dc.contributor.author
Urban, Margarethe Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:33:09Z
dc.date.available
2012-11-08T09:57:10.478Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2703
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6904
dc.description.abstract
Das Metabolische Syndrom ist eine multidimensionale Erkrankung mit äußerst
heterogener Symptomatik für deren umfassende Therapie Patienten in der Regel
mehrere verschiedene Arzneistoffe einnehmen müssen. Im Hinblick auf Compliance
und Verträglichkeit ist die Entwicklung eines Arzneistoffes für die
gleichzeitige Behandlung mehrerer Symptome ein wichtiges Ziel in der
medizinischen Forschung. In diesem Zusammenhang haben sich die Peroxisom
Proliferator-aktivierten Rezeptoren als ein vielversprechendes
Forschungsobjekt herausgestellt. Ein geeignetes Wirkprofil verspricht man sich
insbesondere von SPPARγMs und von dual- bzw. pan-PPAR-Agonisten. Der
Angiotensin-II-Rezeptor-Typ-1-Antagonist Telmisartan hat sich bereits in
früheren Untersuchungen als partieller PPARγ-Agonist mit modulierenden
Eigenschaften (SPPARγM) herausgestellt. In der vorliegenden Arbeit wurden
ausgehend von dem für die PPARγ-Aktivierung essentiellen Grundgerüst (4' [(2
-Propyl-1H-benz[d]imidazol-1-yl)methyl]-1,1'-biphenyl-2-carbonsäure)
unterschiedliche Verbindungen entwickelt und erfolgreich synthetisiert. Die
strukturellen Veränderungen wurden sowohl an den Resten in Position 1 und 2
als auch direkt an Position 3 des Benz[d]imidazols vorgenommen. Zur Ermittlung
der potentiellen agonistischen Aktivität an PPARγ wurden die synthetisierten
Verbindungen in zwei etablierten in vitro Testsystemen eingesetzt. Die
pharmakologischen Untersuchungen haben ergeben, dass der Austausch der
Carbonsäure in Position 2 des Biphenyl-Systems durch ein Carbamid oder
Carbonitril mit einem deutlichen Aktivitätsverlust einhergeht. Bei einer
Veränderung der Carbonsäure-Position am Biphenyl-System von Position 2 zu
Position 3 war ebenfalls ein leichter Aktivitätsverlust zu beobachten. Die
Verbindung mit der Carbonsäure in Position 4 zeigte dagegen eine dem
essentiellen Grundgerüst vergleichbare PPARγ-Aktivierung. Desweiteren konnte
festgestellt werden, dass durch die Einführung räumlich großer Substituenten
in Position 2 des Benz[d]imidazols ein Übergang von partiellem zu vollem
Agonismus stattfindet. Der Austausch des Benz[d]imidazols durch ein
Benzo[d]thiazol und der damit einhergehende Verlust des aromatischen
Charakters führte zu einer reduzierten Aktivität. Die entsprechende Indol-
verbindung zeigte eine dem essentiellen Grundgerüst vergleichbare PPARγ-
Aktivierung. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit liefern zum einen neue
Einblicke in das Liganden-bindungsverhalten von PPARγ und bilden gleichzeitig
eine Grundlage in der Entwicklung potentieller Wirkstoffe für die Therapie des
Metabolischen Syndroms.
de
dc.description.abstract
Metabolic syndrome is a multidimensional disorder with extremely heterogeneous
symptoms so that for comprehensive treatment patients usually have to take a
number of different drugs. In terms of compliance and compatibility, the
development of a drug for the simultaneous treatment of multiple symptoms is
an important goal in medical research. In this context the peroxisome
proliferator-activated receptors (PPARs) have emerged as a promising object of
research. In particular, selective PPAR modulators (SPPARMs) and dual- or pan-
PPAR agonists exhibit a suitable pharmacological profile. Previously, the
Angiotensin II receptor type 1 antagonist telmisartan was identified as a
partial PPARγ agonist with modulating activation profile. In the present
study, several different compounds were developed und successfully synthesised
based on a chemical scaffold (4'-[(2-Propyl-1H-
benzo[d]imidazole-1-yl)methyl]-1,1'-biphenyl-2-carboxylic acid) that was found
to be the essential structure part of telmisartan for PPARγ activation. The
structural modifications were performed on the moieties in position 1 and 2
and directly on position 3 of the benzimidazole. The synthesised compounds
were investigated in two established in vitro assays, and these
pharmacological studies have revealed that an exchange of the carboxyl group
in position 2 of the biphenyl structure by either a carbamide or a
carbonitrile moiety leads to a significant loss of activity. An alteration in
the position of the carboxyl group within the biphenyl system from position 2
to position 3 was also accompanied by a slight loss of activity whereas the
compound with the carboxyl group in position 4 of the biphenyl moiety
exhibited PPARγ-activation comparable to the basic scaffold mentioned above.
Furthermore it was found that due to the introduction of spatially large
moieties in position 2 of the benzimidazole a transition from partial to full
agonism occurs. Replacement of the benzimidazole by a benzo[d]thiazole and the
accompanying loss of the aromatic character led to reduced activation. The
corresponding indole derivative caused activation similar to the basic
scaffold. The results of this structure activity relationship study deliver
new insight into the ligand binding behavior of PPARγ and provide a basis for
the development of potential drugs for treatment of metabolic syndrome.
en
dc.format.extent
[14] , 155 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
metabolic syndrome
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Synthese und pharmakologische Testung potentieller PPARγ-Agonisten ausgehend
von Telmisartan
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ronald Gust
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Wolber
dc.date.accepted
2012-11-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039983-7
dc.title.translated
Synthesis and pharmacological testing of potential PPARγ agonists based on
telmisartan
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039983
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012477
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access