dc.contributor.author
Scherer, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:09Z
dc.date.available
2007-02-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2732
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6933
dc.description
TITELBLATT UND INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
Literaturübersicht
Eigene Untersuchungen
ERGEBNISSE
DISKUSSION
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUSAMMENFASSUNG
SUMMARY
LITERATURVERZEICHNIS
dc.description.abstract
Um Daten über die quantitative Belastung von Hähnchenfleisch zu erhalten und
somit die Exposition im Zuge einer Risikoabschätzung für den Verbraucher näher
charakterisieren zu können, beschäftigte sich die vorliegende Arbeit sowohl
mit der qualitativen Erfassung als auch der Quantifizierung von Campylobacter
auf der Oberfläche und im Muskel von Hähnchenschenkeln aus dem Handel sowie
mit dem Nachweis eines möglichen saisonalen Einflusses. Im Rahmen der
quantitativen Untersuchungen wurden verschiedene Probenarten (Haut- versus
Spülprobe) zur Isolierung von Campylobacter, kombiniert mit verschiedenen
Keimzählverfahren (MPN- versus Spateltechnik) miteinander verglichen, um eine
geeignete Methode zur Isolierung und Quantifizierung des Erregers zu
erarbeiten. Im Zeitraum von November 2003 bis Dezember 2004 wurden insgesamt
140 Handels-Packungen frischer Hähnchenschenkel, jeweils zehn pro Monat, aus
Lebensmittelgeschäften des Berliner Einzelhandels erworben. Im Vorversuch
wurde die Verteilung von Campylobacter auf der Oberfläche von
Hähnchenschenkeln derselben Handels-Packung anhand von zehn Packungen mit
jeweils 4-5 Schenkeln bestimmt, um eine Aussage über die Homogenität innerhalb
der Probe treffen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass die oberflächlichen
Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels-Packung zwischen den als
Unterproben dienenden Schenkeln nur mässig variieren und somit die
Voraussetzung für den Methodenvergleich gegeben ist. Für die Gegenüberstellung
verschiedener Probenahme- und Zähltechniken wurden bei insgesamt 90 Handels-
Packungen die Oberfläche des einen Schenkels durch Homogenisieren der Haut
(Hautprobe) und die des anderen Schenkels durch Spülen (Spülprobe) quantitativ
und qualitativ auf Campylobacter untersucht. Die Keimzahlbestimmungen in den
Haut- und Spülproben erfolgten bei 40 Handels-Packungen parallel mittels
Spatelverfahren und MPN-Technik, um anschliessend die verschiedenen
Keimzählmethoden anhand des jeweiligen quantitativen Resultats miteinander zu
vergleichen. 70% (63/90) der Hautproben und 77% (69/90) der Spülproben fielen
Campylobacter-positiv aus. Die Keimzahlbestimmung mittels Spatelverfahren
ergab einen Medianwert von log 4,0 KbE/Schenkel (SD = 0,6) in den Hautproben
bzw. log 4,3 KbE/Schenkel in den Spülproben (SD = 0,9). 73% (37/51) der
Spülproben erbrachten höhere Keimzahlen als die Hautproben. Bezogen auf die
Untersuchungstechnik lieferte das Spatelverfahren in 80% der untersuchten
Spülproben mit einem Median von log 4,2 KbE/Schenkel einen höheres
Keimzahlergebnis als die MPN-Technik, mit der ein Median von log 4,0
KbE/Schenkel ermittelt werden konnte. Der Unterschied erwies sich jedoch nicht
als signifikant. Darüber hinaus zeigte sich eine sehr gute Korrelation der
Ergebnisse beider Zählmethoden. Aufgrund der Ergebnisse der
Vergleichsuntersuchung wurden die weiteren quantitativen Untersuchungen der
Schenkeloberfläche mittels Hautprobe und Spatelverfahren fortgesetzt.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Analyse,
dass ein sehr hoher Prozentsatz oberflächlich kontaminierter Hähnchenschenkel
an den Verbraucher abgegeben wird. Bei 66% der untersuchten Hähnchenschenkel
konnten Campylobacter auf der Haut nachgewiesen werden und die Keimzahlen
fallen mit einem Median von log 2,4 KbE/g beachtlich aus. Die Häufigkeit und
die Anzahl der mittels MPN-Technik erfassten Campylobacter-Keime im Muskel
waren vergleichsweise gering. Nur 27% der Muskelproben zeigten sich
Campylobacter positiv bei einer Nachweisgrenze von >0,3 MPN Campylobacter/g.
Die geringe Kontamination des Fleisches weist rohem Hähnchenfleisch eine
weniger relevante Rolle in der Epidemiologie der humanen Campylobacteriose zu.
