dc.contributor.author
Geuß, Fiona
dc.date.accessioned
2020-07-28T07:40:03Z
dc.date.available
2020-07-28T07:40:03Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27748
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27501
dc.description.abstract
Mit der Entwicklung des Kunstwerks zum Konsumobjekt in den 1960er-Jahren nutzten Künstler_innen zunehmend Gesprächsformate, um die Ausrichtung der Gegenwartskunst auf das Konsument_innenverhältnis und die Kunstinstitution als Ort der bürgerlichen Öffentlichkeit zu unterlaufen. So suchten Künstler_innen während der politischen Organisierung um 1968 das direkte Gespräch mit Museen, Kunsthochschulen und mit ihren nicht-institutionalisierten Rezipient_innen, dem Publikum, um politische und soziale Inhalte zu diskutieren. In diesen Gesprächsformaten manifestiert sich der für die betreffenden Kunstpraktiken so zentrale Begriff der Öffentlichkeit, der auch zentral für die gesellschaftlichen Proteste um 1968 war. Die Demokratisierungsbestrebungen und öffentlichen Diskussionen der 1969 in New York entstandenen Künstler_innenvereinigung Art Workers Coalition prägten Künstler_innen, die im Laufe der 1970er-Jahre Formen der Zusammenarbeit in der Kunst erprobten. Gesprächsformate und das damit einhergehende Verständnis von Öffentlichkeit in kollektiven Kunstpraktiken, Performances und künstlerischen Interventionen sind Gegenstand dieser Untersuchung, die sich mit Beispielen aus den USA und Westeuropa von Group Material, Iñigo Manglano-Ovalle, Suzanne Lacy und WochenKlausur befasst.
Den Höhepunkt der untersuchten Entwicklung bildet die ,collective conversation‘ als künstlerisch-kuratorische Praxis von Group Material, die in ihren Ausstellungen "The People’s Choice" (1981) und "Democracy" (1988/1989) das Gespräch als entgrenzendes Format an der Verbindungslinie von Kunst und Gesellschaft nutzte. Group Material entwickelte ihre Ausstellungen ausgehend von Gesprächen mit Nachbar_innen oder Diskussionen mit Expert_innen und integrierte Gesprächsformate auch für den Austausch mit Ausstellungsbesucher_innen. Die Gruppe bereitete einer gesellschaftskritischen Kunst in den USA und auch in Westeuropa den Weg, die sich kritisch mit ihrer Produktion und Präsentation auseinandersetzte. Die Ausstellung "Culture in Action" (1993) in Chicago propagierte den Dialog und das Gespräch schließlich als Schlagwörter einer neuen öffentlichen Kunst. Der von der Künstlerin Suzanne Lacy geprägte Begriff der ,new genre public art‘ beruhte auf der Zusammenarbeit von Künstler_innen mit lokalen Gruppen. Diese dialogische Struktur übertrug Lacy in ein künstlerisches Format und inszenierte ihre Performances, wie "The Roof Is On Fire" (1994), als vor Publikum aufgeführte Gesprächssituationen. Welche Aspekte der neuen öffentlichen Kunst im westeuropäischen Raum aufgegriffen wurden, wird anhand der Interventionen der österreichischen Künstler_innengruppe WochenKlausur betrachtet, deren Austausch mit einer Gemeinschaft häufig mit Gesprächsformaten einherging, so auch in den Bootsgesprächen ihrer "Intervention zur Drogenproblematik" an der Shedhalle Zürich (1994).
de
dc.description.abstract
With artworks developing into consumer objects in the 1960s, artists increasingly used conversational formats to undermine contemporary art’s orientation towards consumer relations and the institution as a place that serves the bourgeois public. Thus, in order to discuss political and social content, artists sought direct dialogue with museums, gallerists, art academies as well as with their non-institutionalized recipients, i.e. the public, during the political formations around 1968. These conversations are a manifestation of the central role that the notion of the public had for these art practices, similar to its role for the social protests of 1968. With their public discussions and efforts towards democratization, the Art Workers Coalition, which was formed in 1969 in New York, influenced artists who experimented with forms of cooperation in art during the 1970s. Conversational formats and the associated understanding of the public in collective artistic practices, performances and artistic interventions are the subject of this study, which engages with examples from the USA and Western Europe by Group Material, Iñigo Manglano-Ovalle, Suzanne Lacy and WochenKlausur.
The culmination of the development investigated here is the ‘collective conversation’ as the artistic and curatorial practice of Group Material. With the conversation being taken as a format that eliminates boundaries at the intersection of art and society, the group generated a politicized public sphere of common action and speech in the exhibitions "The People’s Choice" (1981) and "Democracy" (1988/1989). Group Material developed their exhibitions through discussions with neighbors or experts and they also integrated dialogical formats as an integral aspect of the exchange with the visitors of the exhibitions. As such, the group paved the way for a kind of socially critical art in the USA and Western Europe that critically engages with its production and presentation.
In the end, the exhibition "Culture in Action" (1993) in Chicago propagated dialogue and the conversation as the pervasive keywords for a new kind of public art. The term “new genre public art” coined by the artist Suzanne Lacy was based on the collaboration of artists and local groups. Lacy transposed this dialogical structure directly into an artistic format and staged her performances, such as "The Roof Is On Fire" (1994), as audience-driven conversational situations. This study investigates those aspects of the new public art that were taken up in the Western European sphere by reference to the interventions of the Austrian group of artists WochenKlausur, whose exchange with an existing community often manifested in dialogical formats, as in the boat discussions in their "Intervention zur Drogenproblematik" at the Shedhalle Zurich (1994).
en
dc.format.extent
241 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Kunst und Aktivismus
de
dc.subject
öffentliche Kunst
de
dc.subject
Zusammenarbeit
de
dc.subject
Social Practice (Art)
en
dc.subject
Community Arts Project
en
dc.subject
Arts and Society
en
dc.subject
Kunst und Gesellschaft
de
dc.subject
Political Art
en
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::700 Künste, Bildende und angewandte Kunst
dc.title
Das dialogische Kunstwerk
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Stemmrich, Gregor
dc.contributor.furtherReferee
Gludovatz, Karin
dc.date.accepted
2019-08-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27748-5
dc.title.subtitle
Gesprächsformate und Öffentlichkeit in der Kunst von der Art Workers Coalition bis Group Material und ,new genre public art‘
dc.title.translated
The Dialogical Artwork. Conversation formats and the public from Art Workers Coalition to Group Material and New Genre Public Art
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept