Nosocomial outbreaks are significant occurrences for hospitals. Identifying an outbreak’s source is the most crucial aspect of any outbreak investigation. With Staphylococcus aureus outbreaks, screening of health care workers (HCWs) is under certain circumstances recommended. In outbreaks of gramnegative pathogens, especially if they are multiresistant, some hospital hygienists and health departments demand HCW screening. However, it is not clear if personnel screening is useful. In this review, we address the frequently discussed question of whether (rectal) screening of HCW should be carried out when dealing with outbreaks caused by gramnegative bacteria. We conducted a systematic review of medical literature, including the outbreak-database, Pubmed and reference lists of relevant articles. The Outbreak database is currently the largest database of nosocomial outbreaks known to the author. Outbreaks got included if a HCW was the source of an outbreak, if there was a systematic registration of the source of the outbreak and the causative pathogen was an Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Serratia spp., Pseudomonas aeruginosa, or Acinetobacter baumannii. These criteria have been met by 25 of 1196 (2.1%) articles (E.coli: 80, Klebsiella spp.: 318, Enterobacter spp.: 121, Serratia spp.: 175, P.aeruginosa: 255, oder A.baumannii: 247) with the above mentioned gramnegative pathogens. Of those 25 articles personnel showed a permanent colonisation in 14 articles. In 10 of those 14 articles the HCW’s pathogen and the identified outbreak’s pathogen matched in typing results. In only 10 of 1196 analysed articles (0.84%) a permanent colonisation in HCWs was present. The pathogen could only be found through rectal screening in 2 of 10 analysed articles. Instead in 7 of 10 included articles hands of HCW were the reservoir for the pathogen, particularly if the hands showed an onychomycosis, artificial fingernails or rings. Rectal screening was performed in 3 of 10 articles and lead to the desired result in 2 of 1196 articles (0.17%). In contrast screening HCWs hands was expedient in 7 of 1196 articles (0.59%). Due to the rareness of rectal colonisation of staff with the outbreak strains and weak evidence of its usefulness we do not recommend rectal screening in outbreak situations with gramnegative pathogens. Apart from enforcing an increase in hand hygiene, it can be useful to examine the hands of HCWs for non-physiological conditions (jewellery, artificial fingernails and pathologies). This approach constitutes a cheap, quick to perform, and effective measure.
Ausbrüche nosokomialer Infektionen haben für Krankenhäuser sehr große Bedeutung. Die Identifikation der Quelle eines Ausbruchs ist ein zentraler Teil einer Ausbruchsuntersuchung. Bei Ausbrüchen durch Staphylococcus aureus wird zur Ausbruchsaufklärung unter bestimmten Umständen ein Personalscreening empfohlen. Bei Ausbrüchen durch gramnegative Erreger, insbesondere durch multiresistente gramnegative Erreger, wird durch manche Krankenhaushygieniker und Gesundheitsämter auch immer wieder ein Personalscreening gefordert, obwohl völlig unklar ist, ob ein solches Screening in diesen Fällen sinnvoll ist. In diesem systematischen Review behandeln wir die Frage ob Rektalscreening von medizinischem Personal bei Ausbrüchen mit gramnegativen Erregern durchgeführt werden sollte. Es wurde eine systematische Suche der medizinischen Literatur durchgeführt, inklusive der Outbreak Datenbank, Pubmed und der Durchsuchung von Referenzlisten. Die Outbreak Datenbank ist die aktuell größte dem Autor bekannte Sammlung nosokomialer Ausbrüche. Ausbrüche wurden in die Untersuchung eingeschlossen, wenn medizinisches Personal die Erregerquelle war, es eine systematische Erfassung der Infektionsquellen gab und der Erreger Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Serratia spp., Pseudomonas aeruginosa, oder Acinetobacter baumannii war. Diese Kriterien trafen auf 25 von insgesamt 1196 (2,1%) (E.coli: 80, Klebsiella spp.: 318, Enterobacter spp.: 121, Serratia spp.: 175, P.aeruginosa: 255, oder A.baumannii: 247) Ausbrüche durch die o.g. gramnegativen Erreger zu. Von diesen 25 Artikeln lag bei 14 eine permanente Kolonisation vor. Entsprechend der durchgeführten Typisierungsuntersuchung, stimmte in 10 der 14 Artikel der Ausbruchserreger und der bei dem Personal abgestrichene Erreger überein. In nur 10 der 1196 durchsuchten Artikel (0,84%) lag eine permanente Kolonisation des Ausbruchserregers bei einem Mitglied des Personals vor. Der Erreger konnte durch ein Rektalscreening in nur 2 der 10 Ausbrüche mit den untersuchten Erregern erfasst werden. Stattdessen dienten die Hände des medizinischen Personals in 7 der 10 untersuchten Artikel als Reservoir für einen Ausbruchserreger, dies insbesondere, wenn beim betroffenen Personal Onychomykosen, künstliche Fingernägel oder nicht abzunehmende Ringe vorhanden waren. Ein rektales Screening wurde in drei der zehn Ausbrüche durchgeführt und führte in 2 von 1196 Artikeln (0,17%) zur Erkennung des Erregers, während das Screening der Hände in 7 von 1196 Artikeln (0,59%) zielführend war. Aufgrund der Seltenheit einer rektalen Kolonisierung mit dem Ausbruchsstamm, sowie sehr schwacher Evidenz empfehlen wir das Rektalscreening bei Ausbrüchen mit gramnegativen Erregern nicht. Abgesehen von einer Verstärkung der Händehygiene, kann es hilfreich sein die Hände des medizinischen Personals zu untersuchen, um mögliche nicht-physiologische Zustände (Schmuck, künstliche Fingernägel) oder pathologische Zustände der Hände zu erkennen. Diese Methode stellt sich als kostengünstig, schnell durchführbar und effektiv dar.