Kreuzkontaminationen von verzehrsfertigen Lebensmitteln oder belasteten
Oberflächen während der Zubereitung dürften hingegen ein höheres
Gesundheitsrisiko darstellen als der Verzehr von unzureichend gegartem
Hähnchenfleisch. Hinsichtlich der Speziesverteilung bestand sowohl auf der
Schenkeloberfläche als auch in der Muskulatur eine Dominanz von C. jeuni (84%
bzw. 97%), gefolgt von C. coli (16% bzw. 3%). Dabei ist die zunehmende
Chinolonresistenz der aus dem Handel isolierten Camplobacter-Stämme
besorgniserregend und bei der antibiotischen Behandlung von Campylobacteriosen
zu beachten. Die erhöhte Prävalenz und Anzahl von Campylobacter auf
Hähnchenschenkeln in den wärmeren Monaten lässt eine saisonale Abhängigkeit
der Campylobacter Belastung erkennen und spricht für ein erhöhtes
Infektionsrisiko zu bestimmten Jahreszeiten.
de
dc.description.abstract
Quantification of Campylobacter spp. on the surface and in the muscle of
chicken legs at retail; comparison of different sampling techniques and
enumeration methods In order to collect data about the quantitative load of
Campylobacter in chicken and thus defining the risk for consumers, the object
of the present study was to determine the prevalence and number of
Campylobacter on the surface and in the meat of chicken legs at retail level
and to investigate seasonal influence on the prevalence and number of these
pathogens. In the context of quantitative investigations, two different ways
of sample preparation for the isolation of Campylobacter combined with two
different enumeration methods were compared to develop an applicable method
for the isolation and enumeration of these pathogens. From November 2003 to
December 2004, 140 packages of raw chicken legs, 10 each month, were bought
from different retail outlets in Berlin. At the beginning of the quantitative
investigations, the distribution of Campylobacter-counts within the same
package was examined in ten packages containing 4 to 5 legs to determine
homogeneity within the sample. Results demonstrated that there is only a small
difference between Campylobacter-counts on the surface of chicken legs within
the same package which is a condition for the comparison of the sample
preparation types. The comparison of the sample preparation types was carried
out by rinsing one chicken leg (rinse sample) and homogenising the skin (skin
sample) of the other leg of the same package with 90 packages. Both sample
preparation types were examined by direct plating method and MPN technique in
40 packages and compared based on the colony forming units of Campylobacter
per leg. 70% (63/90) of the skin samples and 77% (69/90) of the rinse samples
were Campylobacter-positive. Enumeration of Campylobacter by direct plating
method revealed a median of log 4.0 CFU/leg surface in skin samples (SD = 0.6)
and a median of log 4.3 CFU/leg surface in rinse samples (SD = 0.9). 73%
(37/51) of the rinse samples revealed higher numbers of Campylobacter than the
skin samples. Concerning the sample preparation types, the direct plating
method detected higher numbers of Campylobacter in 80% of the compared rinse
samples with a median count of log 4.2 CFU/leg surface (SD = 1) than the MPN
technique where a median of log 4.0 CFU/leg surface (SD = 1.1) was obtained.
The difference was not significant. Furthermore, a highly significant positive
correlation was observed between both methods. Due to the results achieved in
the comparative examination, the further investigations were continued with
skin samples and direct plating method. In total, results of the quantitative
and qualitative investigation show that a high percentage of superficially
contaminated chicken legs is sold to the consumer. 66% of the examined chicken
legs were contaminated with Campylobacter on the surface and the numbers of
Campylobacter with a median of log 2.4 CFU/g are remarkable. Incidence and
number of Campylobacter detected by MPN technique in the muscle were
comparatively low. Only 27% of the muscle samples were Campylobacter positiv
with a detection limit of >0,3 MPN Campylobacter/g. The low contamination rate
of meat allocates raw meat a minor role in the epidemiology of human
campylobacteriosis. Cross contamination of ready to eat food or contaminated
surfaces during food preparation may pose a higher health risk than the
consumption of insufficient heated chicken meat. Regarding the species
distribution, in both, skin and muscle samples, C. jejuni was isolated more
frequently (84% and 97%, respectively) than C. coli (16% and 3%,
respectively). The increasing quinolone-resistance of Campylobacter isolates
from retail is alarming and should be considered when treating Campylobacter
infection antibiotically. The increased prevalence and number of Campylobacter
on chicken legs during warmer months shows a seasonal influence on
Campylobacter contamination indicating a higher risk at certain seasons.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
microbial contamination
dc.subject
bacterial count
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Zur quantitativen Bestimmung von Campylobacter spp. auf der Oberfläche und im
Muskel von Hähnchenfleisch aus dem Handel
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Goetz Hildebrandt
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Lüppo Ellerbroek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. Mohamed Hafez Ahmed Hafez
dc.date.accepted
2007-02-08
dc.date.embargoEnd
2007-04-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002600-0
dc.title.subtitle
Vergleich von verschiedenen Isolierungstechniken und Zählverfahren
dc.title.translated
Quantification of Campylobacter on the surface and in the muscle of chicken
legs at retail
en
dc.title.translatedsubtitle
comparison of different sampling techniques and enumeration methods
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002600
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/159/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002600
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access