dc.contributor.author
Brötzmann, Tim
dc.date.accessioned
2020-09-18T10:53:15Z
dc.date.available
2020-09-18T10:53:15Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27777
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27530
dc.description.abstract
Einleitung: Die Hepatische Enzephalopathie (HE) stellt eine häufige Komplikation der manifesten Leberzirrhose mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit der Patienten dar. Insbesondere die minimale Form der HE (mHE) unterliegt aufgrund der unterschwelligen klinischen Symptomatik und ihrem episodenhaften Auftreten einer erschwerten Diagnosestellung. Die als Referenzstandard geltenden psychometrischen Testverfahren sind zeitaufwändig, erfordern geschultes Personal und eignen sich nicht für einen regelmäßigen, ambulant klinischen Einsatz. Ziel dieser Arbeit ist die methodische Bewertung eines elektronischen Zahlenverbindungstests (eNCT), welcher als ein schnell zu absolvierender Patientenselbsttest in der Diagnostik und Therapiekontrolle einer mHE entwickelt wurde und zukünftig regelmäßig im häuslichen Umfeld von chronisch Lebererkrankten eingesetzt werden könnte.
Methodik: Der eNCT wurde in Anlehnung an den Zahlenverbindungstest A (NCTA) konzipiert. 25 ungeordnete Zahlen werden auf einem Bildschirm dargestellt und sollen in aufsteigender Reihenfolge mit dem Finger berührt werden. Auf zwei unterschiedlichen Displaygrößen wurde die für die Testbearbeitung benötigte Zeit gemessen. Insgesamt 86 Patienten mit manifester Leberzirrhose und 61 gesunde Kontrollprobanden wurden in die Auswertung eingeschlossen. Eine methodische Bewertung des eNCT erfolgte, indem Testergebnisse (i) beider Gruppen verglichen, (ii) Parallel- und Retestreliabilität mittels Cronbach alpha (rtt) und Intraklassenkorrelationen (IKK) bestimmt und (iii) mit Hilfe des als Referenzstandard geltenden portosystemischen Enzephalopathie (PSE)-Syndrom-Tests validiert wurden. Weiterhin identifizierten wir mit Hilfe einer multiplen Regressionsanalyse (iv) Einflussfaktoren auf die eNCT-Performanz.
Ergebnisse: Kernergebnisse der Untersuchung stellen sich wie folgt dar: (i) Patienten absolvieren den eNCT langsamer als Kontrollprobanden (p<0,001). (ii) Der eNCT ist eine zuverlässige Messmethode mit hoher Retestreliabilität (IKK=0,79-0,92) und sehr hoher Paralleltestreliabilität (rtt=0,89-0,91). (iii) Hohe Korrelationen zwischen eNCT- Performanz und konstruktnahen Einzeltests des PSE-Syndrom-Tests (r=0,43-0,80) sowie die Korrelation zwischen eNCT-Performanz und dem Diagnosekriterium mHE (r=0,66-0,69) bescheinigen dem Testverfahren eine gute Validität. (iv) Die Merkmale Alter, Bildungsgrad, Gesamtpunktzahl in der Mini-Mental Status Examination (MMSE) und eine bestehende medikamentöse HE wirksame Therapie konnten als unabhängige Prädiktoren der eNCT-Performanz identifiziert werden.
Schlussfolgerung: Der eNCT ist ein zuverlässiges Tablet-basiertes Testverfahren mit dem Potential eine mHE bei erwachsenen Patienten mit manifester Leberzirrhose zu quantifizieren. Der Gebrauch als telemedizinische Anwendung in Diagnostik und Therapiekontrolle einer mHE scheint in der bestehenden Form denkbar.
de
dc.description.abstract
Introduction: Hepatic encephalopathy (HE) is known as a frequent complication of manifest liver cirrhosis with significant impact on quality of life and working ability as well as a high use of health system resources. In particular the minimal hepatic encephalopathy (mHE) underlies a difficult diagnosis due to missing clinical symptoms and episodic occurrence. The current reference standards are time-consuming, require trained staffing and seem not suitable for a regular outpatient use. Therefore, we aimed to investigate a first-time methodical review of the electronic number connection test (eNCT) which could be regularly used in the domestic environment as a quick self-test for patients with mHE in terms of diagnosis and therapy control.
Methods: The eNCT is designed based on the number connection test A (NCTA). 25 unordered numbers are represented on a screen and should be finger-touched in ascending order. The time required for processing was measured on two different sized screens. 86 patients with manifest hepatic cirrhosis and 61 control subjects were included in the analysis of this task. We aimed to investigate a first-time methodical review of the eNCT by (i) comparing test results of patients and healthy subjects, (ii) investigating data regarding retest reliability and parallel test reliability employing intraclasscorrelation (IKK) and Cronbach alpha (rtt) and (iii) by correlating findings to determine validity with results of the current reference standard PSE syndrome test. In addition, we examined (iv) influencing factors on eNCT performance with a multiple linear regression.
Results: Key findings of this study are (i) a slower test performance in patients compared to control subjects (p<0.001). (ii) Within the methodical evaluation, a good to excellent retest reliability (IKK=0.79-0.92) and parallel test reliability (rtt=0.89-0.91) were shown, (iii) while high correlations between eNCT performance and construct close individual tests of the PSE syndrome tests (r=0.43-0.80) as well as to diagnostic characteristics of mHE (r=0.66-0.69) certify a good validity. (iv) We were able to identify age, education, scoring in mini-mental status examination (MMSE) and a present HE medication as independent predictors on eNCT performance.
Conclusion: The eNCT is a reliable tablet-based test procedure with the potential to quantify neuro psychological disorders in adult patients with liver cirrhosis. The use as a tele-medical application and screening process in diagnostics and therapy control for mHE seems conceivable in its existing form.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electronic number connection test (eNCT)
en
dc.subject
minimal hepatic encephalopathy (mHE)
en
dc.subject
methodological Evaluation
en
dc.subject
quality criteria
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Methodische Bewertung eines elektronischen Zahlenverbindungstests (eNCT) bei Patienten mit Leberzirrhose am Beispiel der minimalen hepatischen Enzephalopathie
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27777-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept