dc.contributor.author
Bergmann, Joana
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:41:42Z
dc.date.available
2018-05-18T07:49:00.844Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/276
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4480
dc.description.abstract
Studies examining patterns of biodiversity, community composition and
ecosystem functioning are increasingly being carried out on the basis of plant
functional traits today. Until recently, the focus has been on aboveground
plant parts - mainly leaf traits. Instead, belowground traits are strongly
underrepresented both in databases and studies and often assumed to be
analogues of leaf traits within a whole plant economics spectrum. However,
increasing evidence suggests that root traits might be decoupled from leaf
traits under certain aspects and that they are multidimensional. Particularly
they are hypothesized to be informative for explaining mechanisms of plant-
soil interactions because of the close association of roots with the soil
biotic and abiotic conditions. This thesis studies the importance of root
traits for trait based ecology by assessing their impact on different plant-
soil interactions affecting grassland plant biodiversity. In a greenhouse
experiment on plant-soil interactions we found that forbs, which had a lower
specific root length (SRL) suffered most from soil of high land-use intensity
resulting in lower field abundance compared to grasses (chapter 2). The soil
of high land-use intensity had smaller aggregates, comparable to soil of early
successional stages. This abiotic soil characteristic and its interaction with
root traits was also studied in a plant-soil feedback (PSF) experiment
(chapter 4). In this study we could show that plants with low SRL experienced
the strongest negative PSF on soil with smaller aggregates because of the
disadvantage in exploring the soil with smaller pores. Conclusively, in early
successional stages, plants with low SRL are most limited by soil biota
leading to lower abundances in the field. As soil and roots reciprocally
interact, the effects of plant root and mycorrhizal fungal traits on the
process of soil aggregation are discussed in chapter 3 also highlighting the
close association of roots and arbuscular mycorrhizal fungi (AMF). In chapter
5 we further show that the specific root volume mediates AMF community
structure while not being correlated with proxies of root fineness. This
underlines the hypothesis that root traits are multidimensional because of
their close association with the soil environment. Following our own advice,
we collected the largest known root trait dataset on 141 grassland species and
assessed their general predictability by aboveground morphological, ecological
and life history traits with a random forest analysis (chapter 6). We found a
notable portion of unexplained variation in root traits supporting the
hypothesis that they hold unique information. Root tissue density decoupled
from root fineness which was not predicted by the specific leaf area as
generally assumed. Instead we propose a new concept explaining root fineness
by seed mass via soil microbial effects. Furthermore, I highlight the
complexity of interspecific variability in root fineness and the importance of
integrating species specific traits rather than categorical discriminators
between plant functional groups for mechanistic implementations. This thesis
offers insights into several biotic and abiotic plant-soil interactions
showing that each of them is strongly mediated by root traits. We could show
that root traits are multidimensional and more than analogues of leaf traits
holding unique information for biodiversity and community ecology due to their
effects in plant-soil interactions.
de
dc.description.abstract
Heutzutage werden Biodiversität, Lebensgemeinschaften und Ökosystemfunktionen
zunehmend mithilfe funktioneller Merkmale („traits“) untersucht. Dabei lag der
Fokus bislang auf oberirdischen Pflanzenorganen - vor allem den Blättern. Im
Gegensatz dazu sind die unterirdischen traits deutlich unterrepräsentiert und
werden meist als analog zu den Blatttraits betrachtet, obwohl sie scheinbar
multidimensionaler und unter bestimmten Bedingungen von Blatttraits unabhängig
sein können. Durch die direkte Interaktion der Wurzel mit den biotischen und
abiotischen Bodenfaktoren könnten sie relevant für die Forschung an Pflanze-
Boden-Interaktionen sein. Diese Dissertation untersucht die ökologische
Relevanz von Wurzeltraits indem sie deren Bedeutung in unterschiedlichen
Pflanze-Boden-Interaktionen und die resultierenden Effekte auf die
Biodiversität untersucht. In einem Gewächshausversuch wuchsen im Vergleich zu
Gräsern, die dikotylen Krautigen mit ihrer kleineren spezifischen Wurzellänge
(SRL) schlechter auf Böden aus hoher Landnutzung mit negativer Auswirkung auf
ihre Abundanz (Kapitel 2). Böden aus starker Landnutzung zeigten kleinere
Aggregate, ähnlich denen früher Sukzessionstadien. Diese abiotische
Bodeneigenschaft wurde in einem „plant-soil-feedback“ (PSF) Experiment in
Hinsicht auf Wurzeltraits untersucht (Kapitel 4). Wir konnten zeigen, dass
Pflanzen mit kleiner SRL ein stärkeres negatives PSF auf Boden mit kleinen
Aggregaten erfahren, da sie die kleineren Bodenporen schwerer durchwurzeln
können. In frühen Sukzessionstadien werden Pflanzen mit niedriger SRL stärker
durch Bodenbiota limitiert und sind deshalb weniger abundant. Kapitel 3
diskutiert die Effekte von Wurzel- und Mykorrhizatraits auf Bodenaggregation,
da es sich hierbei um eine reziproke Interaktion handelt. In Kapitel 5 zeigen
wir, dass das spezifische Wurzelvolumen, nicht aber die Wurzelfeinheit,
Auswirkungen auf die Struktur der Lebensgemeinschaft der arbuskulären
Mykorrhizapilze hat. All dies unterstreicht die Hypothese, dass Wurzeltraits
aufgrund ihrer engen Assoziation mit dem Boden multidimensional sind. In
Kapitel 6 präsentieren wir mit 141 Grünlandarten den größten bekannten
Datensatz zu Wurzeltraits und untersuchen ihre Vorhersagbarkeit durch
oberirdische morphologische, ökologische und lebenszyklische traits. Ein
nennenswerter Anteil der Variabilität in den Wurzeltraits blieb unerklärt, was
die Hypothese unterstützt, dass hier einzigartige Informationen verborgen
liegen. Die Wurzelgewebedichte zeigte sich unabhängig von der Wurzelfeinheit,
welche nicht durch die spezifische Blattfläche erklärt wurde. Stattdessen
konnten wir die Wurzelfeinheit über bodenbiotische Effekte und das
Diasporengewicht erklären. Die Komplexität der interspezifischen Variabilität
von Wurzeltraits wird herausgearbeitet, ebenso wie die Notwendigkeit der
Verwendung artspezifischer traits für mechanistische Fragestellungen im
Gegensatz zur kategoriellen Unterscheidung funktioneller Gruppen. Diese
Dissertationsschrift untersucht diverse biotische und abiotische Pflanze-
Boden-Interaktionen und zeigt, dass sie alle durch Wurzeltraits beeinflusst
werden. Wir konnten belegen, dass Wurzeltraits multidimensional und mehr als
nur Analoge zu Blatttraits sind. Vielmehr beinhalten sie durch ihre Bedeutung
in Pflanze-Boden-Interaktionen einzigartige Informationen für die
Biodiversitäts- und Lebensgemeinschaftsökologie.
de
dc.format.extent
153 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.title
Root traits and their effect in plant-soil interactions
dc.contributor.contact
joana.bergmann@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias C. Rillig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jasmin Joshi
dc.date.accepted
2017-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106635-3
dc.title.translated
Wurzeltraits und ihr Effekt in Pflanze-Boden-Interaktionen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106635
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023421
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access