dc.contributor.author
Schermuly-Haupt, Marie-Luise
dc.date.accessioned
2020-12-18T09:01:07Z
dc.date.available
2020-12-18T09:01:07Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28142
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27892
dc.description.abstract
Psychotherapie ist ein integraler Bestandteil der Behandlung psychischer Störungen. Anders als in anderen Disziplinen der Medizin sind den Nebenwirkungen von Psychotherapie bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Im Zuge dieser Publikationspromotion wurde eine Definition von Psychotherapienebenwirkungen entwickelt und ein Instrument (UE-ATR-Checkliste) zu deren Untersuchung eingeführt. In einer Untersuchung an 100 Psychotherapeuten in Ausbildung (VT) und ihren Behandlungsfällen wurde systematisch nach dem Erfahrungsstand der Ausbildungsteilnehmer gefragt und die Qualität, Quantität sowie der Schweregrad und die Dauer von Nebenwirkungen in ihren Behandlungsfällen mit Hilfe eines halbstandardisierten Interviews erfasst. Es zeigte sich, dass die Therapeuten in Ausbildung mit einer hohen Auftretensrate von Nebenwirkungen rechnen, wenngleich ein positiver Bias vorliegt, was die eigenen Behandlungen betrifft. Bei 100 Behandlungsfällen zeigten sich in 43 % der Fälle Nebenwirkungen, die zu meist Stunden oder Tage dauerten und in mehr als der Hälfte leicht bis mittleren Schweregrades waren. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass eine systematische Überwachung der Behandlungen sinnvoll sein kann und dem Thema der Psychotherapienebenwirkungen im Rahmen der Ausbildung mehr Raum geschenkt werden sollte.
de
dc.description.abstract
Psychotherapy is an important tool in the treatment of mental disorders. Different from other disciplines in the healthcare system psychotherapy´s potential to cause side effects is not well known and has not drawn much attention in the research community. Aim of the publication based dissertation thesis was to develop a definition and instrument (UE-ATR checklist) to conduct systematic research on psychotherapy side effects in a naturalistic setting. 100 therapists in training conducting CBT participated in the study. With a semi-structured interview based on the UE-ATR checklist therapists were asked about their experiences with and expectations of side effects and reported on 100 of their cases. The checklist allowed to identify several side effects, their severity and duration. Results show that therapists in training expect side effects to occur in about every second case, but they show a positive bias concerning their own work. Utilizing the UE-ATR-checklist side effects were reported in 43 % of cases. Most of them were of mild to moderate impact and lasted for hours to days. The results suggest that a systematic monitoring of SEs is necessary and possible and that information about side effects should be part of the training of therapists.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychotherapy
en
dc.subject
quality assurance
en
dc.subject
side effects
en
dc.subject
unwanted events
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Systematische Erfassung von Nebenwirkungen ambulanter Verhaltenstherapie
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28142-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept