dc.contributor.author
Senger, Moritz
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:50Z
dc.date.available
2018-04-06T11:20:45.210Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2765
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6966
dc.description.abstract
Hydrogenases are metalloenzymes that catalyze uptake and release of molecular
hydrogen. Redox chemistry takes place at a Ni- or Fe-metallic cofactors
characteristic for hydrogenases. [FeFe]- hydrogenases are of special interest
due to high H2 turnover rates at low overpotential and serve as an inspiring
model for the design of synthetic catalysts. The active site, called
"H-cluster", consists of a canonical [4Fe-4S] cluster linked to the eponymous
diiron site. The two Fe ions proximal (Fep) and distal (Fed) to the [4Fe-4S]
cluster are ligated by one CN and CO ligand, respectively. Both Fe ions are
bridged by a CO ligand (μCO) and by an azadithiolate (adt) group that serves
as lewis base to Fed where turnover takes place. The molecular proceedings of
hydrogen turnover are under debate. Besides the oxidized, active-ready state
(Hox) two increasingly reduced states have been proposed. Two states reduced
by one electron are reported, either reduced at the diiron site (Hred) or at
the [4Fe-4S] cluster (Hred’). The two-electron reduced species Hsred resembles
Hred with an additional reduction of the [4Fe-4S] cluster. Hhyd, a formally
two-electron reduced redox species is supposed to be key intermediate in
hydrogen turnover, featuring a terminal bound hydride ideal to interact with a
proton shared via adt group and the proton transfer path. However the
interplay of protein and cofactor, protons and electrons and the role of
active site geometry in hydrogen turnover is still not fully understood.
Infrared spectroscopy is particularly sensitive to the CO- and CN ligands of
the diiron site and enables monitoring even small changes in electron density
as for example protonation in the vicinity of the active site. A protocol for
specific isotopic editing of individual CO ligands at the diiron site was
developed. Correlation with DFT calculations offered the possibility to reveal
alterations in cofactor arrangement. Hereby, a bridging hydride geometry was
confirmed for Hred and Hsred that features an apical CO ligand at Fed. The
enhanced stability of this cofactor arrangement disfavors their catalytic
relevance. In contrast, the bridging CO geometry identified for Hred’
preserves the apical vacancy preferred for turnover. Protonation at the [4Fe-
4S] cluster was found to stabilize this geometry and level the redox potential
for a second reduction step. H/D exchange experiments confirmed the enrichment
of Hhyd in native enzyme that was accompanied by protonation at the [4Fe-4S]
as well. A catalytic cycle for hydrogen turnover is proposed that exclusively
consists of states with conserved geometry (Hox, Hred’ and Hhyd). Concerted
protonation and reduction at the [4Fe-4S] cluster appear to maintain this
geometry. Efficient catalysis is not restricted to the diiron site but also
influenced by the protein environment that offers a remote protonation site.
Synthetic catalysts should exploit the regulative effects offered by
protonable redox ligands.
de
dc.description.abstract
Hydrogenasen katalysieren die Aufnahme und Abgabe von molekularem Wasserstoff
(H2). Die Redoxchemie dieser Metalloenzyme findet an Nickel- oder Eisen-
Kofaktoren statt. [FeFe]-Hydrogenasen zeigen hohe H2-Abgaberaten und dienen
als inspirierendes Modell für das Design synthetischer Katalysatoren. Das
aktive Zentrum, der sogenannte ”H-cluster”, besteht aus einem klassischem
[4Fe-4S] Zentrum, verbunden mit einem in der Natur einzigartigen Eisen-Eisen-
Komplex ([FeFe]). Die zwei Eisen-Ionen proximal (Fep) und distal (Fed) zum
[4Fe-4S] Zentrum binden jeweils einen CO- und einen CN-Liganden. Beide Eisen-
Ionen werden durch einen dritten CO-Liganden verbrückt und binden zusätzlich
eine Azadithiolat-Gruppe (adt), deren sekundäres Amin mit Fed ein frustriertes
