Kolorektale Karzinome stehen an zweiter Stelle der häufigsten Krebserkrankungen beim Mann und an dritter Stelle bei Krebserkrankungen der Frauen. Therapie der Wahl ist in den meisten Fällen die operative Resektion, wenn möglich mit Kontinuitätswiderherstellung. Anastomoseninsuffizienzen nach operativer Resektion von Rektumkarzinomen zählen bis heute zu den gefürchtetsten Komplikationen der Allgemeinchirurgie. Ziel dieser Arbeit ist es, Risikofaktoren für Anastomoseninsuffizienzen zu detektieren und bereits in der Literatur beschriebene Risikofaktoren am vorliegenden Patientenkollektiv zu überprüfen. Retrospektiv wurden Daten von Patienten erhoben, die im Zeitraum vom 01.01.2008 zum 31.12.2016 an der Charité Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum wegen eines Rektumkarzinoms operiert wurden und simultan eine Kontinuitätswiderherstellung erhielten. Das Überprüfen potentieller Risikofaktoren für das Auftreten von Anastomoseninsuffizienzen wurde mittels bivariater Analysen durchgeführt, wobei die Parameter der Patienten ohne Anastomoseninsuffizienz mit denen der Patienten mit Anastomoseninsuffizienz verglichen wurden. Daraufhin wurden die signifikanten Risikofaktoren in ein logistisches Regressionsmodell eingebunden, um deren Unabhängigkeit zu kontrollieren. Von 277 Patienten, darunter 181 Männer und 96 Frauen, wurden Daten erhoben. 36 Patienten waren postoperativ von einer Anastomoseninsuffizienz betroffen. Bei 29 operationspflichtigen Insuffizienzen entspricht dies einer Anastomoseninsuffizienzrate von 10,5%. In vorliegender Studie konnte eine Assoziation zwischen intra- und postoperativen EK-Transfusionen, intraoperativer Hypotonie, fehlendem Stoma, einem BMI > 30 kg/m², renalen Vorerkrankungen und Alkoholabusus in Bezug auf das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz detektiert werden. Darüber hinaus waren ein BMI > 30 kg/m², Alkoholabusus und postoperative Erythrozytenkonzentrattransfusionen auch im logistischen Regressionsmodell signifikant und stellen somit unabhängige Risikofaktoren für das Auftreten von Anastomoseninsuffizienzen dar. Durch die zahlreichen intraoperativen Risikofaktoren, auf die vor allem der Anästhesist Einfluss hat, liegt also das Outcome eines jeden Patienten nicht nur in der Hand der Operateure sondern auch in der der anästhesiologischen Kolleginnen und Kollegen. Um diese Risikofaktoren so gering wie möglich zu halten, ist eine enge Zusammenarbeit beider Fachrichtungen sowohl intraoperativ als auch in der postoperativen Nachsorge von maßgeblicher Bedeutung, um das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz möglichst zu verhindern.
Colorectal cancer is the second most common cancer in women and the third most common cancer in men. In most cases, surgical resection is the therapy of choice. Postoperative anastomotic leakages after surgical resection are the most feared complications in general surgery. The aim of this work is to detect risk factors for anastomotic leakages and to verify risk factors already described in the literature. Retrospectively data were collected from patients who underwent surgery for rectal cancer with anastomosis at the Charité Campus Mitte and Campus Virchow-Klinikum in the period from 01.01.2008 to 31.12.2016. The identification of potential risk factors for the occurrence of anastomotic leakages was performed using bivariate analyses comparing the parameters of patients without anastomotic leakages with those of patients with anastomotic leakages. Subsequently, the significant risk factors were incorporated into a logistic regression model in order to control their independence. Data were collected from 277 patients, including 181 men and 96 women. 36 patients were affected postoperatively by anastomotic leakage. This corresponds to a 10.5% anastomotic leakage rate for leaks who required surgical intervention. In this study several parameters such as intra- and postoperative blood transfusions, intraoperative hypotension, missing stoma, a BMI > 30 kg/m², pre-existing renal diseases and alcohol abuse could be identified as significant risk factors to develop an anastomotic leakage. In addition, a BMI > 30 kg/m², alcohol abuse and postoperative blood transfusions were also significant in the logistic regression model and thus represent independent risk factors for the occurrence of anastomotic leakages. Based on the numerous anesthesiological parameters that have been detected as risk factors, it becomes clear that the outcome is not only determined by the surgical staff, but also by the anesthesiological colleagues. In order to avoid or minimize these risk factors, close cooperation between the two disciplines is of crucial importance prior to surgery, intraoperative and postoperative care in order to prevent the occurrence of anastomotic leakage.