dc.contributor.author
Phillipps, Marc
dc.date.accessioned
2020-09-18T10:46:41Z
dc.date.available
2020-09-18T10:46:41Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27908
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27661
dc.description.abstract
Hintergrund: Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland und vergleichbaren Industrienationen. In der Mehrzahl der Fälle ereignet sich ein Herz-Kreislauf-Stillstand in der häuslichen Umgebung des Patienten, dabei meist im Beisein eines Angehörigen. Patienten, bei denen Laienhelfer Reanimationsmaßnahmen durchführen, haben eine zwei- bis vierfach erhöhte Chance, das Ereignis zu Überleben, und dabei gleichzeitig ein besseres neurologisches Outcome. Etwa 30–40 % der Laienhelfer führen im Rahmen der Ersten Hilfe bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Reanimationsmaßnahmen durch. Ziel der Arbeit war die Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf Handeln und Verhalten von Laienhelfern beim Herz-Kreislauf-Stillstand im häuslichen Umfeld, um ein tiefergehendes Verständnis der Ursachen für die relativ niedrigen Laienreanimationsquoten in Deutschland zu etablieren.
Methoden: Zur Identifizierung relevanter Einflussfaktoren wurden 21 semi-strukturierte Interviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zu diesem Zweck wurde zunächst ein Interviewleitfaden entwickelt. Anschließend wurden über einen Zeitraum von 32 Monaten potentielle Interviewpartner durch verschiedene Rettungsmittel der Berliner Feuerwehr rekrutiert und bei vorhandenem Einverständnis zu einem späteren Zeitpunkt persönlich interviewt. Die Gespräche wurden in Form von Tonaufnahmen festgehalten und anschließend transkribiert. Daraufhin erfolgte die Entwicklung eines komplexen Kategoriensystems zur systematischen Erfassung aller wesentlichen Interviewinhalte. Für die weitergehende Auswertung wurden die Interviewtranskripte mithilfe des zuvor entwickelten Kategoriensystems analysiert und dabei alle forschungsrelevanten Zitate aus den Interviews codiert.
Ergebnisse: Die quantitative Betrachtung der Codierungsergebnisse zeigte zunächst, dass die Anzahl an Zitaten, die auf begünstigende Faktoren für eine Laienreanimation schließen lassen, ähnlich hoch ist wie die Anzahl von Zitaten, die auf hinderliche Faktoren hinweisen (394 bzw. 328 Textstellen). Aus den Zitaten konnten außerdem folgende über- geordnete Faktoren abgeleitet werden: fehlendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Maßnahmen; fehlerhafte Situationsanalysen; psychologische Barrieren; unerwartete Situation; logistische Umstände (Ausgangsposition des Patienten) sowie automatisiertes Handeln.
Schlussfolgerung: Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich einige konkrete Faktoren ableiten, die möglicherweise in Erste-Hilfe-Kursen thematisiert und (praktisch) trainiert werden können, mit dem Ziel, die Laienreanimationsquote bei Herz-Kreislauf- Stillständen außerhalb des Krankenhauses zu verbessern. Zuvor sollte die Anwendbarkeit dieser Faktoren auf die Allgemeinbevölkerung in quantitativen Studien mit größeren Stichproben überprüft werden.
de
dc.description.abstract
Background: Out-of-hospital cardiac arrest (OHCA) is one of the major causes of death in Germany and comparable developed countries. Most of the time, an OHCA takes place at the patient’s home, often with a relative nearby. The survival rate of patients who receive bystander CPR is 2 to 4 times higher than of those who don’t, and these patients also have a better neurological outcome. In Germany, 30–40 % of lay helpers try to perform bystander CPR during an OHCA. The aim of this study was to identify factors that influence actions and behavior of bystanders in order to gain a deeper understanding of the underlying reasons for relatively low bystander CPR rates in at-home cardiac arrest in Berlin, Germany.
Methods: To identify relevant factors, 21 semi-structured interviews were analyzed by means of qualitative content analysis. For this, an interview guide was developed prior to data collection. After that, potential interview partners were recruited over a period of 32 months by various units of the Berlin Fire and Ambulance Services. Consenting potential interview candidates on scene were contacted via telephone and interviewed face-to-face at a later date. The interviews were recorded and transcribed verbatim. Sub- sequently, a complex coding frame was developed to systematically capture all pertinent content of the interview transcripts with respect to the research question. For further analysis, all relevant passages of the interview transcripts were then coded with the afore conceived coding frame.
Results: A quantitative analysis of the results revealed a similar number of coded interview segments (units of coding) with reference to factors facilitating bystander CPR and factors impeding resuscitation efforts (394 and 328 citations, respectively). The following factors could then be derived from the qualitative content analysis: missing awareness of the necessity of taking action; incorrect assessments of the situation; psychological barriers; unexpectedness of the situation; logistic circumstances (initial position of the patient) and automated behavior.
Conclusions: Several factors that might be addressed and modified in first aid courses in order to achieve higher bystander CPR rates in OHCA can be derived from this study. The applicability of these factors on the general population should be examined in quantitative studies with larger sample sizes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiac arrest
en
dc.subject
cardiopulmonary resuscitation
en
dc.subject
qualitative research
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflussfaktoren auf Handeln und Verhalten von Laienhelfern beim plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27908-2
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access