dc.contributor.author
Havenstein, Christin
dc.date.accessioned
2020-12-18T09:30:46Z
dc.date.available
2020-12-18T09:30:46Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28223
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27973
dc.description.abstract
Hintergrund: Die lymphatische Metastasierung ist beim Zervixkarzinom prognostisch entscheidend. Während eine Tumorabsiedlung in die pelvinen Lymphknoten (LK) als günstiger angesehen wird, gelten tumorbefallene paraaortale LK als Fernmetastasierung und werden dementsprechend in den Stagingsystemen klassifiziert (FIGO: IVB; TNM: Tx, Nx, M1). Das Stadium IVB beinhaltet jedoch jegliche Organmetastasen und wird als prognostisch schlecht mit 5-Jahres-Überlebenszeiten (ÜZ) von 9-22% angesehen, weshalb eine palliative Therapie empfohlen wird. Es zeigte sich jedoch, dass unter kurativer Therapie auch bei allein paraaortalem LK-Tumorbefall ein Langzeitüberleben mit 5-Jahres-ÜZ von 35-52% möglich ist. Ziel dieser Arbeit ist eine vergleichende Survivalanalyse bei pelvinem oder paraaortalem LK-Befall nach kombinierter Radiochemotherapie (CCRT), um zu klären, ob die Zuordnung paraaortal positiver LK zur Fernmetastasierung gerechtfertigt ist.
Methodik: Es erfolgte die retrospektive Auswertung der Diagnosik-, Therapie- und Nachbehandlungsdaten von Patientinnen mit einem Zervixkarzinom und einem pelvinen oder paraaortalen LK-Befall, welche in der Klinik für Gynäkologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin zwischen 2004 und 2009 behandelt wurden.
Ergebnisse: Es konnten die Daten von 39 aus insgesamt 70 Patientinnen eingeschlossen werden. Der Vergleich der pelvin zu paraaortal positiven Patientinnen ergab keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich des Alters, der Beobachtungszeit, der Staging- und Lymphonodektomie (LNE)-Befunde sowie in der Survivalanalyse. Die paraaortale Gruppe zeigte eine bessere erkrankungsspezifische Überlebensrate (DSS) nach 5 Jahren (81,5% versus (vs.) 59,7%, p=0,164) bei vorrangig Fernrezidiven, vor allem ossär und pulmonal. Die pelvine Gruppe zeigte dagegen eine günstigere rezidivfreie Überlebensrate (RFS) (49,8% vs. 33,7%, p=0,548) und ossäre sowie regionale Metastasen.
Fazit: Die vorliegende Arbeit bestätigt eine günstigere Überlebenszeit nach kurativer CCRT bei tumorbefallenen paraaortalen LK für die untersuchte Studiengruppe ähnlich der pelvinen LK-Tumorbesiedelung und deutlich besser als bei Organmetastasierung. Aufgrund der geringen Fallzahl und damit fehlenden Übertragbarkeit sind weitere randomisierende, prospektive Vergleichsstudien nötig. Bei geringer Inzidenz paraaortaler LK-Metastasen und hoher benötigter Teilnehmerzahl zum Erhalt einer statistisch aussagekräftigen Power sollten diese multiinstitutionell angelegt sein.
de
dc.description.abstract
Background: In uterine cervical cancer lymph node (LN) metastasis is an important prognostic risk factor. While positive LN in the pelvic region are seen as regional metastasis with a favorable prognosis, positive paraaortal LN are attributed and classified as distant metastasis (FIGO: IVB; TNM: Tx, Nx, M1). Stage IVB includes metastasis of the organs of the pelvis and with a 5-year-survival-rate of 9-22% a palliative therapy is recommended. In contrast current literature shows that for patients with positive paraaortal LN after curative therapy a longtime survival with 5-year-survival-rates between 35-52% is possible. Aim of this study is a comparative survival analysis of patients with uterine cervical cancer with tumor spread to the pelvin or paraaortal LN after CCRT to evaluate the attribution of paraaortal LN as distant metastasis.
Methods: Retrospectively we analysed the diagnostics, treatment and follow-up data of patients which were treated in the Department of Gynecology Charité – Universitätsmedizin Berlin between 2004 and 2009.
Results: 39 patients out of 70 were eligible. There was no significant statistical difference between the two study groups concerning age, follow up, results of staging and LNE or survival analysis. The paraaortal positive study group showed a better 5-year-DSS (81,5% vs. 59,7%, p=0,164) with more distant recurrence of the disease, especially to the lung and bone. The pelvin positive study group demonstrated a better 5-year-RFS (49,8% vs. 33,7%, p=0,548) and recurred mainly regionally and to the bone.
Conclusion: This Study confirms a favorable survival for patients with positive paraaortal LN after LNE and curative CCRT. The results were similar to pelvic LN-metastases and considerably better than, in the case of distant metastasis to the organs. Due to the small number of patients and consequent absence of transferability to the main population, further prospective randomized studies are necessary. Because of the low incidence of metastasis to the paraaortal LN, an inter-institutional collaboration to obtain a significant statistical power schould be considered.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
uterine cervical cancer
en
dc.subject
lymph node metastasis
en
dc.subject
paraaortal lymph node
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die prognostische Bedeutung von tumorbefallenen Lymphknoten im paraaortalen Bereich bei Frauen mit einem Zervixkarzinom
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28223-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access