dc.contributor.author
Schefft, Cora Friederike
dc.date.accessioned
2020-06-17T11:28:17Z
dc.date.available
2020-06-17T11:28:17Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27204
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26960
dc.description.abstract
Fragestellung: In dieser Metaanalyse soll die Wirksamkeit stationärer Psychotherapie
depressiver Störungen im Vergleich zu Kontrollbedingungen ohne psychotherapeutische Intervention beurteilt werden. Dabei werden Faktoren wie Art der Kontrollbedingung, die Verwendung von Fremd- bzw. Selbstbeurteilungsskalen und die Anzahl an Therapieeinheiten als moderierende Variablen berücksichtigt.
Methode: Ein systematische Suche in vier biomedizinsichen Datenbanken (CENTRAL,
PsycINFO, MEDLINE, Web of Science) wurde unternommen. Als primärer Endpunkt galt die Differenz der Depressionsschwere zwischen der Interventions- und Kontrollbedingung ermittelt durch Selbstbeurteilungsskalen, die in einer random effects Metaanalyse zusammengefasst wurden. In Subgruppenanalysen wurden Studien mit verschiedenen Arten von Kontrollbedingungen verglichen, wobei unterschieden wurde zwischen a) keine Behandlung (z.B.Warteliste), b) treatment as usual (TAU) - nicht durch die Studie standardisiert und c) TAU - manualisiert, durch die Studie standardisiert. Ferner wurden Studien mit < 10, 11 - 20 und > 21 Therapieeinheiten, sowie Ergebnisse von Selbst- und Fremdbeurteilungsmaßen verglichen. Eine Prüfung auf einen Publikationsbias der Metaanalyse und eine Bewertung des Risikos systematischer Verzerrungen innerhalb der einzelnen Studien wurde vorgenommen.
Resultate: Es wurden 14 relevante Studien (k = 19 Vergleiche) mit insgesamt 1080 Patienten gefunden. Die Metaanalyse wies eine kleine, statistisch signifikante Überlegenheit der stationären Psychotherapie gegenüber Kontrollbedingungen ohne Psychotherapie aus (g = 0.24, p < 0.001, I^2 = 0%, NNT = 7.4). Die Effekte der Intervention zeigten sich über eine Periode von mindestens 12 Monaten stabil (k = 9, n = 710, g = 0.21, p = 0.04, I^2 = 30%). Im Subgruppenvergleich von stationärer Psychotherapie mit standardisierten Kontrollbedingungen zeigte sich keine Überlegenheit der Psychotherapie. Im Vergleich zu Warteliste oder unstandardisiertem TAU blieb der Effekt bestehen. Eine höhere Anzahl an Therapiesitzungen zeigte tendenziell geringere Effekte. Ergebnisse von Fremd- und Selbstbeurteilungmaßen
unterschieden sich marginal. Es fand sich keine Evidenz für einen Publikationsbias.
Schlussfolgerung: Ein kleiner jedoch robuster und anhaltender Effekt stationärer Psychotherapie gegenüber einer gewöhnlichen stationäre Krankenhausbehandlung konnte für depressive Störungen gezeigt werden. Der Effekt war in einer Subgruppe von Studien mit stärker standardisierten Kontrollbedingungen nicht mehr nachzuweisen.
de
dc.description.abstract
Objective: This meta-analysis aims to investigate the efficacy of inpatient psychotherapy of depressive disorders compared to control conditions without psychotherapy. As moderating factors, we consider the type of control condition, use of self- vs clnician ratings and number of treatment sessions.
Methods: A systematic search of four biomedical databases (CENTRAL, PsycINFO,
MEDLINE, Web of Science) was performed. The differences in self-rated depression severity between intervention and control groups served as primary outcomes, which were synthesized in a random effects meta-analysis. In subgroup analyses, studies were compared based on differences in the type of control conditions they applied. We distinguished a) no treatment or waitlist controls, b) treatment as usual (TAU) - not standardized by trial design, c) TAU - standardized by trial design, manualized. Subgroups of trials providing < 10, 11 - 20 or > 21 treatment sessions were compared as well as results from self- versus clinician ratings.
Results: Fourteen relevant studies (k = 19 comparisons) with a total of 1080 patients
were retrieved. The meta-analysis showed a small, statistically significant superiority of
inpatient psychotherapy compared to control conditions without psychotherapy (g = 0.24, p < 0.001, I^2 = 0%, NNT = 7.4). The effects of the intervention were stable over a minimum12-months follow-up period (g = 0:21; p = 0:04; I2 = 30%). In subgroup comparisons of inpatient psychotherapy to manualized and standardized control conditions, no superiority of psychotherapy was shown. Compared to waitlist and non-standardized TAU the significant effect remained. A higher number of treatment sessions showed trendwise smaller effects. Results between self- and clnician ratings differed only marginally. There was no evidence of a publication bias.
Conclusions: We found evidence for a small but robust and lastig effect of inpatient psychotherapy in patients with depressive disorders when compared to treatment as usual. The effect was not present in a subgroup of studies using more standardized control conditions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychotherapy
en
dc.subject
meta-analysis
en
dc.subject
controlled trials
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Wirksamkeit stationärer Psychotherapie bei Depressionen - eine Metaanalyse kontrollierter Studien
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-06-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27204-0
dc.title.translated
Efficacy of inpatient psychotherapy for major depressive disorder: a meta-analysis of controlled trials
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
peer-reviewed
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept