dc.contributor.author
Kühn, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:52Z
dc.date.available
2012-08-01T11:52:09.994Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2766
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6967
dc.description.abstract
For efficient synaptic transmission, postsynaptic neuronal receptors need to
be localized in precise apposition to presynaptic terminals that release the
neurotransmitter. Modeling and electrophysiological studies have shown that
the location of input synapses in complex dendritic trees can affect the
computational properties of the postsynaptic neuron. First, this study defined
the putative location of the spike initiating zone (SIZ) at the distal region
of the primary neurite in the Drosophila flight motor neuron MN5. By
exploiting the conserved morphology of identified dendritic sub-trees in
different animals, a method was developed to predict the SIZ with 70 percent
accuracy in MN5 preparations without sodium channel immunocytochemistry. This
technique was then applied to investigate whether sub-dendritic targeting and
clustering occurs in a transmitter specific manner in complex dendritic trees
of the identified flight motor neuron MN5, located in a non-layered neuropil
in Drosophila melanogaster. Nicotinic acetylcholine receptors containing Dα7
subunits mediate fast excitatory signaling at most synapses in the Drosophila
escape circuit, including synapses to MN5. The most abundant fast inhibitory
receptors in insect central neurons are ionotropic GABAA receptors.
Immunocytochemistry and targeted expression of tagged receptors was used to
map the expression of the Rdl subunit of the GABAA-R and the Dα7 subunit of
the nicotinic AChR onto three-dimensional geometric reconstructions of MN5.
The results indicate that putative excitatory and inhibitory synapse
distributions localize mostly in inverse dendritic domains. Previous studies
have predicted that during flight MN5 integrates tonic excitatory cholinergic
drive into steady firing frequencies, and that those specific sequences of
motor neuron firing are ensured by sharp inhibitory feedback within the
central pattern generating network. Finally, native nAChR and Rdl type GABAA
receptor distributions were documented during pupal development of Drosophila.
Interestingly, the onset of dendritic growth seems to correlate with the
expression-onset of nAChRs and Rdl receptors in the early pupal stages during
Drosophila metamorphosis. These results support a proposed role for synaptic
activity mediated by nAChR and GABAA-R in the development and growth of
dendrites and synaptogenesis in Drosophila motor neurons.
de
dc.description.abstract
Für die effiziente Weiterleitung von synaptischen Potenzialen ist es von
Nöten, dass postsynaptische Rezeptoren präzise ihren präsynaptischen
Terminalen gegenüber liegen. Modelling und elektrophysiologische Studien haben
gezeigt, dass die Position von Eingangssynapsen in komplexen dendritischen
Bäumen die Signalverarbeitung in postsynaptischen Neuronen stark beeinflusst.
Im Zuge dieser Arbeit wurde zuerst die Position der
Aktionspotenzialgenerierung (APG) untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass
Aktionspotenziale im motor neuron 5 (MN5) von Drosophila höchstwahrscheinlich
in der distalen Region des primären Neuriten generiert werden. Basierend auf
der konservierten Morphologie der dendritischen Unterbäume in MN5, konnte mit
70-prozentiger Wahrscheinlichkeit die Position der APG auch in anderen
MN5-Präparationen ohne zusätzliche Natrium-Antikörper-Färbung geschätzt
werden. Unter Zuhilfenahme dieser Schätzung wurden die relativen Positionen
von Eingangssynapsen zur Position der APG untersucht. Die Fragestellung war,
ob in dem komplexen dendritischen Baum von MN5 sich die Synapsen von
verschiedenen Transmitter-Klassen in unterschiedlichen dendritischen Regionen
konzentrieren. Nikotinischer Acetylcholin-Rezeptor (nAChR) mit der
Dα7-Untereinheit ist für die Weiterleitung schneller exzitatorischer Signale
im MN5 und in anderen Neuronen des Drosophila-Flucht-Reflexes-Kreislaufes
verantwortlich. Der meistverbreitete Rezeptor, verantwortlich für die
Weiterleitung schneller inhibitorischer Signale, ist der ionotropische GABAA-
Rezeptor mit der Untereinheit Rdl. Die Verteilungsmuster der nAChR und GABAA-
Rezeptoren auf MN5-Dendriten wurden unter Zuhilfenahme von gezielter
Expression der Rdl- und Dα7-Untereinheit im MN5 und Immunozytochemie
dokumentiert und dann auf dreidimensionale Rekonstruktionen der MN5 Oberfläche
projiziert. Die gefundenen Verteilungsmuster für nAChR und GABAA-R zeigten,
dass sich die Rezeptoren in verschiedenen dendritischen Regionen
konzentrieren. Vorherige Studien haben spekuliert, dass tonisches
Feuerverhalten von MN5 während des Fluges mit inhibitorischem Eingang
moduliert und präzisiert wird. Die Verteilungsmuster von nAChR und GABAA-R
unterstützen diese Vermutung. Des Weiteren wurden in dieser Arbeit die
Verteilungsmuster von nAChR und GABAA-Rs während der Puppenentwicklung von
Drosophila dokumentiert und in Verbindung mit der dendritischen Entwicklung
von MN5 interpretiert. Interessanterweise fällt das Erscheinen von beiden
Rezeptorklassen mit dem ersten Auswachsen von Dendriten in MN5 zusammen. Daher
untermauern diese Daten die Rolle von synaptischer Aktivität bei der
Entwicklung von Dendriten und Synapsen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dendritic arborization
dc.subject
Drosophila melanogaster
dc.subject
motor behavior
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Localization of excitatory and inhibitory neurotransmitter receptors in an
identified motoneuron of the Drosophila Flight System
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Carsten Duch
dc.date.accepted
2012-07-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038581-4
dc.title.translated
Lokalisation von exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmitter
Rezeptoren in einem identifizierten Motoneuron des Flugsystems in Drosophila
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038581
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011680
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access