dc.contributor.author
Wilms, Anna Katharina
dc.date.accessioned
2020-12-17T13:25:46Z
dc.date.available
2020-12-17T13:25:46Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28153
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27903
dc.description.abstract
Das Dehiszenzsyndrom des oberen Bogenganges kann sich bei Patienten durch verschiedene vestibuläre und audiologische Symptome manifestieren. Auch können vestibuläre Symptome isoliert auftreten. In diesen Fällen sollte eine chirurgische Therapie die vestibulären Symptome behandeln, ohne das Hörvermögen zu beeinträchtigen. Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von transmastoidalen Bogengangsokklusionen auf das Hörvermögen zu untersuchen um eine Aussage über das Risiko eines Hörverlustes treffen zu können.
In einer retrospektiven Studie wurden 31 Patienten mit einer Dehiszenz des oberen Bogenganges, die eine transmastoidale Bogengangsokklusion erhielten eingeschlossen. Acht von den 31 Patienten mit zusätzlich klinischen Symptomen eines Morbus Menières erhielten im gleichen Eingriff zusätzlich eine Sakkusexposition. Die Knochenleitung wurde bei 0,25; 0,5; 1; 2 und 4 kHz präoperativ, postoperativ und in einem zeitlichen Intervall abgeleitet und der postoperative Hörverlust ermittelt.
Nach einem mittleren Intervall von 169 Tagen zeigte sich eine Änderung der Knochenleitung von 5,9 dB. In der Patientengruppe mit zusätzlich erfolgter Sakkusexposition eine Änderung der Knochenleitung von 17,18 dB.
Die transmastoidale Bogengangsokklusion des oberen Bogenganges kann mit einem akzeptablen Risiko eines postoperativen Hörverlustes durchgeführt werden. Wird die Operation kombiniert mit anderen Techniken, hier mit der Sakkusexposition, erhöht sich das Risiko.
de
dc.description.abstract
Patients with a superior canal dehiscence syndrome display symptoms of the vestibular
disorder except that of hearing loss. Therefore, any type of surgery should treat those
symptoms without affecting the hearing threshold. The aim of this study was to evaluate
the extent to which the hearing threshold has been affected; the evaluation process was
carried out by a transmastoid plugging of the superior canal. Another aim was to estimate
the risk in loss of hearing due to this surgery.
Material and Methods
In a retrospective study, 31 patients with dehiscence of the superior canal, who underwent
a transmastoid plugging, were included. Additionally, 8 of them with the clinical symptoms
of the Menière’s disease received an endolymphatic sac surgery. A b-c threshold at 0.25,
0.5, 1, 2, and 4 kHz was observed in all patients pre and postoperatively as well as in the
longterm follow-up.
Results
After a mean interval of 169 days, a change in the bone conduction threshold of 5.9 dB
was detected. After 90 days, in the patient group comprising those who underwent an
additional endolymphatic sac surgery, a b-c threshold change of 17.18 dB was detected.
Conclusion
The transmastoid plugging of the superior semicircular canal can be performed
with an acceptable risk of hearing affection. If the surgery was combined with other
techniques, (e.g. endolymphatic sac surgery) then the risk increases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transmastoid plugging of the superior canal
en
dc.subject
hearing threshold
en
dc.subject
superior canal dehiscence syndrome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen von Bogengangsokklusionen auf das Hörvermögen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28153-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access