dc.contributor.author
Grosch, Adrian
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:37:53Z
dc.date.available
2011-10-28T09:02:28.975Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2814
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7015
dc.description.abstract
Erbkrankheiten stellen eine große Herausforderung für die Humanmedizin dar.
Das Ziel der somatischen Gentherapie besteht in der Reparatur eines defekten
oder falsch regulierten Gens durch Insertion einer intakten Gensequenz. Neben
der Anwendung gentherapeutischer Verfahren für die Therapie von monogen
bedingten genetischen Erkrankungen wird die somatische Gentherapie auch zur
Therapie von Krebserkrankungen und chronischen Virusinfektionen eingeführt.
Zur Übertragung des Transgens sind unterschiedliche in vivo-, ex vivo- und in
vitro-Verfahren entwickelt worden, die unterschiedliche Vor- und Nachteile
hinsichtlich Verpackungskapazität, Immunität, Applikationsweise und Sicherheit
bieten. Eine vielversprechende Möglichkeit der Gentherapie stellt die
Verwendung von Virus-ähnlichen Partikeln (virus like particles, VLP) dar. Ein
möglicher Ausgangspunkt für die Entwicklung von VLP für eine gentherapeutische
Anwendung ist das Hauptkapsidprotein VP1 des Hamsterpolyomavirus (HaPyV), das
nach heterologer Expression in der Hefe Saccharomyces cerevisiae zu VLP
assembliert. Eine Zielstellung dieser Arbeit war die Etablierung von Methoden
zur Enkapsidierung von Fremdplasmid-DNA in HaPyV-abgeleiteten VLP und zum
Nachweis der erfolgreichen Verpackung der DNA. Hierfür wurde ein bereits
etabliertes System zur Synthese und Reinigung von Hefe-exprimierten HaPyV-
VP1-VLP verwendet, die das virale Kapsidprotein VP1 enthalten. Die hier
entwickelte Methode zum Verpacken von Fremdplasmid-DNA besteht in der
Dissoziation der VLP, dem Hinzufügen der Plasmid-DNA und der Reassoziation der
VLP. Für den Nachweis der VLP-Reassemblierung und der damit verbundenen
Verpackung der Plasmid-DNA wurden verschiedene Verfahren untersucht. Mit Hilfe
der Agarosegel-Elektrophorese kann die Assoziation der VLP mit Nukleinsäure
leicht nachgewiesen werden. Eine zusätzliche DNase-Behandlung und
anschließende Agarose-Gelelektrophorese-Analyse bestätigte den Schutz des
verpackten Plasmids gegenüber der DNase-Wirkung, so dass von einer
Enkapsidierung des Plasmids in reassemblierte VLP ausgegangen werden kann. Der
Nachweis einer Reassemblierung von VLP konnte durch elektronenmikroskopische
Verfahren erbracht werden. Im Gegensatz dazu ist ein Hämagglutionationstest
nicht für die Unterscheidung von dissoziierten und reassemblierten VLP
geeignet. Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit lag in der immunologische
Charakterisierung der VLP verschiedener Polyomaviren, um mögliche negative
Effekte einer präexistierenden Polyomavirus-spezifischen Immunität abschätzen
zu können. Von entscheidender Bedeutung für einen Einsatz von HaPyV-
abgeleiteten VLP zur humanen Gentherapie ist die mögliche Kreuzreaktivität von
VP1 des HaPyV und humaner Polyomaviren insbesondere wegen der hohen
Durchseuchungsrate der Bevölkerung mit humanpathogenen Polyomaviren (BK-
Polyomavirus 90% und JC-Polyomavirus 70%). Wegen der großen Sequenzähnlichkeit
der VP1-Proteine der verschiedenen Polyomaviren muß von einer starken
Kreuzreaktivität ausgegangen werden. Bei allen untersuchten, spontan HaPyV-
infizierten Syrischen Hamstern wurde die Bildung von VP1-spezifischen
Antikörpern nachgewiesen. Daneben wurden bei fast allen infizierten Hamstern
auch Antikörper nachgewiesen, die gegen die anderen beiden Kapsidproteine von
HaPyV, VP2 und VP3, gerichtet sind. Die für diese Untersuchungen eingesetzten
E. coli-exprimierten Dehydrofolatreduktase (DHFR)-Kapsidprotein-Fusionen sind
zum Nachweis von VP1-, VP2- und VP3-spezifischen Antikörpern geeignet. Der
Nachweis von VP2/VP3-spezifischen Antikörpern bei fast allen infizierten
Tieren könnte zukünftig die Basis für die Entwicklung von DIVA
(Differentiation of Infected and Vaccinated Animals)- basierten Diagnostik-
und Vakzine-Verfahren darstellen, bei denen VP1-abgeleitete VLP als Vakzine
eingesetzt werden. Beim ausschließlichen Nachweis von anti-VP1-Antikörpern
würde es sich um das Ergebnis einer VP1-VLP-Vakzinierung handeln, während es
sich beim zusätzlichen Nachweis von VP2- und VP3-spezifischen Antikörpern um
eine Polyomavirus-Infektion handeln würde. Um die Kreuzreaktivität der Hefe-
exprimierten VP1-Proteine von HaPyV und der humanpathogenen Polyomaviren BKPyV
und JCPyV zu untersuchen, wurden Western Blot-Analysen und ELISA-
Untersuchungen unter Verwendung von monospezifischen Kaninchenseren und Seren
spontan HaPyV-infizierter Hamster durchgeführt. Hierbei zeigte sich, wie
erwartet, für alle untersuchten Polyomaviren eine, wenn auch zum Teil schwache
Kreuzreaktivität. Die beobachtete Kreuzreaktivität zwischen VLP verschiedener
Polyomaviren könnte bei einer mehrfachen Applikation von HaPyV-abgeleiteten
VLP in der Gentherapie ein Problem darstellen, das jedoch möglicherweise durch
gentechnische Modifikation immundominanter Epitope im HaPyV-VP1 oder durch
Verwendung von VLP unterschiedlicher Polyomaviren gelöst werden könnte.
