dc.contributor.author
Dinse, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:41:49Z
dc.date.available
2011-12-21T13:10:48.088Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/279
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4483
dc.description.abstract
16 Holstein Friesian Kühe und ihre Kälber wurden in drei Fütterungsgruppen
eingeteilt, um die Auswirkungen verschiedener Selen (Se)-Supplemente in der
Ration auf immunologische Parameter im peripheren Blut und in der Milch zu
untersuchen. Die Untersuchungen erstreckten sich über den Zeitraum von sechs
Wochen a. p. bis zur 12. Woche p. p.. Weiterhin wurde an 30 Absetzferkeln
analysiert, inwieweit diese unterschiedlich zusammengesetzte Kuhmilch
Auswirkungen auf die Se-Konzentration im Serum und auf ausgesuchte
immunologische Parameter im peripheren Blut und in der Milz hatte. Die Kühe
wurden in eine Kontrollgruppe, eine mit anorganisch gebundenem Se gefütterte
(AS-) Gruppe und in eine mit organisch gebundenem Se gefütterte (OS-) Gruppe
eingeteilt. Die Fütterung basierte auf einer Totalen Mischration (TMR) als
Grundfutter, die bei der AS- und OS-Gruppe mit jeweils 4 mg Se a. p. und 6 mg
Se p. p. pro Tier und Tag supplementiert wurde. Die TMR enthielt im Mittel
0,18 mg Se/kg Trockenmasse. Von den Kühen wurden Blutproben eine und 12 Wochen
p. p. und Milchproben neun und 12 Wochen p. p. genommen. Den Kälbern wurde
eine Woche nach der Geburt Blut entnommen und untersucht. Die Milch der Kühe
wurde eingefroren, um siezu einem späteren Zeitpunkt während einer zweiten
Versuchsphase an Absatzferkel zu verfüttern, und erst am Tag der Verfütterung
wieder auf 38°C für die Ferkel erwärmt. Entsprechend der Milch, die die
Absetzferkel erhielten, wurden diese am Tag des Absetzens gleichmäßig auf eine
Kontroll-, AS- und OS-Gruppe verteilt und für zwei Wochen mit der Milch
gefüttert. Blutproben wurden am Tag des Absetzens und 14±1 Tage später
untersucht, am Versuchsende wurde eine Milzprobe entnommen und analysiert. Als
immunologische Parameter im peripheren Blut der Kühe wurden die
Subpopulationen der Lymphozyten, die Phagozytoseleistung sowie die
Proliferationskapazität der Lymphozyten untersucht. In der Kuhmilch und im
peripheren Blut der Ferkel wurden die Subpopulationen der Lymphozyten und die
funktionelle Phagozytoseleistung betrachtet, während in der Milz die
lymphozytären Subpopulationen bestimmt wurden. In einer parallel laufenden
Untersuchung (Salman, 2010) konnte ein signifikant höherer Se-Gehalt und eine
gesteigerte Trolox Equivalent Antioxidant Capacity (TEAC) im Blut der Kühe und
der Kälber, die organisch oder anorganisch gebundenes Selen erhielten, im
Vergleich mit der Kontrollgruppe beobachtet werden. Gleichzeitig hatte die OS-
Gruppe eine signifikant höhere Se-Konzentration in der Milch als die anderen
beiden Gruppen. Der TEAC-Wert in der Milch war sowohl für die OS-und AS-Gruppe
signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Die untersuchten immunologischen
Parameter zeigten im peripheren Blut der Kühe und der Kälber ebenso wie in der
Milch keine Abhängigkeit von den gefütterten Se-Verbindungen. Bei den
Absetzferkeln konnten bei den untersuchten immunologischen Parametern im Blut
und in der Milz keine fütterungsbedingten Unterschiede beobachtet werden.
Dagegen konnte in der Gruppe, die die Kuhmilch der Gruppe OS erhielt, im
Vergleich zu den anderen beiden Gruppen eine signifikant höhere Se
Konzentration im Serum beobachtet werden. Als Schlussfolgerung ergibt sich,
dass Se-Zulagen unabhängig von der Verbindung unter den Bedingungen einer
bedarfsdeckenden Se-Versorgung der Kontrollgruppe keinen signifikanten
Einfluss auf die erfassten immunologischen Parameter im peripheren Blut und in
der Milch von Kühen und ihrer Kälber sowie bei Ferkeln hatten. Allerdings
zeigte sich, dass Milch der mit Se-Hefe gefütterten Kühe höhere Se-
Konzentrationen im Blut von Ferkeln hervorgerufen hat.
de
dc.description.abstract
Sixteen Holstein-Friesian dairy cows and their calves were divided into
control (Control), sodium selenite (AS) and selenium (Se) enriched yeast
groups (OS) and investigated 6 weeks ante- to 12 weeks post partum (p. p.).
The aim was to analyse theeffects of the different Se compounds on selected
immunological traits in blood and milk. The control group was maintained on
the basal TMR naturally containing 0.18 mg Se/kg dry matter, whereas the AS
and OS groups were supplemented with 4 mg Se ante and 6 mg Se post partum/
animal and day. The effects of milk from these dairy cows on selected
immunological traits in the blood and spleen and on Se levels in serum of 30
weaned piglets were also analysed. Ten piglets were divided into controlmilk
(Control), AS-milk and OS-milk groups from weaning for 14 days. The cow milk
was frozen until reheated to 38°C on the day of feeding to the piglets. Blood
samples of cows and calves were used for lymphocyte phenotyping and measuring
phagocytosis activity and lymphocyte proliferation. The lymphocyte phenotyping
and the phagocytosis were done for milk of cows and blood samples of piglets,
whereas the spleen was analysed for the lymphocyte subpopulations. Parallel to
this study blood and milk samples from the cow trial were analysed for Se
content and Trolox Equivalent Antioxidant capacity (TEAC). The OS and AS
groups had different Se contents and TEAC values in blood and TEAC values in
milk compared to Control. In milk only OS were different for Se content from
AS and Control. Lymphocyte subpopulations, lymphocyte proliferation and
phagocytosis activity were not affected by different Se sources, neither in
cows nor in calves. Immune cells produce more radicals only during an
infection, it is unclear, whether phagocytosis activity would be enhanced by
the higher TEAC values of Se groups. The next step would be a challenge trial.
The selected immunological parameters in the piglet trial were not influenced
by different Se milks. The Se content in the serum of OS-group was significant
higher compared to both others. In which extent this result is affected
through the higher Se content in the milk of the OS group or if the Se in this
milk has a better bioavailability must be investigated in further studies.
en
dc.format.extent
VII, 110 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Effekte der Fütterung von Natriumselenit und Selenhefe an Milchkühe auf
immunologische Parameter in der Milch und Verfügbarkeit des Selens bei
Verfütterung an Absetzferkel
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Helmut Schafft
dc.date.accepted
2011-08-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034867-9
dc.title.translated
The influence of different sources of dietary selenium on the immune
parameters of milk from dairy cows and the availability of selenium from
feeding the milk to weaned piglets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034867
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010393
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access