dc.contributor.author
Pfeifer, Konrad
dc.date.accessioned
2020-06-17T09:49:25Z
dc.date.available
2020-06-17T09:49:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27471
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27227
dc.description.abstract
Einleitung: Die allogene Stammzelltransplantation (alloTx) gilt als kurativer Behandlungsansatz für Patienten mit non-de novo akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom (MDS). Die Anzahl klinischer Studien mit Analysen zu den Langzeitergebnissen der alloTx in diesem Kontext ist jedoch weiterhin sehr begrenzt. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Langzeitergebnisse der alloTx bei Patienten mit non-de novo AML oder MDS und analysiert die prognostische bzw. prädiktive Relevanz verschiedener klinischer Parameter.
Patienten und Methoden: Es wurden die Daten von 268 Patienten mit non-de novo AML oder MDS, die an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin von 1995 bis 2015 allogen stammzelltransplantiert wurden, retrospektiv ausgewertet. Für die Ermittlung des Gesamtüberlebens (overall survival - OS) und des Rezidiv-freien Überlebens (disease free survival - DFS) diente das Kaplan-Meier-Verfahren. Die Ermittlung der kumulativen Inzidenz der Rezidive (KI-Rez) und der Nicht-Rezidiv-Mortalität (KI-NRM) erfolgte mittels cumulative incidence-Verfahren. Die Durchführung der Uni- und Multivariatanalysen erfolgte mit Hilfe von COX-Regressionsmodellen.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Gesamtkohorte 5 Jahre nach alloTx sind: OS: 42,8%, DFS: 41,0%, KI-Rez: 33,2% und KI-NRM: 27,2%. Zehn Jahre nach alloTx beträgt das OS 35,3%, das DFS 33,2%, die KI-Rez 35,5% und die KI-NRM 32,6%. Mit einem statistisch signifikant reduzierten OS (p < 0,05) assoziiert sind höheres Patientenalter (hazard ratio (RR)OS = 1,78), die Diagnose sAML bzw. tAML im Vergleich zu MDS (RROS = 2,12 bzw. 1,86), Dosis-reduzierte Konditionierung (reduced intensity conditioning - RIC) gegenüber myeloablativer Konditionierung (myeloablative conditioning - MAC) (RROS = 2,13), ein monosomaler Karyotyp (RROS = 2,24), ein hoher disease-risk index (DRI) (RROS = 2,51), ein Komorbiditätsindex > 3 (RROS =2,08) und ein Blastenanteil von > 20% im Knochenmark zum Zeitpunkt der Transplantation (RROS = 2,20). Mit einem signifikant höheren OS (p < 0,05) verbunden sind das Auftreten einer akuten bzw. einer chronischen Transplantat-gegen-Wirt Reaktion (graft-versus-host disease - GvHD) (RROS = 0,66 bzw. 0,33) sowie die präemptive/prophylaktische Gabe von Spenderlymphozyten (donor lymphocyte infusion - DLI) (RROS = 0,50).
Diskussion: Mit einem OS von 35% nach 10 Jahren zeigt die alloTx insgesamt gute Ergebnisse. Dabei ist ihr Erfolg abhängig von verschiedenen klinischen Faktoren wie Alter, Zytogenetik und Komorbiditäten, was eine sorgfältige Abwägung dieser Risiken notwendig macht. Durch dosisreduzierte Konditionierungsverfahren stellt die alloTx auch für ältere Patienten mit Begleiterkrankungen eine wichtige Therapieoption dar. Besonders das Auftreten einer cGvHD hat einen positiven Einfluss auf das OS. Als ursächlich hierfür wird der protektive Graft-versus-Leukemia (GvL) Effekt angesehen. Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung des OS könnte daher die präemptive bzw. prophylaktische Gabe von DLI sein.
de
dc.description.abstract
Introduction: Today, allogeneic stem cell transplantation is still regarded as the only curative
therapeutic option for hematologic malignancies like non-de novo acute myeloid leukemia and
myelodysplastic syndromes. However, data regarding the long-term outcome of allogeneic stem
cell transplantation in these diseases remain limited. The present study examines the long-term
outcome of allogeneic stem cell transplantation in the above-mentioned conditions and reviews
the prognostic und predictive influence of different clinical parameters.
Patients and methods: Data of 268 patients, transplanted at the Department of Hematology,
Oncology and Tumorimmunology of Charité – Universitätsmedizin Berlin from 1995 to 2015,
were retrospectively analyzed. The Kaplan-Meier-method was applied for the assessment of
overall survival and disease free survival. Relapse and non-relapse mortality rates were examined
using the cumulative incidence-method. Univariate and multivariate analyses were performed
using COX regression models.
Results: Five years after transplantation, the outcome of the entire cohort is: OS: 42.8%,
DFS: 41.0%, KI-Rez: 33.2%, and KI-NRM: 27,2%. Ten years after transplantation, the outcome
is: OS: 35.3%, DFS: 33.2%, KI-Rez: 35.5%, and KI-NRM: 32.6%. The following clinical
characteristics are associated with a significantly reduced OS (p < 0.05): older patient age
(RROS = 1.78), patients diagnosed with sAML or tAML as compared to MDS (RROS = 2.12 and
1.86), RIC compared to MAC (RROS = 2.13), monosomal karyotype (RROS = 2.24), a high
DRI (RROS = 2.51), a hematopoietic cell transplantation-specific comorbidity
index (HCT-CI) > 3 (RROS = 2.08) and a bone marrow blast count of > 20% at the time of
transplantation (RROS = 2.20). The occurrence of acute or chronic GvHD after
transplantation (RROS = 0.66 and 0.33) and the preemptive/prophylactic administration of
DLI (RROS = 0.50) were associated with a significantly higher OS (p < 0.05).
Discussion: With an OS of 35% at 10 years after transplantation, alloTx shows good overall
results. However, successful therapy significantly depends on several factors like age, cytogenetics
and comorbidities. Therefore, detailed risk assessment before treatment is required. By using dose
reduced conditioning regimes, alloTx became an option for elderly patients with clinically relevant
comorbidities. Especially cGvHD after alloTx is associated with an elevated OS, which is most
likely due to the protective graft-versus-leukemia effect. Therefore, a promising approach for
further improving survival might be the preemptive/prophylactic administration of DLI in
appropriate patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
allogeneic stem cell transplantation
en
dc.subject
non-de novo myeloid leukemia
en
dc.subject
myelodysplastic syndrome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeitergebnisse der allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit non-de novo akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-06-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27471-9
dc.title.translated
Long-term-outcome of allogeneic stem cell transplantation in patients with non-de novo myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access