dc.contributor.author
Brasch, Léon von
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:17Z
dc.date.available
2006-11-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2740
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6941
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 1
1.1
1.2
1.3 Rückblick
Akute Intermittierende Porphyrie - Übersicht
Fragestellungen 1
3
26
2. PATIENTEN UND METHODEN 27
2.1
2.2 Patienten
Methoden 27
30
3. ERGEBNISSE 41
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5 Resultate Methode 1 (DGGE)
Resultate Methode 2 (SEA)
Resultate Methode 3 (EIS)
Familienanalyse
Zusammenfassung der Resultate 41
43
45
46
48
4. DISKUSSION 51
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6 Bedeutung dieser Arbeit
Abwägungen zur AIP-Diagnostik
Abwägung zu den genanalytischen Ansätzen dieser Studie
Erläuterungen zu den Resultaten
Genotyp-Phänotyp-Beziehungen
Liste aller PBGD-Mutationen (Stand 12/2004) (eigene Liste) 51
51
54
55
57
59
5. ZUSAMMENFASSUNG 65
6. REFERENZEN 67
7. LINKS 80
8. VERÖFFENTLICHUNGEN 81
dc.description.abstract
Die Akute Intermittierende Porphyrie (AIP) ist eine extrem seltene Erkrankung.
In Deutschland existiert kein zentrales Register für AIP-Patienten und viele
Ärzte sind ungeübt, diese Erkrankung zu erkennen. Nur durch eine
deutschlandweite Publikation über die Akute Intermittierende Porphyrie
(Petrides, 1997) war es möglich, Proben von 20 AIP-Patienten
zusammenzustellen; damit ist diese Arbeit die bisher größte genanalytische
Untersuchung von AIP-Patienten in Deutschland. Bis zu dieser Studie waren die
Genanalysen von drei AIP-Patienten aus Deutschland veröffentlicht worden
(Petrides, 1998; Puy et al., 1998). Bezogen auf alle relevanten
Veröffentlichungen bisher, wurden in dieser Arbeit 20 von 28 (71%) aller in
Deutschland nachgewiesenen PBGD Mutationen identifiziert (Petrides, 1998; Puy
et al., 1998; Gross et al., 1999; Von Brasch et al., 2004). Dabei wurden 11
von 17 Neuentdeckungen von Mutationen des PBGD-Gens in Deutschland gemacht.
Das sind ca. 5% aller seit 1989 veröffentlichten PBGD Mutationen weltweit. Die
Ergebnisse der Genanalyse zeigen außerdem, daß es in Deutschland keine
prädominierenden AIP-Mutationen gibt, wie z.B. in Schweden, sondern daß es
viele verschiedene, private Mutationen gibt. Die Genanalysen wurden mit drei
verschiedenen Ansätzen durchgeführt: Erstens, die Denaturierende-
Gradientengel-Elektrophorese-Analyse mit anschliessender Sequenzierung,
zweitens, die Sequenzielle Exon-Analyse (SEA), d.h. Sequenzierung einzelner
Exons nach Auswahl durch statistische Kriterien und drittens, die Exon-Intron-
Sequenzierung (EIS), d.h. Sequenzierung großer, zusammenhängender Stücke des
PBGD-Gens. Mit allen drei Methoden konnten Mutationen identifiziert werden.
Die dritte Methode, die Exon-Intron-Sequenzierung (EIS) ermöglichte es aber,
eine neue Mutation zu entdecken die in einem Intronbereich lag, der mit den
bisher in der medizinischen Literatur publizierten, genanalytischen Methoden
nicht untersucht worden war. Von den, in dieser Arbeit beschriebenen 11 neu
entdeckten Mutationen, 7 in Intronsequenzen identifiziert worden; 6 davon mit
der EIS-Methode. Damit zeichnet sich diese Methode gegenüber den
vorangegangenen durch ihre hohe Sensitivität aus.
de
dc.description.abstract
Acute intermittent porphyria (AIP) is a rare autosomal dominant disorder with
low penetrance. It is caused by mutations in the porphobilinogen deaminase
(PBG-D) gene that lead to a deficiency of the third enzyme of the heme
biosynthetic pathway. Upon up regulation of heme biosynthesis, an excess of
heme precursors causes clinical symptoms. Because the disease is rare and
symptoms vary, diagnosis is often delayed. In this study three approaches for
PBG-D gene-analysis were used: first, Denaturing Gradient Gel Electrophoresis
(DGGE) followed by sequencing, secondly, selected stepwise sequencing and
thirdly, sequencing extensive parts of the gene. DNA of 20 unrelated
individuals has been screened and 20 different mutations were revealed. Of
these, eleven had not been reported previously. The novel mutations were
identified in intron 1 (33 + 2 T-C), exon 5 (181 G-C), intron 6 (267 61 del 8
bp), intron 7 (345 1 G-C), intron 9 (498 + 15 G-T and 499 13 D-14 bp indel
TGA), intron 13 (825 + 1 G-C and 825 + 2 T-C), exon 15 (962 G-A, 1067 del A
and 1067 1068 ins 5bp). The other nine mutations detected, affected intron 14,
exons 6-10 and exon 12. Avoidance of triggers may prevent clinical
manifestation of the disease. Hence, early identification of AIP gene carriers
is of great importance. To obtain this goal, a diagnostic algorithm is being
suggested and genetic screening was performed in five families, revealing 10
additional AIP gene carriers. A correlation between the genotype and the
phenotype of the disease has not become apparent.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Porphobilinogen Deaminase
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. P. E. Petrides
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Ch. Bührer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Frank
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002380-0
dc.title.translated
Genanalysis in Patients with acute intermittent Porphria
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002380
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/579/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002380
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access