de
dc.description.abstract
Hereditary diseases are a major challenge for human medicine. The aim of
somatic gene therapy is to repair a defective or improperly regulated gene by
insertion of an intact gene sequence. Besides the application of gene therapy
methods for treatment of monogenic diseases, somatic gene therapy will also be
introduced for the treatment of cancer and chronic viral infections. Different
methods have been developed for the transmission of the transgene in vivo, ex
vivo and in vitro. The methods offer different advantages and disadvantages in
terms of packaging capacity, immunity, application method and security. One
promising possibility of gene therapy is the use of virus-like particles
(VLPs). A possible starting point for the development of VLPs for gene
therapy, the major capsid is VP1 of Hamsterpolyomavirus (HaPyV), which
assembles to VLP after heterologous expression in yeast Saccharomyces
cerevisiae. One target of this work was the establishment of methods for
encapsidation of DNA into foreign plasmid HaPyV-derived VLPs and to
demonstrate the successful packaging of DNA. For this purpose, an already
established system for synthesis and purification of yeast-expressed VP1-VLP-
HaPyV used which contain the viral capsid protein VP1. The method developed
here for the packaging of DNA foreign plasmid is the dissociation of the VLP,
adding the plasmid DNA and reassociation of the VLP. For the detection of VLP
reassembly and the associated packaging of plasmid DNA, various methods were
examined. The association of VLPs with nucleic acid can be detected with the
help of gel electrophoresis easily. An additional DNase treatment and
subsequent agarose gel electrophoresis analysis confirmed the protection of
the packaged plasmid compared to the DNase action, so that it can be assumed
that the encapsidation of the plasmid in reassembled VLP was successful. The
detection of a reassembly of VLPs could be produced by electron microscopy. In
contrast, a haemagglutionation test is not suitable for the differentiation of
dissociated and reassembled VLPs. A second focus of the work was in the
immunological characterization of the VLP of different polyomaviruses, in
order to assess possible negative effects of a pre-existing polyomavirus-
specific immunity. Of crucial importance for the use of VLP-derived HaPyV for
human gene therapy is the possible cross-reactivity of HaPyV-VP1and the human
polyomaviruses and especially because of the high seroprevalence of the
population with human pathogenic polyomaviruses (BK polyomavirus 90% and JC
polyomavirus 70%). Because of the large sequence similarity of the VP1
proteins of different polyomaviruses a strong cross-reactivity must be
assumed. In all tested, spontaneously-infected Syrian hamsters HaPyV
demonstrated the formation of VP1-specific antibodies. In addition, almost all
infected hamsters also showed evidence of antibodies directed against the
capsid proteins of two other HaPyV, VP2 and VP3. The studies used for this E.
coli-expressed dehydrofolate (DHFR)-capsid protein fusions are suitable for
the detection of VP1, VP2 and VP3-specific antibodies. The detection of
VP2/VP3-specific antibodies in almost all infected animals may be the basis
for the development of DIVA (Differentiating Infected and Vaccinated Animals
Of) - based diagnostics and vaccines represent process, in which VP1-derived
VLPs used as a vaccine. The exclusive detection of anti-VP1 antibodies, it
would be either the result of a VP1-VLP vaccination, while there would be
additional proof of the VP2 and VP3-specific antibodies to a polyomavirus
infection. To examine the cross-reactivity of yeast-expressed VP1 proteins of
the human pathogenic polyomaviruses and HaPyV BKPyV and JCPyV, Western Blot
analysis and ELISA studies using monospecific rabbit and hamster-infected sera
spontaneously HaPyV were performed. The results showed, as expected, for all
investigated polyomaviruses sometimes weak cross-reactivity. The observed
cross-reactivity between VLPs of different polyomaviruses could be problematic
while multiple application of HaPyV-derived VLPs in gene therapy, a problem
that could possibly be solved, however, by genetic modification immunodominant
epitopes in the VP1-HaPyV or through the use of VLPs of different
polyomaviruses.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Virus-like particles
dc.subject
hamster-polyomavirus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Virus-ähnliche Partikel auf Basis des Hamster-Polyomavirus als potentielle
Träger für den Gentransfer
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. R. Ulrich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Schörich
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024589-1
dc.title.translated
Virus-like particles on the basis of the hamster polyomavirus as potential
carriers for gene transfer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024589
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009939
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access