Lewis-Paar bildet. Die molekularen Details der Wasserstoffkatalyse werden in
der Literatur kontrovers diskutiert. Neben dem oxidierten Grundzustand (Hox)
sind vier zunehmend reduzierte Intermediate vorgeschlagen worden, darunter
zwei einfach reduzierte Zustände, Hred und Hred’. Dabei ist Hred durch eine
Reduktion des [FeFe] Zentrum charakterisiert worden, während Hred’ durch
Reduktion des [4Fe-4S] Zentrum gekennzeichnet ist. Der zweifach reduzierte
Zustand Hsred ähnelt Hred, zeigt aber ein zusätzlich reduziertes [4Fe-4S]
Zentrum. Hhyd, ein formal zweifach reduzierter Zustand, wurde als wichtiges
Intermediat in derWasserstoffkatalyse vorgeschlagen. Terminal an Fed bindet
der H-cluster hier eine hydridische Spezies, die mit dem Proton der adt-Gruppe
instantan zu H2 reagieren kann. Die adt-Gruppe ist der Schnittpunkt von
H-cluster und Protonentransferpfad. Das genaue Zusammenspiel von Protein und
Kofaktor, Protonen und Elektronen und die Rolle der Struktur des aktiven
Zentrums sind bisher nicht hinreichend verstanden. Infrarotspektroskopie
eigent sich ideal für die Analyse von Hydrogenasen. Die CO- und CN Liganden
des [FeFe] Zentrums absorbieren intensiv im mittleren Infrarot und überlappen
nicht mit den Absorptionsbanden von Protein oder flüssigem Wasser. Dadurch
können auch kleinste Änderungen in der Elektronendichteverteilung detektieren
werden, beispielsweise die Bindung eines Protons in der Nähe des H-clusters.
Es wurde ein photochemisches Protokoll entwickelt, um die natürlichen 12CO-
Liganden den [FeFe] Zentrums selektiv gegen 13CO auszutauschen
(Isotopenmarkierung). In Korrelation mit DFT Rechnungen war es möglich, die
Kofaktorgeometrie mit hoher Präzision aufzulösen, so dass auch subtile
Unterschiede, die in der Proteinkristallographie verloren gehen, enhüllt
werden konnten. Erstmals wurde so zum Beispiel eine Kofaktorgeometrie mit
einem verbrückenden Hydrid für Hred und Hsred bestätigt. Ein daraus
resultierender apikaler CO Ligand und die erhöhte Stabilität des verbrückenden
Hydrides machen eine katalytische Relevanz dieser Zustände unwahrscheinlich.
Im Gegensatz dazu wurde für Hred’ ein verbrückender CO Ligand und damit die
apikale Vakanz am distalen Eisen-Ion bestätigt. Die Beibehaltung dieser, von
Hox bekannten, „konservativen“ Struktur ist von zentraler Bedeutung für eine
effiziente Wasserstoffkatalyse. Eine Protonierung am [4Fe-4S] Zentrum
stabilisiert die konservative Geometrie in Hred’ und dämpft das Redoxpotential
für den zweiten Reduktionsschritt. H/D-Austauschexperimente bestätigten die
Anreicherung von Hhyd in nativem Enzym. DFT Rechnungen suggerieren auch für
Hhyd ein Protonierung am [4Fe-4S] Zentrum. Ein katalytischer Zyklus, der nur
Zustände mit konservativer Geometrie berücksichtig konnte formuliert werden
(Hox, Hred’, und Hhyd). Eine aufeinander abgestimmte Protonierung und
Reduktion am [4Fe-4S] Zentrum scheinen die Geometrieerhaltung zu unterstützen.
Für die Entwicklung synthetischer Katalysatoren sollten diese regulatorischen
Effekte in Betracht gezogen werden, zum Beispiel durch protonierbare
Redoxliganden, die eine vorzeigtige Reduktion und Bildung verbrückender
Hydride am bimetallischen Zentrum verhindern.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
[FeFe]-Hydrogenases
dc.subject
infrared spectroscopy
dc.subject
metallo enzymes
dc.subject
proton transfer
dc.subject
ATR spectroscopy
dc.subject
isotopic editing
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::535 Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene
dc.title
Protonation and Reduction Dynamics in [FeFe]-Hydrogenases
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Joachim Heberle
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Michael Haumann
dc.date.accepted
2018-02-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106806-3
dc.title.translated
Protonierungs und Reduktions Dynamiken in [FeFe]-Hydrogenasen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106806
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023562
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access