dc.contributor.author
Frommen, Theresa
dc.date.accessioned
2021-02-18T12:52:26Z
dc.date.available
2021-02-18T12:52:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27587
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27341
dc.description.abstract
The dissertation was part of the project “Women’s Action towards Climate Resilience for Urban Poor in South Asia” under the lead of the Indian NGO Mahila Housing SEWA Trust. The pro-ject took place in the frame of the Global Resilience Partnership funded by Rockefeller Founda-tion, USAID and SIDA for a two-year period (2016-2018). The Hydrogeology Group from Freie Universität Berlin focused on Jaipur, the capital of Rajasthan in Northwest India, and was respon-sible for socio-hydrogeological investigations. Two low-income communities in the peri-urban fringe of Jaipur without sufficient water supply both in quality and quantity were selected as pilot areas for socio-hydrogeological studies. They represent two different typical geological settings in Jaipur and their water problems are representative of many low-income areas throughout the country. They also differ significantly from each other in terms of social aspects being a Hindu community on the one hand (Khara Kuaa) and a Muslim community on the other hand (Nai Ki Thari).
The main research question was how to establish participatory groundwater management in these areas together with local women groups. The research was therefore structured into two parts. Next to the participatory work, which was executed with women from both communities, the hy-drogeology of the two study areas was investigated to understand the groundwater-related prob-lems occurring in peri-urban poor areas in detail and to develop scientific sound solution strate-gies adapted to local conditions.
The two main aquifers of the area, the overlying Quaternary alluvium (up to 100 m thick) and the deeper Proterozoic fractured hard rock aquifer show both anthropogenic and geogenic impacts which decrease groundwater quality and quantity. In general, the groundwater of both aquifers is not potable, due to high TDS values above the permissible limit of 500 mg/L given in the Indian Standard for drinking water and/or high nitrate values above the permissible limit of 45 mg/L. Declining water tables due to over abstraction put further stress on the intensively used ground-water resource.
Significant differences exist between Khara Kuaa and Nai Ki Thari in terms of water supply. In Khara Kuaa, about two thirds depend on the municipal water line (surface water mixed with groundwater) followed by >25 % ordering private tanker (groundwater), while in Nai Ki Thari the main supply source is private tanker (groundwater) followed by 30 % using wells (groundwa-ter). In general, the water supply infrastructure is characterized by a large number of privately organized legal and illegal components which poses a challenge both for consumers and responsi-ble authorities. The poorer the household, the higher the cost of drinking water and the more time it takes to fetch it, while wealthier households can draw water freely and “unlimited” or are con-nected to public water supply.
Preparatory social investigations revealed that a lack of knowledge and expertise in the communi-ties leads to many water-related problems, such as wastage of water, illegal pipeline connections, practicing open defecation up-gradient of drinking water production wells and thinking in limited ways (temporal and spatial). A lack of capacity in terms of time, media access and confidence of the slum dwellers requires a solution, which is tailored to their needs and capabilities.
A participatory approach including three main steps – awareness raising and basic knowledge transfer, capacity development and active involvement, evaluation and upscaling – were developed and applied during a 1.5-year field stay in Jaipur. While this study showed that it is definitely pos-sible to teach non-experts how to map their area, to take a water sample by themselves and to make a first basic assessment of the groundwater situation of their area, the concrete outcomes in terms of an improvement of the current situation were not satisfying. Reasons for this lie in mis-communications, a lack of time, a missing detailed stakeholder analysis and the fact that the branch office of the NGO in Jaipur is not yet as established within the city institutions as the head office in Ahmedabad. Furthermore, the concept of time consuming research work necessary to establish sustainable solutions is not widely known among the target group of the project.
Nevertheless, sustainable outcomes were achieved by developing a media portfolio which was handed over to the Indian NGO. It consists of various formats and is adapted to the target group of local NGOs and, in large parts, uneducated poor women. Components of the portfolio are the “water workshops”, a physical groundwater model, the training manual, which is based on the experiences gained during the project, as well as the filmic documentation and the educational short film which emerged out of the transdisciplinary cooperation with a filmmaker.
