dc.contributor.author
Widlak, Katharina
dc.date.accessioned
2020-09-18T10:43:16Z
dc.date.available
2020-09-18T10:43:16Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27862
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27615
dc.description.abstract
Die ungünstige Prognose des Klatskin-Tumor konnte in den letzten Jahren mithilfe großer Fortschritte in der chirurgischen Therapie deutlich verbessert werden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation prognosebeeinflussender Faktoren, um eine Selektion von Hochrisikopatienten sowie Patienten mit besonders günstiger Prognose zu ermöglichen, um somit eine Basis für eine individualisierte Therapieentscheidung legen zu können.
Material und Methoden:
Im Rahmen einer großen unizentrischen, retrospektiven Studie wurden Patienten identifiziert, die sich im Zeitraum von April 1998 bis Mai 2008 an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Charité am Campus Virchow einer operativen Therapie eines hilären Gallengangskarzinoms unterzogen. Mithilfe einer prospektiv geführten Datenbank wurden insgesamt 194 Patienten herausgefiltert, deren patienten- und therapiebezogene Merkmale, klinische Verläufe sowie histopathologische Parameter erfasst und bezüglich des Einflusses auf die postoperative Überlebenszeit ausgewertet.
Ergebnisse:
Von den 194 Patienten, deren medianes Alter am Operationstag bei 62 Jahren (32-82) lag, wies der größte Teil ein fortgeschrittenes Stadium hinsichtlich der Bismuth-Corlette Klassifikation auf (Stadium llla/b: 36,1%; Stadium lV: 42,3%). In den meisten Fällen lag die Größe des Tumors zwischen 1 und 5 mm (82,6%), eine R0 Resektion gelang bei knapp 60% der Patienten.
Die mediane Überlebenszeit der Gesamtkohorte betrug 25,3 Monate (17,5-33,0 Monate), während die 1- und 5-Jahres-Überlebensrate bei 65,2 und 22,9% lag.
Signifikante Einflüsse auf das Überleben (Log-Rank-Test: p<0,05) zeigten sich in der univariaten Analyse bei den folgenden 12 Parametern: Patientenalter, Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation, Tumorgröße, Tumorabstand zum Resektionsrand, T-Stadium, Lymphknotenstatus, Fernmetastasierung, Grading, Residualtumorstatus, Hämangiosis carcinomatosa, Lymphangiosis carcinomatosa und Perineuralscheideninfiltration
Als unabhängige Prognosefaktoren stellten sich in der multivariaten Analyse das Patientenalter (p=0,004), das T-Stadium (p=0,006), der Lymphknotenstatus (p=0,02) und das Grading (p=0,002) heraus.
Schlussfolgerung:
Die Bewertung von Prognosefaktoren für das hiläre Gallengangskarzinom ist in der Literatur häufig widersprüchlich diskutiert worden, so dass klare Prädiktoren weiterhin fehlen und daraus resultierende Scoringsysteme, die bei der Therapieentscheidung der Patienten eine wichtige Rolle spielen könnten, derzeit nicht verfügbar sind.
Anhand dieser in Anbetracht der Seltenheit der Erkrankung sehr großen unizentrischen Patientenkohorte konnten nun eindeutig unabhängige Prognosefaktoren für das hiläre Gallengangskarzinom identifiziert werden. Diese sollten in Zukunft die Basis für die Identifikation von Hochrisikopatienten und Patienten mit günstiger Prognose darstellen und so ggf. durch die Möglichkeit der individualisierten Therapieentscheidung die Gesamtprognose der Patienten mit hilärem Gallengangskarzinom verbessern.
de
dc.description.abstract
The unfavorable prognosis of Klatskin's tumor has been significantly improved in recent years by major advances in surgical therapy. The aim of this work is the identification of prognostic factors to enable both the selection of high-risk patients and patients with a particularly favorable prognosis, thus laying the foundation for an individualized therapy decision.
Methods:
In the framework of a large unicentric, retrospective study, patients were identified who underwent operative therapy for hilar bile duct carcinoma at the Charité University Hospital, Campus Virchow, during the period from April 1998 to May 2008. Using a prospective database, a total of 194 patients were selected, their patient and therapy-related traits, clinical progress, and histopathological parameters were recorded and evaluated regarding their impact on postoperative survival.
Results:
The majority of the 194 patients, whose median age was 62 years (32-82) on the day of surgery, had advanced disease according to Bismuth-Corlette classification (stage IIIa/b: 36.1%; stage IV: 42.3%). In the great majority the size of the tumor was between 1 and 5 mm (82.6%), R0 resection was achieved in almost 60% of the patients.
The median survival of the entire cohort was 25.3 months (17.5-33.0 months) with a 1- year and 5-year survival rate of 65.2% and 22.9%, respectively.
Significant effects on survival (log rank test: p<0.05) were found in the univariate analysis for the following 12 parameters: age, length of stay in the intensive care unit, tumor size, tumor distance to the resection margin, T-stage, lymph node status, distant metastasis, grading, residual tumor status, hemangiosis carcinomatosa, lymphangiosis carcinomatosa and perineural infiltration.
As independent prognostic factors emerged in the multivariate analysis patient’s age (p=0.004), T-stage (p=0.006), lymph node status (p=0.02) and grading (p=0.002).
Conclusion:
The evaluation of prognostic factors for hilar bile duct carcinoma has often been controversially discussed, so that clear predictors are still missing. Currently resulting scoring systems, which could play an important role in the treatment decision of patients, are not available.
In consideration of the rarity of this disease, this large, unicentric patient cohort was of high relevance. Based on this large cohort, it was possible to identify clearly independent prognostic factors for hilar bile duct cancer. In the future, these factors should form the basis for the identification of high-risk patients and patients with a favorable prognosis, thus possibly improving the overall prognosis of patients with hilar bile duct cancer through the option of individualized therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
klatskin tumor
en
dc.subject
prognostic factors
en
dc.subject
hilar cholangiocarcinoma
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse prognoserelevanter Faktoren in der operativen Therapie des Klatskin-Tumors
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27862-5
dc.title.subtitle
eine Single-Center-Studie
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access