dc.contributor.author
Duwe, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:39:09Z
dc.date.available
2015-07-31T09:48:37.200Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2829
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7030
dc.description.abstract
This doctoral thesis analyses the efforts by China, the United States and the
European Union to transition to a green economy. The research questions are:
a) Which capacities to transition to a green economy do China, the United
States, and the European Union have? How do they govern their respective
transition processes? b) Are China, the United States, and the European Union
advancing in their quest to decarbonise their economies? The aim is to learn
which capacities are needed for a successful green transition. The research is
based on a most different research design with three in-depth case studies of
the Chinese transport sector, the US electricity sector and the European grid
infrastructure. The political entities have the highest pollution and economic
output. The selected sectors are central aspects of a green economy, the cases
are putting significant efforts into greening and exemplify strengths and
weaknesses of each approach to transition governance. Transitions are complex
and unsteady long-term processes based on a restructuring of societal
preferences. A successful transition is S-shaped: it starts slowly and rapidly
accelerates until it finds a new equilibrium. Key transition concepts fail to
conceptualise the envisioned reduction of environmental degradation.
Furthermore, the role of actors remains unclear and the coevolution of various
facets is hardly elaborated. This thesis aims to bring transition research and
governance closer together. This thesis develops a three-layered analytical
model of the interplay of political leadership, institutional transmission
belts and key policy functions. The focus is on public actors showing
political leadership as the key top-down mechanism. The institutional design
works as a transmission belt. The model assumes three key functions for
transition governance: the economic framework, innovation cycle and social
policy. Since transitions are a coevolutionary process, the elements are
intertwined through feedback loops. Electro mobility can reduce greenhouse gas
emissions in China’s transport sector. While the policy environment is
supportive, the results are relatively poor as few electric cars are running
on the streets. The case study finds that China’s framework meets many
conditions of the analytical model but the integration of the various elements
does not sufficiently work. The transition of the US electricity sector to
renewable sources has been ongoing for several decades but so far has not
accelerated. A key explanation is the lacking political consensus to mitigate
climate change. As a result, most measures suffer from time inconsistency.
Under these circumstances, the decision for or against a generation source is
largely based on market prices with renewables being comparatively expensive.
The deployment of smart electricity grids in the European Union is in an early
stage. The European level is the framework setter that brings together key
stakeholders. The smart grid has not yet achieved a prominent position on the
political agenda and the supranational actors have few resources at their
disposal. All three cases are still at the beginning of the transition. It
remains unknown whether and when the change process speeds up. However, all
cases underline the importance of political leadership to trigger the
transition. Nonetheless, political leadership requires working transmission
belts. Further research is needed how public actors can be supported in their
move to lasting greening.
de
dc.description.abstract
Die Dissertation untersucht die Bemühungen Chinas, der USA und der
Europäischen Union sich zu einer Green Economy zu transformieren.
Forschungsfragen sind: a) Welche Kapazitäten haben China, die USA und die
Europäische Union für die Transformation zur Green Economy? Wie steuern sie
die Transformationsprozesse? b) Kommen China, die USA und die Europäische
Union voran in ihrem Bestreben, ihre Wirtschaft zu dekarbonisieren? Ziel ist
es zu lernen, welche Kapazitäten die Umweltzerstörung durch ökonomische
Aktivitäten reduzieren können. Die Studie basiert auf einem Most Different
Forschungsdesign von drei Fallstudien des chinesischen Verkehrssektors, der
US-amerikanischen Stromsektors und der europäischen Netzinfrastruktur. Die
politischen Einheiten haben die größte Verschmutzung und Wirtschaftskraft. Die
ausgewählten Sektoren sind zentral für eine Green Economy, die Regierungen
zeigen erhebliche Anstrengungen und sie veranschaulichen Stärken und Schwächen
der einzelnen Governance-Konzepte. Transformationen sind komplexe und
unsichere Langfristprozesse, die eine Restrukturierung der gesellschaftlichen
Präferenzen beinhalten. Ein erfolgreicher Übergang ist S-förmig: er beginnt
langsam und beschleunigt dann schnell bis ein neues Gleichgewicht gefunden
ist. Zentrale Konzepte können nicht den gewünschten Umweltschutz erklären.
Darüber hinaus bleibt die Rolle der Akteure unklar und die Koevolution
verschiedener Facetten ist kaum beachtet. Diese Arbeit will
Transformationsforschung und Governance näher zusammen bringen. Die
Dissertation entwickelt ein dreistufiges analytisches Modell von politischer
Führung, institutioneller Transmissionsriemen und zentraler Politikbereich.
Der Schwerpunkt liegt auf öffentlichen Akteuren, die politische Führung als
Top-Down-Mechanismus nutzen. Die Institutionen sind die Transmissionsriemen.
Das Modell geht von drei Schlüsselfunktionen aus: wirtschaftliche
Rahmenbedingungen, der Innovationszyklus und Sozialpolitik. Da
Transformationen koevolutionäre Prozesse sind, sind die Elemente durch
Rückkopplungsschleifen verflochten. Elektromobilität kann die Treibhausgase
aus Chinas Verkehrssektors reduzieren. Während das politische Umfeld
unterstützend ist, sind die Ergebnisse relativ schlecht, da nur wenige
Elektroautos auf den Straßen fahren. Die Fallstudie zeigt, dass China viele
Bedingungen des analytischen Modells erfüllt, aber die Elemente nicht
hinreichend integriert funktionieren. Die Transformation des US-Stromsektors
zu Erneuerbaren läuft seit Jahrzehnten, hat sich aber noch nicht beschleunigt.
Eine Erklärung ist der fehlende politische Konsens zur Eindämmung des
Klimawandels. Als Ergebnis leiden viele Maßnahmen unter Zeitinkonsistenz.
Dadurch erfolgt die Entscheidung über die Erzeugung stark durch Marktpreise,
wo Erneuerbare relativ teuer sind. Intelligente Stromnetze in der Europäischen
Union sind in einem frühen Stadium. Die europäische Ebene setzt die Rahmen und
bringt wichtige Interessengruppen zusammen. Das Smart Grid hat aber noch keine
zentrale Position auf der Agenda erreicht und die supranationalen Akteure sind
schwach. In allen drei Fällen ist die Transformation noch am Anfang. Es ist
unklar, ob und wann sie sich beschleunigt. Alle Fälle zeigen die Bedeutung
politischer Führung, um die Transformation auszulösen. Aber politische Führung
braucht Arbeitsantriebsriemen. Weitere Forschung muss zeigen, wie öffentliche
Akteure auf dem Weg zur Green Economy unterstützt werden können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Decarbonisation
dc.subject
climate change
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Governing the Transition to a Green Economy
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Miranda Schreurs
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Klaus Jacob
dc.date.accepted
2015-05-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099850-9
dc.title.subtitle
Drawing lessons from China, the United States and the European Union
dc.title.translated
Die Transformation zu einer Green Economy gestalten
de
dc.title.translatedsubtitle
Erfahrungen aus China, den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099850
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017494
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access