The results of this study add new knowledge to the expanding field of participatory and socio-hydrogeological research in groundwater management and show that this approach can contribute to a raising awareness of groundwater among local population as well as NGOs working in the field of water management.
en
dc.description.abstract
Die Dissertation war Teil des Projekts „Women’s Action towards Climate Resilience for Urban Poor in South Asia” unter der Leitung der indischen NGO Mahila Housing SEWA Trust. Das Projekt fand im Rahmen der von der Rockefeller Foundation, USAID und SIDA finanzierten Global Resilience Partnership für einen Zeitraum von 2 Jahren (2016-2018) statt.
Die Arbeitsgruppe Hydrogeologie der Freien Universität Berlin konzentrierte sich auf Jaipur, die Hauptstadt von Rajasthan im Nordwesten Indiens, und war für sozio-hydrogeologische Untersu-chungen verantwortlich. Zwei einkommensschwache Gemeinden am Stadtrand von Jaipur ohne ausreichende Wasserversorgung in Qualität und Quantität wurden als Pilotgebiete für sozio-hydrogeologische Studien ausgewählt. Sie repräsentieren zwei verschiedene typische geologische Gegebenheiten in Jaipur und ihre Wasserprobleme sind repräsentativ für viele einkommensschwa-che Gebiete in ganz Indien. Weiterhin unterscheiden sie sich auch in sozialen Aspekten deutlich voneinander, die eine Gemeinde ist hinduistisch (Khara Kuaa) und die andere muslimisch (Nai Ki Thari).
Die hauptsächliche Forschungsfrage war, wie in diesen Gebieten, gemeinsam mit lokalen Frauen-gruppen, ein partizipatives Grundwassermanagement aufgebaut werden kann. Die Forschung war daher in zwei Teile gegliedert. Neben der partizipativen Arbeit, die mit Frauen aus beiden Ge-meinden durchgeführt wurde, wurde die Hydrogeologie der beiden Untersuchungsgebiete unter-sucht, um die grundwasserbezogenen Probleme in den peri-urbanen Armutsgebieten im Detail zu verstehen und wissenschaftlich fundierte, an die lokalen Bedingungen angepasste Lösungsstrate-gien zu entwickeln.
Die beiden wichtigsten Aquifere des Gebietes, das quartäre Alluvium mit einer Mächtigkeit bis zu 100 m, und der tiefere proterozoische Festgesteins-Aquifer zeigen sowohl anthropogene als auch geogene Einflüsse, die die Qualität und Quantität der Grundwasserressource beeinträchtigen. Im Allgemeinen ist das Grundwasser beider Grundwasserleiter aufgrund hoher TDS-Werte über dem in der Indischen Norm für Trinkwasser festgelegten Grenzwert von 500 mg/L und/oder hoher Nitratwerte über dem zulässigen Grenzwert von 45 mg/L nicht trinkbar. Sinkende Grundwasser-spiegel durch eine Überentnahme belasten die intensiv genutzte Grundwasserressource zusätzlich.
Zwischen Khara Kuaa und Nai Ki Thari bestehen signifikante Unterschiede in der Wasserversor-gung. In Khara Kuaa hängen etwa zwei Drittel von der städtischen Wasserleitung ab (Oberflä-chenwasser gemischt mit Grundwasser), gefolgt von >25 % die auf private Wassertankwagen zu-rückgreifen (Grundwasser), während in Nai Ki Thari die privaten Wassertankwagen (Grundwas-ser) den Hauptanteil ausmachen, gefolgt von 30 % die sich durch Brunnen versorgen (Grundwas-ser). Im Allgemeinen ist die Wasserversorgungsinfrastruktur durch eine Vielzahl privat organisier-ter legaler und illegaler Komponenten gekennzeichnet, was sowohl für die Nutzer als auch für die zuständigen Behörden eine Herausforderung darstellt. Das resultiert in einer Situation in der, je ärmer der Haushalt ist, desto höher sind die Trinkwasserkosten und desto mehr Zeit braucht er für die Beschaffung, während reichere Haushalte frei und "unbegrenzt" Wasser beziehen können oder an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind.
