbereich
(~6–16 Hz) hin zu einer extern gesteuerten Reaktion im Alpha–Beta-Frequenzband (9–30 Hz).
Die dritte Studie stellte schließlich eine Verbindung zwischen EEG-Desynchronisierung
und Pupillenweitung, einem Marker noradrenerger Aktivität, her. Dieser Befund deutet darauf
hin, dass sowohl neuronale Synchronisierung als auch Pupillenweitung durch die phasische Aktivität des noradrenergen Systems beeinflusst werden. Wir beobachteten zudem, dass die
Reaktionsfähigkeit des noradrenergen Systems, gemessen über Pupillenweite und EEGSynchronisierung, mit zunehmendem Alter abnimmt und eng mit interindividuellen
Unterschieden in selektiver Aufmerksamkeit im Zusammenhang steht.
Die präsentierten Ergebnisse schlagen eine Brücke zwischen vorherigen Tierstudien und
Humanforschung zu den neuronalen Grundlagen von Aufmerksamkeits- und
Gedächtnisprozessen. Zusammengenommen zeigt diese Dissertation auf, dass das
Zusammenspiel noradrenerger Neuromodulation und neuronaler Synchronisierung die
Entwicklung unsere Kognition im Alter prägt.
de
dc.format.extent
IX, 79 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
Neuroimaging
en
dc.subject
Cognitive Aging
en
dc.subject
Norepinephrine
en
dc.subject
Oscillations
en
dc.subject
Locus Coeruleus
en
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::155 Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::153 Kognitive Prozesse, Intelligenz
dc.title
Neuromodulation and rhythmic neural activity shape cognition across the adult lifespan
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Lindenberger, Ulman
dc.contributor.furtherReferee
Werkle-Bergner, Markus
dc.contributor.furtherReferee
Blankenburg, Felix
dc.date.accepted
2020-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28309-4
dc.title.translated
Neuromodulation und rhythmische neuronale Aktivität formen kognitive Fähigkeiten über die Lebensspanne
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.note.author
Please note that the three original articles have been removed from the pdf-version of the dissertation to avoid copyright infringements.
Please refer to the journals’ websites for access to the original publications.
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept