dc.contributor.author
Baak, Johanna A. E.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:37:45Z
dc.date.available
2017-12-08T08:39:45.028Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2811
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7012
dc.description.abstract
EINLEITUNG: Cancer-related Fatigue ist ein multidimensionales Symptom, welches
in seiner Prävalenz und Bedeutung bei Krebspatienten noch häufig unterschätzt
wird. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit war es, den Effekt von Tanz als
ganzheitliche Therapieoption bei Krebspatienten unter aktiver Antitumor-
Therapie mit Fatigue als primären Endpunkt zu untersuchen. PATIENTEN UND
METHODEN: Im Rahmen einer kontrollierten klinischen Pilotstudie mit zwei Armen
und der Möglichkeit zum Crossover in der Kontrollgruppe nach Erreichen des
primären Studienziels wurden 40 Patienten unter aktiver Behandlung ihrer
Krebserkrankung (adjuvant (25), palliativ (11) oder neoadjuvant (4)) mit
moderater bis schwerer Fatigue (≥4 auf der numerischen Rating-Skala)
rekrutiert. Die Patienten in der Interventionsgruppe (n=20) nahmen über einen
Zeitraum von fünf Wochen an maximal zehn Tanzkursen teil, während die
Teilnehmer der Kontrollgruppe (n=20) in der Studienphase keine Intervention
erhielten und somit als Vergleichsgruppe (standard of care) dienten. Im
Anschluss erhielten sie das Angebot ebenfalls am Kurs teilzunehmen. Die
Effekte der Intervention auf den Fatigueschweregrad wurden mittels numerischer
Rating-Skala, dem FACT-F-Fragebogen sowie der Fatigue-Symptomskala des EORTC
QLQ-30, die Lebensqualität via EORTC QLQ-C30 und der physische
Performancestatus mit dem 6-Minuten-Gehtest zu Studienbeginn und -ende
gemessen. ERGEBNISSE: Insgesamt wurden die Daten von 40 Studienteilnehmern in
einer Intention-to-treat-Analyse ausgewertet. Für den primären Endpunkt zeigte
sich in der Interventionsgruppe eine signifikante Veränderung der Fatigue
(Mittelwert zu Beginn ± SD 5,95±1,701, am Studienende 3,8±1,542, p=0,001,
Reduktion um 36%) und für die sekundären Endpunkte signifikante Verbesserungen
(p<0,05) im Bereich der emotionalen und sozialen Funktion sowie der
körperlichen Leistungsfähigkeit. Innerhalb der Kontrollgruppe blieb die
Fatigueintensität nahezu unverändert (Mittelwert zu Beginn ± SD 4,95±0,999,
Mittelwert zu Studienende 5,0±1,556, p=0,887). SCHLUSSFOLGERUNGEN: Tanz kann
als geeignete und nebenwirkungsarme unterstützende Therapieoption in der
Behandlung der krebsassoziierten Fatigue bei Patienten unter aktiver
Antitumor-Therapie betrachtet werden. Da diese Arbeit jedoch als Pilotstudie
die erste klinische Untersuchung mit dieser Fragestellung darstellt, sind
weitere Studien mit größeren Fallzahlen unter Einhaltung möglichst hoher
Qualitätsstandards erforderlich.
de
dc.description.abstract
PURPOSE: Cancer related fatigue is a multidimensional symptom with an
underestimated prevalence and severity in cancer patients. Aim of the study
was to evaluate the effect of dance as a supportive treatment option in cancer
patients under active anticancer treatment with fatigue as primary endpoint.
PATIENTS AND METHODS: We performed a controlled clinical trial in which 40
patients under an active anticancer treatment (adjuvant (25), palliative (11)
or neoadjuvant (4)) with moderate or severe fatigue (≥4 on numeric rating
scale) were recruited in two groups. Patients in the intervention group (n=20)
were advised to attend 10 dance classes in 5 weeks. The participants of the
control group (n=20) received no intervention during the study period. They
served as reference group (standard of care) and were offered to join the
classes afterwards (crossover from control group to active intervention after
reaching the primary endpoint). The effects of the intervention on the
severity of fatigue were measured by the numeric rating scale, FACIT-F
questionnaire and fatigue symptom scale of the EORTC QLQ-C30, the quality of
life by the EORTC QLQ C30 and physical performance with the 6-minute walk test
before and after the study period. RESULTS: Overall the data of 40 study
participants were assessed in an intention-to-treat-analysis. For the primary
endpoint we found significant improvements for cancer-related fatigue in the
intervention group (baseline mean ± SD 5.95±1.701, end of study mean
3.8±1.542, p=0.001, reduction of 36%) compared to the control group (baseline
mean ± SD 4.95±0.999, end of study mean unchanged at 5.0±1.556, p=0.887). For
the secondary endpoints emotional and social functioning as well as physical
performance we also noted relevant improvements (p<0.05). CONCLUSION: Dance
can be rated as an appropriate and safe supportive treatment option for
cancer-related fatigue in patients under active cancer treatment. Because this
paper is the first clinical trial with this specific issue further studies
with larger sample sizes with high quality standards are needed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cancer-related fatigue
dc.subject
quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effekte von Tanz als Therapie bei Fatigue onkologischer Patienten unter
aktiver Antitumortherapie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105755-9
dc.title.subtitle
eine klinische Pilotstudie
dc.title.translated
Effects of dance as a therapy against fatigue in oncological patients under an
active antitumor therapy
en
dc.title.translatedsubtitle
a clinical pilot study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105755
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022583
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access