In dieser Studie wurden die klinischen, röntgenologischen, magnetresonanztomographischen und intraoperativen Befunde von Hunden mit „Cauda Equina Kompressionssyndrom“ (CEKS) korrelierend verglichen. In der ersten Patientengruppe waren 22 Tiere (23 bis 156 Monate alt) mit kompressionsbedingten lumbosakralen Schmerzen und neurologischen Defiziten. 50 Hunde (11 bis 151 Monate alt) der zweiten Patientengruppe waren neurologisch unauffällig und zeigten nur eine lumbosakrale Dolenz. Alle Tiere wurden klinisch, röntgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ein Teil der Patienten (N=25) wurde operiert. Die Gruppeneinordnung der 72 Patienten war von Anamnese und klinischer Untersuchung bestimmt. Der lumbosakrale Bereich der Wirbelsäule wurde im laterolateralen Strahlengang geröntgt. Als Hauptbefunde konnten eine Endplattensklerose des 7. LW bei 84% und des Kreuzbeins bei 99%, eine Spondylosis deformans bei 50%, Spondylarthrosen bei 32% und eine intervertebrale Stufe bei nahezu 14% der Patienten aufgedeckt werden. Röntgenologisch unterschieden sich die beiden Patientengruppen nicht. Myelographiert wurden zwölf Patienten. Nur bei 50% der Patienten konnte damit eine Diagnose gestellt werden. Mit der MRT konnten physiologische und pathologische Befunde der Wirbel, des Rückenmarkes, des Epiduralfettgewebes, der Bandscheiben und des Bandapparates gut abgebildet werden. Die MRT- Befunde der Wirbelkörper bei den Patienten ohne neurologische Ausfallserscheinungen deckten sich mit denen der neurologisch auffälligen. Entsprechend konnte kein Zusammenhang zwischen Wirbelkörperveränderungen und neurologischen Ausfallserscheinungen abgeleitet werden. Die physiologischen und pathologischen MRT- Befunde von Myelon und Epiduralraum waren bei beiden Patientengruppen vergleichbar. In den transversalen MRT- Schnittbildern konnten runde, gewinkelte und gerade Zwischenwirbelgelenke festgestellt werden. Eine Korrelation zwischen der Wirbelgelenkform und den unterschiedlichen klinisch-neurologischen Befunden der Gruppen wurde nicht gefunden. Spondylarthrosen in Verbindung mit degenerierten Bandscheiben waren magnetresonanztomographisch bei beiden Patientengruppen zu diagnostizieren. Sie waren mehr als doppelt so häufig an geraden als an runden Wirbelgelenken festzustellen. Eine Foraminalstenose mit kompressiver Radikulopathie infolge von Osteophyten am Wirbelkörper, Bindegewebsproliferation der Gelenkfacetten, der Ligamenta, der Gelenkkapsel und lateralisierte Bandscheibenvorfälle ließen sich in der MRT gut diagnostizieren. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Gruppe waren symptomatische Patienten mit magnetresonanztomographisch sichtbarer Stenose der Intervertebralforamen. Bandscheibenherniationen im lumbosakralen Bereich der Wirbelsäule konnten in der MRT gut dargestellt werden. Insbesonders transversale MRT- Schnittbilder ermöglichten eine Unterscheidung in Bandscheibenprotrusion oder –extrusion und die Disci intervertebrales nach Degenerationsstadien zu differenzieren. In den Transversalschnitten der Wirbelsäule konnten Bandscheibenveränderungen gut identifiziert werden. Die Befunde der bildgebenden Diagnostik bei einer Bandscheibenherniation korrelierten gut mit dem intraoperativen Befund. Zwischen beiden Patientengruppen konnten, im Hinblick auf die MRT- Befunde bei einer Herniation der Bandscheiben, nicht festgestellt werden. Eine Kompression des Rückenmarkes ließ sich mit der MRT sicher finden. Lateralisierte Läsionen waren in den transversalen MRT- Schnittbildern am besten detektierbar. Eine Korrelation zwischen der Kompression des Rückenmarkes in der MRT und den Unterschieden der klinischen Befunde zwischen beiden Patientengruppen konnte nicht gefunden werden. Eine intervertebrale Stufenbildung und ein verengter Intervertebralspalt zwischen benachbarten Wirbeln konnten gleich sicher magnetresonanztomographisch wie auch röntgenologisch nachgewiesen werden. Hinsichtlich dieser Beurteilungskriterien unterschieden sich die Befunde der zwei Patientengruppen nicht. Für den Nachweis einer Spondylosis deformans war die MRT sensitiver als das Röntgen, da frühe Weichteilveränderungen in der Pathogenese der Erkrankung in der MRT gut sichtbar sind. Die MRT erwies sich als sehr gute diagnostische Methode, um pathologische Wirbelsäulenveränderungen festzustellen. Limitierend ist der statische Charakter der Methode, da an der Symptomentstehung wohl dynamische Bewegungsabläufe beteiligt sind, die damit aber nicht erfasst werden können. Bei jedem Patienten waren mehrere verschiedene Befunde zugleich zu erheben, die in Kombination die Symptomatik verursachen, sodass keine Monokausalität identifiziert werden konnte. Weitere pathophysiologische Mechanismen der Entstehung der Erkrankung sind zu vermuten. So sollten zusätzliche diagnostische Anstrengungen das Wissen um die Erkrankung mehren.
This study compared the results of clinical, radiological and magnetic resonance imaging (MRI) examination and intraoperative observations of dogs with “cauda equina compression syndrome” (CECS). Group I included 22 animals (age 23 to 156 months) with lumbosacral pain and additional neurologic signs caused by CECS. Patient group II included 50 dogs (age 11 to 151 months) with lumbosacral pain only, due to lumbosacral disease. All animals were examined clinically, radiologically and by MRI. 25 patients underwent surgical treatment. The classification of the 72 patients into both groups depended upon medical history and clinical examination. The lumbosacral area of all animals was examined radiologically (laterolateral projection). Major findings included a sclerosis of the endplate of the senventh lumbar vertebra in 84% and the sacral endplate in 99%, spondylosis deformans in 50%, degenerative spondylarthritis in 32% and an intervertebral “step” effect in almost 14% of all patients. Radiological differences were not diagnosed between the patient groups. Myelography was performed in 12 patients. A diagnosis was established in only 50% of these cases. Using MRI, physiological and pathological conditions of the vertebrae, the spinal cord, the epidural fat, the intervertebral discs and the surrounding ligaments could be obtained. The results of the MRI concerning the vertebrae were similar for patient groups I and II. Therefore, no correlation between bony changes of the vertebral structure in MRI and neurological deficits in these animals could be deduced. Physiologic and pathologic MRI findings of the vertebral canal content (spinal cord and epidural fat) were comparable in both patient groups. Round, angled or straight facet articulations could be observed in the transverse planes of MRI. No correlation was detectable between the form of the facet joint and the different clinical signs of the patient groups. Degenerative spondylarthritis in combination with intervertebral disc degeneration was diagnosed equally in both patient groups. The incidence for this disease was twice as high at straight facet articulations compared to round facet joints. Foraminal stenosis with compressive radiculopathy due to either the presence of osteophytes, the proliferation of connective tissue at the facet articulations, at the ligaments, or at the joint capsule and due to lateralized disc herniation could be well diagnosed by MRI. Foraminal stenosis was associated with clinical signs, but the MRI findings were obtained in both patient groups equally. Intervertebral disc herniation in the lumbosacral spine was clearly visible using MRI. Transverse images provided the differentiation between extruded and protruded discs as well as the differentiation of their degenerative stages. The abnormalities of the discs were especially well visible in the cross section images of the spine. Results of diagnostic imaging for the diagnosis of an intervertebral disc herniation and the intraoperative results correlate well. No differences were obtained between the patient groups, regarding the discopathy. Spinal cord compression was also well definable by using MRI. Lateralizations of compressive lesions were detectable especially in transverse images. A correlation of spinal cord compression in MRI and different clinical features between both patient groups, were not diagnosed. An intervertebral step defect between adjacent vertebral bodies and a narrowed disc space could be diagnosed radiologically and by MRI in a similarly save manner. No differences between group I and II could be observed, regarding the step defect and the narrowed disc space. MRI examination is more sensitive for the diagnosis of spondylosis deformans, because the early soft tissue changes in the development of the disease are well visible. The MRI has been found to be a very usefull diagnostic imaging method to detect pathologic conditions at the spine. One limitation is the static character of the images, as there are dynamic factors involved in the development of the symptoms that cannot be visualized by this method. A combination of several different abnormalities could be found in each patient during the diagnostic procedures. Therefore, no single pathologic feature could be identified to cause the disease. Because it is highly probable that there are additional patho-physiological mechanisms involved in the onset of the disease, further diagnostic efforts should be taken to increase the knowledge about this disease.