dc.contributor.author
Drews, Tanja
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:33:52Z
dc.date.available
2015-05-12T07:38:58.749Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2715
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6916
dc.description.abstract
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) rücken vermehrt in das Zentrum der
öffentlichen Aufmerksamkeit. Zur Identifikation von PTBS im Klinikalltag sind
Screening-Methoden notwendig. Ziel der 1. Studie war es, ein im englischen
Sprachraum bereits vorhandenes Screening Instrument für posttraumatische
Belastungsstörungen im medizinischen Umfeld (PTSS-14) richtlinienkonform nach
den Richtlinien der International Society for Pharmaconomics and Outcome
Research (ISPOR) zu übersetzen und anschließend in einer prospektiven Studie
an 86 Patienten zu validieren. Die übersetze Version der Posttraumatic Stress
Scale (PTSS)-14 zeigte in der Receiver Operating Characteristic (ROC)-Analyse
bei 40 Punkten eine Sensitivität von 82% und eine Spezifität von 92%. Damit
stellt es ein valides Messinstrument dar. Studie 2 beschäftigte sich
anschließend mit der Prävalenz und den Risikofaktoren der PTBS nach
Allgemeinanästhesie. 1277 Patienten wurden in eine prospektive klinische
Studie eingeschlossen und die Daten von 559 Patienten konnten für diese
Fragestellung ausgewertet werden. Mithilfe des PTSS-14 Fragebogens wurde eine
PTBS Prävalenz von 12% 3 Monate nach Allgemeinanästhesie erhoben. Es zeigte
sich eine signifikante Korrelation zwischen Delir und PTBS (p=0,035) sowie
zwischen PONV und PTBS (p=0,010). Weiterhin zeigte sich eine signifikante
Korrelation zwischen den Punktwerten die im frühen Screening 7 Tage
postoperativ, sowie im späten Screening 3 Monate postoperativ erhoben wurden,
so dass ein frühes Screening eine sinnvolle Möglichkeit darstellt. Patienten
mit einer präoperativen Depression erkrankten signifikant seltener an einer
PTBS (p<0,001). Die 3. Studie beschäftigte sich mit verschiedenen
Trainingsmethoden zur Anwendung von Tools zur Überwachung von Schmerz,
Sedierung und Delir auf Intensivstationen. Hintergrund war die Problematik,
dass es trotz unumstrittener Wichtigkeit zur Überwachung der genannten
Parameter viel zu selten zu einer systematischen Anwendung der Instrumente
kommt. Eine Untersuchung zur Implementierung von Überwachungstools erfolgte im
Rahmen einer prospektiven klinischen Studie in mehreren Phasen. Ein
intensiveres Training in der Anwendung von Tools zur Überwachung von Patienten
führte zu einer besseren Anwendung der jeweiligen Tools auf der
Intensivstation (jeweils p<0,01). Das standardmäßige Training führte hingegen
nicht zu einer signifikanten Erhöhung der Anwendung. Mittels der drei Studien
wurden mehrere Ziele erreicht. Zum einen wurde dem deutschsprachigen Raum mit
PTSS-14 ein validierter Fragebogen zur Verfügung gestellt. Weiterhin wurde
belegt, dass PTBS ein nicht zu vernachlässigendes Problem nach
Allgemeinanästhesie darstellt. Die identifizierten Risikofaktoren gilt es
entweder zu vermeiden oder zügig zu behandeln. PTBS-Screening sollte Teil der
standardmäßigen Entlassungsplanung nach Allgemeinanästhesie werden.
Abschließend konnte gezeigt werden, dass ein intensives Training notwendig
ist, um sicherzustellen, dass auch auf lange Sicht Überwachungstools im
Allgemeinen verlässlich angewendet werden.
de
dc.description.abstract
Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) has entered center stage. Screening tools
are necessary in order to identify PTSD in a medical setting and furthermore
these screening tools need to be applied properly. The aim of the first study
was to translate and validate a screening tool that was already in use in
English (PTSS-14). This was done according to the principles of the
International Society for Pharmaconomics and Outcome Research (ISPOR), and the
following validation was performed with 86 patients. The translated German
version of the Posttraumatic Stress Scale (PTSS)-14 showed a high sensitivity
of 82% and a specificity of 92% in the Receiver Operating Characteristic
(ROC)-analysis with an optimum cut-off at 40 points. The second study
consequently identified the prevalence of PTSD following general anaesthesia.
1277 patients were included in the prospective clinical study and the data of
559 patients were evaluated. Using PTSS-14 it was possible to measure
prevalence of PTSD and the final result showed a prevalence of 12% three
months after general anaesthesia. There is a significant association between
delirium and PTSD (p=0.035) as well as between post-operative nausea and
vomiting (PONV) and PTSD (p=0.010). Furthermore scores that were obtained
after 7 days were significantly associated to the scores obtained after 3
months making early screening a reasonable option. Preoperative depression was
significantly negatively associated (p<0.001) with PTSD. Study three evaluated
the necessity of extended training in the application of tools for delirium,
sedation and pain on an intensive care unit. While there is no disagreement on
the importance of monitoring the named parameters, the application of the
tools is not frequent enough. This study was also a prospective clinical study
split into several phases. Extended training led to an increase of monitoring
instruments on the intensive care units (ICUs) (p<0.01), while the standard
training did not lead to a significant increase of monitoring. The 3 named
studies achieved several goals. The German speaking countries can now apply a
validated screening tool for PTSD. Furthermore we were able to show that PTSD
is an important medical condition following general anaesthesia. PTSD
screening should therefore be included in the standard postoperative
examination. The identified risk factors should be at best avoided or treated.
Finally intensive training is necessary to ensure the frequent use of
monitoring tools in general.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
general anaesthesia
dc.subject
intensive care units
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Screening und Risikofaktoren für die Entwicklung eines Posttraumatischen
Belastungssyndroms nach Allgemeinanästhesie, sowie die Implementierung von
Überwachungsinstrumenten auf Intensivstationen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098776-5
dc.title.translated
Screening and risk factors for the development of a posttraumatic stress
disorder following general anaesthesia, as well as the implementation of
monitoring tools in intensive care units
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098776
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016623
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access