dc.contributor.author
Landgraf, Philipp
dc.date.accessioned
2020-06-17T09:26:18Z
dc.date.available
2020-06-17T09:26:18Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27220
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26976
dc.description.abstract
Introduction
In Germany, improvement of quality of care is associated with improvement of health and longevity but threatened in several dimensions by economic and demographic trends. In offshore wind parks, these threats are particularly tangible with an already large gap of emergency medical care.
Telemedicine may be an approach to a solution.
In Landgraf et al. [1] we reported on the effect of telemedical support on the first subprocess of emergency first response.
Methods
In simulated, identical wind power plants, teams of two medical non-professionals (offshore maintenance engineers) and teams of two medical professionals (paramedics) faced a simulated polytraumatized patient in a simulated offshore emergency scenario. The teams were random- ized into independent groups (intervention versus no intervention). Teams in the intervention groups were telemedically supported by transmission technology with connection to a remote physician.
All teams were to conduct a primary survey of the patient. Using videorecordings, reviewers scored their itemized performance and required time. These scores and times were explored for effects of expertise and telemedical support, culminating in a non-inferiority trial of supported medical non-professionals against unsupported medical professionals.
Results
36 offshore engineers in teams of two staffed 18, 34 paramedics in teams of two staffed 17 simulated, identical wind power plants. After randomization, nine teams of two engineers as well as nine teams of two paramedics were telemedically supported, leaving nine teams of two engineers as well as eight teams of two paramedics unsupported. Supported engineers’ performance was better than that by unsupported engineers (p < .01) and non-inferior (at one item margin) to that by unsupported paramedics (p = .03). The difference between supported and unsupported paramedics was not significant (p = .11). “Without support, paramedics outperformed engineers (p < .01). Supported groups were slower than unsupported groups (p < .01)” [1].
Conclusion
“First response to medical emergencies in offshore wind farms with substantially delayed professional care may be improved by telemedical support. Future work should test our result during additional scenarios and explore interdisciplinary” [1] as well as systemic aspects.
en
dc.description.abstract
In Deutschland wird eine Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität mit einer Verbesserung von Gesundheit und Langlebigkeit assoziiert. Sie wird allerdings durch ökonomische und demographische Entwicklungen gefährdet. In Offshore-Windparks sind diese Gefahren besonders greifbar, da bereits eine groSSe Lücke in der medizinischen Notfallversorgung besteht. Telemedizin könnte einen Lösungsansatz darstellen. In Landgraf et al. [1] haben wir über die Auswirkung telemedizinischer Unterstützung auf den
ersten Teilprozess der Erstreaktion im Notfall berichtet.
Methoden
In simulierten, identischen Windkraftanlagen wurden Teams von zwei medizinischen Laien
(Offshore-Wartungsingenieure) und Teams von zwei medizinischen Fachleuten (Rettungsassistenten) in einem simulierten Offshore-Notfallszenario mit einem simulierten, polytraumatisierten Patienten konfrontiert. Die Teams wurden nach dem Zufallsprinzip in unabhängige Gruppen eingeteilt (Intervention versus keine Intervention). Die Teams in den Interventionsgruppen wurden telemedizinisch durch Übertragungstechnik mit Verbindung zu einem entfernten Arzt unterstützt.
Alle Teams sollten eine Primärbefragung des Patienten durchführen. Mithilfe von Videoaufzeichnungen bewerteten Rezensenten ihre in Einheiten aufgegliederte Leistung sowie benötigte Zeit. Diese Leistungswerte und Zeiten wurden auf Auswirkungen von Fachwissen und telemedizinischer Unterstützung untersucht. Kern der Untersuchung war eine Nichtunterlegenheitsprüfung von unterstützten medizinischen Laien gegenüber nicht unterstützten medizinischen Fachkräften.
Ergebnisse
36 Offshore-Ingenieure in Zweierteams besetzten 18, 34 Rettungsassistenten in Zweierteams besetzten 17 simulierte, identische Windkraftanlagen. Nach Randomisierung wurden neun Ingenieurteams sowie neun Rettungsassistententeams telemedizinisch unterstützt, sodass neun Ingenieurteams sowie acht Rettungsassistententeams nicht unterstützt wurden. Die Leistung der unterstützten Ingenieure war besser als die der nicht unterstützten Ingenieure (p < 0.01) und derjenigen von nicht unterstützten Rettungsassistenten (bei einer Unterlegenheitsschwelle von einem Leistungspunkt) nicht unterlegen (p = 0.03). Der Unterschied zwischen unterstützten und nicht unterstützten Rettungsassistenten war nicht signifikant (p = 0.11). Ohne Unterstützung haben Rettungsassistenten Ingenieure übertroffen (p < 0.01). Unterstützte Gruppen waren
langsamer als nicht unterstützte Gruppen (p < 0.01) [1].
Fazit
Die erste Reaktion auf medizinische Notfälle in Offshore-Windparks mit erheblich verzögerter professioneller Hilfe kann durch telemedizinische Unterstützung verbessert werden. Zukünftige Arbeiten sollten unser Ergebnis in zusätzlichen Szenarien testen und interdisziplinäre sowie systemische Aspekte untersuchen [1].
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject
Telemedicine
en
dc.subject
Teleconsultation
en
dc.subject
Telepresence
en
dc.subject
Offshore Safety
en
dc.subject
Emergency First Response
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effects of telemedical support on quality of emergency information retrieval considering offshore wind power infrastructure
dc.contributor.gender
unknown
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-06-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27220-6
dc.title.translated
Effekte von telemedizinischer Unterstützung auf die Qualität von Notfallinformationsgewinnung unter Berücksichtigung von Offshore Windkraftinfrastruktur
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.1136/bmjopen-2018-027563
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept