Die Naturheilkunde blickt in Europa auf eine lange Tradition zurück, ist insbesondere im deutschsprachigen Raum empirisch fest verwurzelt und wird von einem großen Teil der Bevölkerung aktiv in Anspruch genommen. Naturheilverfahren sind Teil der Komplementärmedizin, eine Sammelbezeichnung für diagnostische und therapeutische Konzepte, die sich als Ergänzung zu Behandlungsmethoden der konventionellen Medizin verstehen. Die „klassischen“ deutschen Naturheilverfahren werden in den letzten Jahrzehnten durch die Integration globaler naturheilkundlicher Ansätze fortlaufend ergänzt bzw. hybridisiert, so dass sich auch in Deutschland zunehmend eine erweiterte Naturheilkunde – unter Miteinbeziehung ursprünglich kulturkontextferner Elemente – etabliert. Am Beispiel der Traditionellen Indischen Medizin lassen sich vielfältige inhaltliche Schnittmengen zwischen außereuropäischen Naturheilkundesystem und der hiesigen Naturheilkunde identifizieren, z.B. zu den „Fünf Säulen der Naturheilkunde“ physikalische Therapie/Klimatherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Phytotherapie und Ordnungstherapie/Mind-Body-Medizin. Ziel der dieser Habilitationsschrift zugrundeliegenden Studien im Sinne der evidenzbasierten Medizin war die Überprüfung der Wirksamkeit naturheilkundlicher Verfahren mit Bezug zur Traditionellen Indischen Medizin (Schwerpunkt Ayurveda, Yoga, Meditation) im Vergleich zu klassischen leitlinienkonformen Therapien. Für diesen Zweck werden fünf exemplarische Publikationen zu klinischen Studien präsentiert und diskutiert (zwei zu Ayurveda, eine zu Yoga, eine zu Mind-Body Medizin, eine zu Fasten). Die Arbeit zeigt, dass die Situation bezüglich wissenschaftlicher Evidenz und Integration einzelner Elemente der Traditionellen Indischen Medizin in westliche Naturheilkunde und Mainstream-Medizin heterogen ist. Vor allem in Bereichen wie Yoga, Meditation/Mind-Body-Medizin und für ernährungsmedizinische Aspekte wurden bereits wichtige Schritte unternommen. Für die Ayurveda-Medizin, das aus indischer Perspektive mit Abstand wichtigste Element der Traditionellen Indischen Medizin, ist der Prozess mit Blick auf Europa noch am Anfang. Deutsche Forschungsgruppen leisten in diesem Kontext zentrale Beiträge. Für eine weitere Vertiefung sind vor allem transdisziplinäre Denkmodi, interkulturelle Kommunikationsbereitschaft, gegenseitiger Respekt für die beteiligten Naturheilkundetraditionen & Medizinsysteme, sowie experimentelle Offenheit und Geduld erforderlich. Eine besondere Adaptationsleistung ist hier seitens der Traditionellen Indischen Medizin zu erbringen – sie ist nach mehr als 2000 Jahren durchgehender Existenz in Südasien herausgefordert, sich im 21. Jahrhundert nicht nur im eigenen Raum zu reaffirmieren, sondern sich auch selbstkritisch den Fragen einer zunehmend globalisierten und evidenzinformierten Wissenschaftsgemeinschaft zu stellen.
Traditional Medicine (TM) has a long history in Europe, is empirically well rooted, especially in the German speaking countries, and is actively used by a large part of the German population. TM treatments are part of complementary medicine, a collective term for diagnostic and therapeutic concepts that are intended to complement treatment methods of conventional medicine. "Classical" European TM treatments have been continuously supplemented or hybridized in the last decades by the integration of global TM approaches, so that also in Germany extended TM concepts are increasingly established – with the inclusion of elements that were originally not part of the cultural contexts. Using Traditional Indian Medicine as an example, a variety of intersections between non-European TM systems and European TM (German: ‘Naturheilkunde’) can be identified, e.g. physical therapy/climate therapy, exercise therapy, nutritional therapy, phytotherapy and Mind-Body-Medicine. The aim of the studies on which this habilitation thesis is based in terms of evidence-based medicine was to examine the effectiveness of TM therapies with a focus on Traditional Indian Medicine (Ayurveda, yoga, meditation) in comparison to conventional guideline-based therapies. For this purpose, five exemplary publications on clinical studies are presented and discussed (two on Ayurveda, one on yoga, one on Mind-Body Medicine, one on fasting). The work shows that the situation regarding scientific evidence and integration of individual elements of Traditional Indian Medicine into European TM and mainstream conventional medicine is heterogeneous. Especially in areas such as yoga, meditation/Mind-Body Medicine and for nutritional aspects significant steps have already been taken. For Ayurveda, by far the most important element of Traditional Indian Medicine from the Indian perspective, the process is still in its beginning with regard to Europe. German research groups are making relevant contributions in this context. For a further deepening, transdisciplinary modes of thought, effective intercultural communication, mutual respect for the traditions & medical systems involved, as well as experimental openness and patience are required. Traditional Indian Medicine has to make a special adaptation effort here – after more than 2000 years of continuous existence in South Asia, it is challenged to not only reaffirm itself in its own space in the 21st century, but also to face questions of an increasingly globalized and evidence-informed scientific community in a self-critical manner.