Vorbereitende sozialwissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass mangelndes Wissen und Können in den Gemeinden zu vielen wasserbedingten Problemen führen, wie z.B. Wasserver-schwendung, illegale Leitungsanschlüsse, öffentliche Defäkation im Anstrom von Trinkwasser-brunnen und einem Denken in räumlich und zeitlich begrenztem Raum. Mangelnde Kapazitäten in Bezug auf Zeit, Medienzugang und Vertrauen der Bewohner der Armenviertel erfordern eine Lösung, die auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten ist.
Ein partizipativer Ansatz wurde entwickelt, der sich aus drei Hauptteilen aufbaut: Sensibilisierung und Wissenstransfer, Kapazitätsaufbau und aktive Beteiligung, Auswertung und Verbreitung. Dieser Ansatz wurde während eines 1,5-jährigen Forschungsaufenthaltes in Jaipur angewendet. Diese Studie zeigte, dass es möglich ist, Laien beizubringen, wie ein Gebiet kartiert wird, eine Wasserprobe genommen wird und eine erste grundlegende Bewertung der Grundwassersituation des eigenen Gebietes vorgenommen werden kann. Jedoch waren die konkreten Auswirkungen, im Sinne einer Verbesserung der aktuellen Situation, nicht zufriedenstellend. Gründe dafür liegen in Missverständnissen, Zeitmangel, einer fehlenden detaillierten Stakeholder-Analyse und der Tatsa-che, dass die Niederlassung der NGO in Jaipur noch nicht so stark in den städtischen Institutio-nen verankert ist, wie die Zentrale in Ahmedabad. Darüber hinaus ist das Konzept zeitaufwendi-ger Forschung, die zur Etablierung nachhaltiger Lösungen notwendig ist, bei der Zielgruppe des Projekts nicht bekannt.
Dennoch wurden nachhaltige Ergebnisse durch die Entwicklung eines Medienportfolios erzielt, das zum großen Teil bereits an die indische NGO übergeben wurde. Das Portfolio besteht aus verschiedenen Formaten und ist an die Zielgruppe (lokale NGOs und, in weiten Teilen ungebilde-te, arme Frauen) angepasst. Bestandteile des Portfolios sind die "Wasser-Workshops", ein physika-lisches Grundwassermodell, das Handbuch, das auf den Erfahrungen des Projekts basiert, sowie die filmische Dokumentation und der kurze Bildungs-Film, die aus der transdisziplinären Zu-sammenarbeit mit einer Filmemacherin entstanden sind.
Die Ergebnisse dieser Studie fügen dem immer wichtiger werdenden Feld der partizipativen und sozio-hydrogeologischen Forschung im Bereich des Grundwassermanagements neue und bedeu-tende Erkenntnisse hinzu und zeigen, dass dieser Ansatz dazu führen kann, das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung sowie der NGOs, die im Bereich von Wassermanagement tätig sind, für das Thema Grundwasser zu schärfen.
de
dc.format.extent
XXII, 163 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interdisciplinarity
en
dc.subject
participatory approach
en
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Development of participatory water management strategies for peri-urban low-income areas – A socio-hydrogeological case study in Jaipur, India
dc.contributor.gender
unknown
dc.contributor.firstReferee
Schneider, Michael
dc.contributor.furtherReferee
Rost, Tilmann
dc.date.accepted
2020-05-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27587-2
dc.title.translated
Entwicklung partizipativer Wassermanagementstrategien für peri-urbane Armengegenden – Eine sozio-hydrogeologische Fallstudie in Jaipur, Indien
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access