dc.contributor.author
Grobelny, Anuschka Jutta Renata
dc.date.accessioned
2020-09-18T11:50:27Z
dc.date.available
2020-09-18T11:50:27Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28044
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27794
dc.description.abstract
Hintergrund: Gangstörungen bei Personen mit Multipler Sklerose (PmMS) sind häufig, die detaillierte Beurteilung dieser in Forschung und ambulanter Versorgung jedoch ist anspruchsvoll. Vorherige Studien zeigten Validität und Umsetzbarkeit visuo-perzeptiver Ganganalysen bei PmMS. Unter anderem wurde der Short Maximum Speed Walk (SMSW) eingeführt, mit dem das Gangbild auf einer sehr kurzen Messstrecke beurteilt werden kann.
Ziel: Die Äquivalenz des SMSW im Vergleich zum Untersucher-abhängigen Timed 25-Foot Walk (T25FW) in einer großen Kohorte von PmMS zu prüfen. Es sollte zudem die Assoziation der aus dem SMSW abgeleiteten Gangparameter mit dem Grad der Behinderung sowie mit der subjektiven Beeinträchtigung des Gangbildes untersucht werden, um den SMSW als schnelle und objektive Messmethode mit klinischer Relevanz und als dem T25FW womöglich überlegen zu validieren.
Methoden: 95 PmMS und 60 gesunde Kontrollen (GK) führten pro Person jeweils drei Messungen des SMSW mittels visuo-perzeptiver Bewegungsanalyse mit der Microsoft® Kinect™ durch, um die Test-Retest-Reliabilität zu ermitteln. Beide Gruppen absolvierten ebenfalls den T25FW. Der Behinderungsgrad der PmMS wurde anhand der Expanded Disability Status Scale (EDSS) und die selbst wahrgenommene Gangbeeinträchtigung mit der 12-item Multiple Sclerosis Walking Scale (MSWS-12) beurteilt.
Ergebnisse: PmMS zeigten während des SMSW eine geringere mittlere Geschwindigkeit (p < 0,001) und größere mediolaterale Deviation (p = 0,002) als GK. Die mittlere Geschwindigkeit war der SMSW Parameter mit der höchsten Reliabilität in beiden Gruppen (Intraklassen-Korrelationskoeffizient (ICC) bei PmMS = 0,985 und bei GK = 0,977). Die mittlere Geschwindigkeit sank mit dem Alter bei PmMS und GK (r bei PmMS = -0,648 und bei GK = -0,452, jeweils p < 0,001). Die Korrelation zwischen der mittleren Geschwindigkeit im SMSW und der im T25FW war in beiden Gruppen hoch (r bei PmMS = 0,783 und bei GK = 0,747, jeweils p < 0,001) und die mittlere Differenz (0,0013 m/s) zwischen den Methoden lag unter der kleinsten erkennbaren Änderung. Die mittlere Geschwindigkeit korrelierte gut mit der klinischen Behinderung basierend auf dem EDSS (r = -0,586, p < 0,001) und mit der selbst wahrgenommenen Gangbeeinträchtigung basierend auf der MSWS-12 (r = -0,546, p < 0,001).
Schlussfolgerung: Gangparameter der visuo-perzeptiven Bewegungsanalyse während des SMSW können Gangstörungen bei PmMS zuverlässig auf sehr kurzen Strecken erkennen. Insbesondere die maximale Gehgeschwindigkeit kann in diesem simplen Testaufbau mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Assoziationen mit Behinderung und selbst wahrgenommener Gangbeeinträchtigung untermauern die klinische Relevanz. Weitere Forschung ist notwendig, jedoch ist der SMSW aufgrund der Objektivität in einem simplen Testaufbau dem T25FW potentiell überlegen.
de
dc.description.abstract
Gait is often impaired in people with multiple sclerosis (PwMS), but detailed
assessment of gait impairment in research and care remains challenging. In previous
studies the validity and feasibility of visual perceptive computing (VPC) for objective gait
assessments in PwMS was shown. Among these, the Short Maximum Speed Walk
(SMSW) was introduced, which assesses gait on very short recording distances.
Objective: To investigate the equivalence of SMSW to rater-based Timed 25-Foot Walk
in a large cohort of PwMS. Additionally, the association of SMSW-derived gait parameters
with clinical disability as well as subjective gait impairment should be investigated, in order
to validate the SMSW as a quick and objective measure of clinical relevance possibly
superior to T25FW.
Methods: 95 PwMS and 60 healthy controls (HC) each absolved three measurements of
the SMSW using a VPC system with the Microsoft® Kinect™ in order to establish testretest-
reliability. Both groups also performed the T25FW. In PwMS, disability was rated
according to the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and self-perceived walking
impairment according to the 12-item Multiple Sclerosis Walking Scale (MSWS-12).
Results: PwMS showed reduced average speed (p < 0.001) and higher mediolateral
deviation (p = 0.002) during SMSW than HC. Average speed was the most reliable SMSW
parameter in both groups (intra-class correlation coefficient (ICC) in PwMS = 0.985, and
in HC = 0.977). Average speed declined with age in PwMS and HC (r in PwMS = -0.648,
and in HC = -0.452, both p < 0.001). Correlation of SMSW average speed and T25FW
speed was high in both groups (r in PwMS = 0.783, and in HC = 0.747, both p < 0.001)
and the mean difference (0.0013 m/s) between both methods was below the smallest
detectable change. Average speed correlated well with both clinical disability based on
EDSS (r = -0.586, p < 0.001) and self-perceived walking impairment based on MSWS-12
(r = -0.546, p < 0.001).
Conclusion: VPC-assessed walking parameters during SMSW can reliably detect gait
disturbance in PwMS over very short distance. Specifically, maximum gait speed can be
obtained with high accuracy in this simple test set-up. Associations with disability and
self-perceived walking impairment support clinical relevance. Future research is needed
but given its objectivity in a simple test set-up, SMSW is possibly superior to T25FW.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multiple sclerosis
en
dc.subject
gait disorder
en
dc.subject
gait analysis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Visuo-perzeptive Bewegungsanalyse von Patienten mit Multipler Sklerose
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28044-0
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept