dc.contributor.author
Rosner, Bastian
dc.date.accessioned
2020-12-18T08:51:36Z
dc.date.available
2020-12-18T08:51:36Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27735
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27488
dc.description.abstract
Einleitung: Die Versorgung mit Cochlea-Implantaten (CI) stellt ein erfolgreiches und etabliertes Verfahren zur Behandlung hochgradig höreingeschränkter Personen dar. Der Großteil der Forschungsarbeiten beschäftigte sich bisher mit der Untersuchung von „Double-sided Deafness“(DSD)-Patienten. Nur wenige Studien betrachteten die Gruppe der „Asymmetric Hearing Loss“(AHL)-Patienten, so dass die Datenlage bezüglich postoperativer Performance hier bislang unzureichend blieb. Ziel dieser Arbeit war die prä- und postoperative komplexe Evaluation von Lebensqualität, Sprachverstehen, Tinnitusbelastung und psychischer Komorbiditäten zweier vergleichbarer Kohorten von DSD- und AHL-Patienten.
Methodik: In die vorliegende prospektive Studie wurden 45 postlingual ertaubte AHL-Patienten eingeschlossen. Zudem wurden die Daten mit einer nach Alter und Ertaubungsdauer ähnlichen Vergleichsgruppe von 45 postlingual ertaubten DSD-Patienten gematcht. Eine Untersuchung des Sprachverstehens fand mittels Freiburger Einsilbertest (FE) sowie Oldenburger Satztest (OLSA) statt. Zur Bewertung des Hörvermögens mittels Fragebogen wurde das Oldenburger Inventar (OI) verwendet. Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurden mittels Nijmegen Cochlear Implantation Questionnaire (NCIQ) und dem SF-36-Fragebogen (SF-36) analysiert. Zusätzlich wurden zur Untersuchung der Tinnitusbelastung der Tinnitus-Fragebogen (TF), zur Untersuchung des subjektiven Stresserlebens der Perceived Stress Questionnaire (PSQ) und zur Analyse von Copingstrategien der Brief-COPE-Fragebogen (Brief-COPE) angewandt. Zum Erfassen psychischer Komorbiditäten wurden der General Anxiety Disorder-7-Fragebogen (GAD-7) sowie die Allgemeine Depressionsskala (ADS-L) ausgewertet.
Ergebnisse: Die CI-Versorgung führte in der AHL-Kohorte zu einer signifikanten Verbesserung des Sprachverstehens in Ruhe (p = 0,0449). Im Störschall zeigte sich im Vergleich zur DSD-Kohorte ebenfalls ein signifikant besseres Sprachverständnis
(p = 0,0494). Das Hörvermögen wurde im OI nach Implantation in der AHL-Kohorte sowohl gegenüber den präoperativen Ergebnissen als auch gegenüber der DSD-Vergleichsgruppe signifikant besser bewertet. Die Tinnitusbelastung verringerte sich postoperativ innerhalb der AHL-Kohorte signifikant (p = 0,0058). In Bezug auf Lebensqualität, Copingstrategien, Stressbelastung sowie Symptome für Angsterkrankungen und Depression konnten postoperative Verbesserungstrends gezeigt werden. Diese erwiesen sich als nicht signifikant.
Schlussfolgerung: Die CI-Versorgung von Patienten mit Asymmetric Hearing Loss stellt eine effektive und erfolgreiche Therapie zur Restitution einer binauralen Hörsituation dar. Hierdurch kommt es neben Verbesserungen beim Hörvermögen und Sprachverstehen zu einem positiven Effekt auf Komorbiditäten wie Tinnitus und psychische Begleiterkrankungen und zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
de
dc.description.abstract
Introduction: Cochlear implants (CI) are a successful and well-established treatment option for patients with severe to profound sensorineural hearing loss (SPHL). So far, most of the research has been focused on patients with double-sided deafness (DSD). Only few studies dealt with patients with asymmetric hearing loss (AHL) in particular. Thus, data on postoperative performance of this latter group is still rather scarce.
The present study aimed to analyse and appraise the pre- and postoperative performance outcomes in two comparable groups of adult patients with AHL and DSD focusing on health-related quality of life (QoL), speech recognition, tinnitus distress and psychological comorbidities.
Methods: In a first step, 45 AHL patients with postlingual onset of SPHL were included. Then, data of a matched group of 45 DSD patients with postlingual onset of SPHL was collected and included as well. Speech recognition was evaluated by using the Freiburger Einsilbertest (FE), the Oldenburger Satztest (OLSA) and – to provide a third subjective assessment of hearing abilities – the Oldenburger Inventar (OI). To measure quality of life, patients completed the Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) and the SF-36. Additionally, results of the Tinnitus Questionnaire (TQ), the Perceived Stress Questionnaire (PSQ) and the Brief-COPE test were analysed to detect differences in tinnitus distress, stress level and used coping strategies before and after CI. To appraise psychological comorbidities, data from the General Anxiety Disorder test (GAD-7) and the Allgemeine Depressionsskala (ADS-L) was collected.
Results: After CI, AHL patients had significantly improved speech recognition in quiet environments (p = 0.0449). Also, speech understanding in noise was significantly improved compared to DSD patients (p = 0.0494). After implantation, AHL patients assessed their hearing abilities significantly better compared to the preoperative situation. Tinnitus distress in the AHL cohort improved significantly after CI (p = 0.0058). In regard to QoL, coping strategies (Brief-COPE), experienced stress levels and symptomatology of anxiety and depression (GAD-7, ADS-L) there were no significant findings but trends towards more positive results postoperatively.
Conclusion: CI provide an effective and successful treatment option for patients with asymmetric hearing loss. No other treatment in terms of auditory rehabilitation delivers comparable results towards a complete restoration of binaural hearing. Besides better hearing and speech recognition, patients also described positive effects on comorbidities such as tinnitus and psychological strains, leading to a better quality of life in general.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Asymmetric hearing loss
en
dc.subject
Cochlear implantation
en
dc.subject
Audiological outcome
en
dc.subject
Health-related quality of life
en
dc.subject
Tinnitus distress
en
dc.subject
Psychological comorbidities
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Cochlea-Implantat-Versorgung auf Lebensqualität, Sprachverstehen, Tinnitusbelastung und psychische Komorbiditäten bei Patienten mit Asymmetric Hearing Loss (AHL)
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27735-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept