Wie an Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert werden soll, gehört zu den geschichtspolitisch und gesellschaftlich umstrittensten Fragen der letzten 30 Jahre – nicht nur in Deutschland, auch in Polen und Tschechien sowie zwischen diesen Ländern.
Die Studie untersucht unter Berücksichtigung der historischen Grundlagen und der bis zum Beginn des Kalten Krieges zurückreichenden Diskursgeschichte die Auseinandersetzungen sowie die in den letzten beiden Jahrzehnten essentielle Frage der Musealisierung des Themas.
Auf Basis einer Ausstellungs- und Konzeptionsanalyse werden jeweils zwei regionalgeschichtliche Museumsinitiativen in Polen und der Tschechischen Republik mit ihren Pendants in Deutschland sowie drei Institutionen mit einem explizit europäischen Anspruch untersucht und verglichen:
Das Schlesische Museum (Muzeum Śląskie) in Kattowitz/Katowice und das Schlesische Museum zu Görlitz bilden das erste Vergleichspaar; das Museum der deutschsprachigen Bewohner Böhmens (Muzeum německy mluvících obyvatel českých zemí) in Aussig/Ústí nad Labem und das Sudetendeutsche Museum in München das zweite. Die dritte Vergleichsgruppe setzt sich aus der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin, dem Museum des Zweiten Weltkrieges (Muzeum II Wojny Światowej) in Danzig und dem Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel zusammen.
The way to remember flight and expulsion of Germans after World War II has been one of the most controversial historical-political and social questions of the last 30 years – not only in Germany, but also in Poland and the Czech Republic as well as between these countries.
The study investigates firstly the discourse history that reaches back to the beginning of the Cold War and secondly, the question of the musealization of this topic that has become essential in the last two decades.
Based on an exhibition-concept analysis, two regional museum initiatives in Poland and in the Czech Republic together with their ‘equivalents’ in Germany will be analyzed and compared as well as three institutions with an explicitly European approach:
The Silesian Museums in Katowice and Görlitz are the first pair to be compared; the Museum of the German speaking citizens of Bohemia (Muzeum německy mluvících obyvatel českých zemí) in Ústí nad Labem and the Museum of Sudeten Germans in Munich the second. The third comparison group consists of the Foundation Flight, Expulsion, Reconciliation (Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung) in Berlin, the Museum of the Second World War in Gdańsk and the House of European History in Brussels.