dc.contributor.author
Bergmann, Malte
dc.date.accessioned
2020-09-18T11:08:24Z
dc.date.available
2020-09-18T11:08:24Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27814
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27567
dc.description.abstract
Einleitung:
Der Ventrikelseptumdefekt ist der häufigste angeborene Herzfehler. Mögliche Komplikationen können pulmonale Hypertension, endotheliale Dysfunktion und ein erhöhter Gefäßwiderstand sein, was schließlich durch Shunt-Umkehr zu einer Eisenmenger-Reaktion führen kann. Die Therapie richtet sich vorwiegend nach der Größe und Bedeutsamkeit des Defektes und dem Alter. Kleine Kinder mit großem Defekt benötigen eine frühe und meistens operative Behandlung, während größere Kinder alternativ mit dem interventionellen Verschluss behandelt werden können. Der Erfolg der interventionellen Therapie ist vor allem durch die Art des Devices definiert.
Ziel der Arbeit:
Es soll der aktuelle Stand der Forschung präsentiert und die langfristigen Resultate des interventionellen Therapieverfahrens untersucht werden. Dieses erfolgt durch eine monozentrische Analyse am Deutschen Herzzentrum Berlin mit Registrierung der Interventionen und verwendeten Okkludersysteme beim VSD sowie der Daten zum Langzeit Follow-up.
Methoden:
In dieser retrospektiven Analyse wurden Daten zum interventionellen VSD-Verschluss bei angeborenem Herzfehler am DHZB im Zeitraum von 1993-2015 einbezogen. Zusätzlich wurden langfristige Ergebnisse einer Follow-up-Gruppe, d.h. Patienten mit einem Kontrolltermin > 1 Jahr nach Intervention untersucht.
Ergebnisse:
Der interventionelle VSD-Verschluss wurde am DHZB in 155 Interventionen bei 104 perimembranösen, 29 muskulären, 19 Rest-VSD nach Operation und 3 multiplen Defekten angewandt. Hierbei wurden folgende Devices implantiert: 65x AmplatzerTM Membranous VSD Occluder, 33x AmplatzerTM Duct Occluder II, 27x AmplatzerTM Muscular VSD Occluder, 24x Nit-Occlud® Lê VSD, 3x AmplatzerTM Duct Occluder I und 3x Rashkind-Occluder. Zur Intervention betrug das mediane Alter dieser Gesamtgruppe 6,2 (0,01-66,1) Jahre, die mediane Größe 117 (49-188) cm und das mediane Gewicht 20,9 (3,2-117) kg. Es trat im gesamten Follow-up bei einem Patienten ein AV-Block III° auf. 6 Patienten verstarben im Follow-up und bei 4 Patienten erfolgte eine Explantation. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum der Langzeit-Follow-up-Gruppe mit 105 Patienten betrug 6,3 (1,1-21,3) Jahre und die Verschlussrate lag bei 85,7%. Es kam bei 3 Patienten in dieser Langzeit-Gruppe zu therapiebedürftigen HRST. Es gab keine AV-Blöcke III° oder Explantationen. Es kam im Follow-up zu 2 Todesfällen, deren Ursache nicht device- oder eingriff-assoziiert war.
Diskussion:
Diese Langzeitergebnisse bestätigen den interventionellen VSD-Verschluss als eine komplikationsarme und effektive Methode über einen sehr langen Zeitraum und stellen damit eine gute und sichere Behandlungsalternative gegenüber dem operativen Verschluss dar. Weitere Langzeitstudien sind nötig, um die Effektivität und Sicherheit zu bestätigen.
de
dc.description.abstract
Introduction:
The ventricular septal defect is the most common congenital heart defect. Possible complications can be pulmonary hypertension, endothelial dysfunction or increased vascular resistance. This can finally lead to an Eisenmenger’s reaction by the reversal of the shunt into a cyanotic right-to-left shunt. The therapy depends mostly on the size of the defect, importance and the age of the child. Small children with a big defect need an early treatment and frequently surgical closure whereas bigger children can be treated alternatively by transcatheter device treatment. The success of the interventional closure depends mostly on the type of the device.
Objective:
The current status of research shall be presented and the long-term results of transcatheter device treatment, which are still rare in international literature, shall be examined. This was done in a monocentric analysis at the German Heart Centre Berlin by registering interventions, used devices and long-term follow-up results.
Methods:
In this study catheterization procedures performed at the German Heart Centre Berlin between 1993 and 2015 were retrospectively reviewed. Furthermore, we examined long-term results of a follow-up group whose last follow-up date was > 1 year after the interventional VSD closure.
Results:
A transcatheter closure of congenital septal defects was performed in 155 procedures at German Heart Centre Berlin, including 104 perimembranous, 29 muscular, 19 residual post-surgical VSDs, and 3 multiple defects. Therefore the following devices were used: 65x AmplatzerTM Membranous VSD Occluder, 33x AmplatzerTM Duct Occluder II, 27x AmplatzerTM Muscular VSD Occluder, 24x Nit-Occlud® Lê VSD, 3x AmplatzerTM Duct Occluder I and 3x Rashkind-Occluder. The median age was 6,2 (0,01-66,1) years, median height 117 (49-188) cm and median weight 20,9 (3,2-117) kg. 1 complete atrioventricular block occurred in the entire follow-up. Death occurred in 6 patients during follow-up. In total 4 devices were explanted. Median follow-up time of the long-term follow-up group was 6,3 (1,1-21,3) years and closure-rate was 85,7%. In the long-term follow-up group 3 cases of arrythmias occurred which needed treatment. No atrioventricular block or explantation occurred. 2 patients died within the follow-up time and the causes weren’t related to the device or the intervention.
Discussion:
Long-term results of this study show that interventional closure of VSDs is feasible with a minimal risk of severe side effects. It offers an alternative to surgical closure. More long-term studies are mandatory to assess the effectiveness and safety of this procedure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
congenital heart defect
en
dc.subject
intervention
en
dc.subject
cardiac catheterization
en
dc.subject
ventricular septal defect
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeitergebnisse nach interventionellem Verschluss des kongenitalen Ventrikelseptumdefektes
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27814-5
dc.title.translated
Long term outcome after interventional closure of congenital ventricular septal defects
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access