dc.contributor.author
Schulz, Philipp
dc.date.accessioned
2021-09-15T11:38:38Z
dc.date.available
2021-09-15T11:38:38Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27885
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27638
dc.description.abstract
Einleitung:
Periprothetische Infektionen (PPI) stellen eine diagnostische sowie therapeutische
Herausforderung dar, wobei das entsprechende Vorgehen vom jeweils verursachenden
Erreger abhängt. Es fand eine Überprüfung der Detektionsrate der einzelnen
Pathogene in den unterschiedlichen diagnostischen Verfahren sowie die Konkordanz
der Kulturen der präoperativen Synovialflüssigkeit und der intraoperativen Proben
während der Revisionsoperation in Fällen mit PPI statt.
Methodik:
Es wurde eine retrospektive Analyse sämtlicher Kultur-positiven PPI, die im Zeitraum
von Februar 2011 bis August 2018 am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der
Charité-Universitätsmedizin Berlin behandelt worden sind, durchgeführt. Voraussetzung
war das Vorliegen von mikrobiologischen Befunden der präoperativen Punktion
(Synovialflüssigkeit) sowie der intraoperativen Proben (periprothetisches Gewebe,
Synovialflüssigkeit und Sonikationsflüssigkeit). Für niedrig-virulente Erreger wurde ein
signifikantes Wachstum definiert, wenn dieser Erreger in mindestens 2 Proben
detektiert wurde oder mehr als 50 KBE/ml in der Sonikationsflüssigkeit aufwies. Für
hoch-virulente Organismen oder Patienten mit vorheriger Antibiotika-Behandlung wurde
jeglicher Nachweis in den Kulturen als positiv gewertet. Es wurde die Positivitäts- und
Detektionsrate der präoperativen und intraoperativen diagnostischen Tests ermittelt.
Zudem erfolgte die Erhebung der Konkordanz der prä- sowie intraoperativen
Kultivierungsbefunde.
Ergebnisse:
Es wurden 167 Kultur-positive PPI-Fälle (76 Hüft- und 91 Kniegelenke) eingeschlossen.
Koagulase-negative Staphylokokken (n=55, 33%), Staphylococcus aureus (n=34, 20%)
und Streptokokken (n=21, 13%) waren die am häufigsten vorkommenden Erreger. In 49
Fällen wurden vor der Gelenkspunktion und/oder der Operation ein Antibiotikum
verabreicht. Der Erreger-Nachweis gelang durch die präoperative Punktion in 110 und
anhand der intraoperativen Proben in 153 Fällen (66 vs. 92%, p-Wert: < 0.0001).
Übereinstimmende Ergebnisse der präoperativen und intraoperativen Kultur-Befunde
bestanden in 87 Fällen (Konkordanz 52%). In 14 Fällen (8%) konnte der Erreger
ausschließlich präoperativ ermittelt, in 57 Fällen (34%) konnte das Pathogen
ausschließlich intraoperativ detektiert werden. Die Detektionsrate war signifikant besser
in den intraoperativen als in den kumulativen präoperativen Kulturen für niedrigvirulente
vs. hoch-virulente Erreger (40% vs. 94%, p-Wert: < 0.0001), Misch- vs.
Monoinfektionen (59% vs. 100%, p-Wert: 0.0072), bei verzögerten und Spät-Infektionen
(> 3 Monate) vs. Frühinfektionen (< 3 Monate) (64% vs. 92%, p-Wert: < 0.0001). Es ließ
sich keine signifikante Differenz der Detektionsrate bei dem Vergleich der prä- und
intraoperativen mikrobiologischen Befunde für hoch-virulente Erreger (85% vs. 89%, p-
Wert: 0.6555) und Früh-Infektionen (< 3 Monate, 73% vs. 91%, p-Wert: 0.240)
feststellen.
Schlussfolgerung:
Da die Konkordanz der prä- und intraoperativen mikrobiologischen Resultate nur 52%
beträgt, sollte das chirurgische sowie die antimikrobielle Behandlung nicht alleine auf
den Ergebnissen der präoperativen Synovialflüssigkeit basieren. In 38% der Fälle
wurden zusätzliche Erreger durch die intraoperative Diagnostik ermittelt.
de
dc.description.abstract
Background:
Periprosthetic joint infections (PJI) are a surgical and antimicrobial challenge, whereas
the final therapeutic approach depends on the causative pathogen. The detection rate
of each diagnostic method and the concordance of preoperative synovial fluid and
intraoperative samples - harvested during revision surgery in patients with PJI - was
assessed.
Methods:
A retrospective analysis of PJI cases treated from February 2011 to August 2018 at the
department for musculoskeletal surgery of the Charité-University Medicine Berlin, was
conducted. Culture results from preoperative (synovial fluid) and intraoperative samples
samples (periprosthetic tissue, synovial or sonication fluid) were available. For lowvirulent
pathogens significant growth was considered, if the identical pathogen grew in
at least two samples or > 50 CFU/ml sonication fluid. For high-virulent pathogens or
patients under antimicrobials, any growth was considered positive. The pathogen
detection rate in preoperative and intraoperative cultures was determined and
compared in different subgroups. Also, the concordance of pre- and intraoperative
cultures was compared.
Results:
Overall, 167 culture-positive PJI cases (76 hip and 91 knee joints) were included.
Coagulase-negative staphylococci (n=55, 33%), Staphylococcus aureus (n=34, 20%)
and streptococci (n=21, 13%) were the most common pathogens. The pathogen(s)
grew in preoperative synovial fluid in 110 cases and in intraoperative samples in 153
cases (66% vs. 92%, p-value: < 0.0001). 49 patients received antibiotics prior joint
aspiration and/or surgery. Congruent results of preoperative and intraoperative cultures
were found in 87 cases (concordance 52%). In 14 cases (8%) the pathogen was only
detected preoperatively. In 57 cases (34%) the pathogen was only found
intraoperatively. Detection rate was significantly better in intraoperative compared to
preoperative cultures in low- to high-virulent pathogens (40% vs. 94%, p-value: <
0.0001), polymicrobial to mono-bacterial infections (59% vs. 100%, p-value: 0.0072),
and delayed/late (> 3 months) to early PJI (< 3 months) (64% vs. 92%,
p-value: < 0.0001). There was no significant difference in terms of detection rates of the
pre- and intraoperative microbiological results for high-virulent pathogens (85% vs.
89%, p-value: p-Wert: 0.6555) and in early postoperative PJI (< 3 months, 73% vs.
91%, p-value: 0.240).
Conclusions:
As concordance of preoperative and intraoperative microbiological results was only
52%, surgical and antimicrobial treatment should not be selected based on preoperative
synovial fluid cultures only. An additional pathogen was found intraoperatively in 38%.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Periprosthetic joint infection
en
dc.subject
Synovial fluid
en
dc.subject
Preoperative arthrocentesis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung der mikrobiologischen Untersuchung des präoperativen Gelenkpunktats sowie die Kongruenz mit der intraoperativen Mikrobiologie im Rahmen der Diagnosestellung von Hüft- und Knie-Endoprothesen-Infektionen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27885-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept