dc.contributor.author
Willitzkat, Fred R.
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:32:01Z
dc.date.available
2000-12-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4230
dc.description
Titelblatt, Innenblatt, Zeitungsartikel, Lebenslauf, Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einfuehrung in die Stoffklassen
Biologie der untersuchten Tiere
Gesetzliche Regelungen
Material und ausgewählte Methoden
1\. Methodenvergleich
2\. Methodenvergleich
Ergebnisse
Diskussion
Summary
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Zusammenfassung
Untersucht wurden Sediment und Fische (Ganzfischhomogenat) aus dem Hohner See,
westlich Rendsburg, und Fischotter (Lutra lutra L.) aus Schleswig-Holstein.
Die Fische stammten aus ver-schiedenen trophischen Niveaustufen: Hecht (Esox
lucius L., 1758), Flußbarsche (Perca fluviati-lis L., 1758), Brassen (Abramis
brama L., 1758), Kaulbarsche (Gymnocephalus carnuus) und Rotfeder (Scardinius
erythrophthalmus L., 1758).
In allen analysierten Proben fanden sich sehr ähnliche Muster der 24
isolierten Schadstoffe aus dem Bereich der persistenten chlorierten
Kohlenwasserstoffe und der Nitromoschusduftstoffe. Hierbei lagen die
Konzentrationen (alle Angaben in µg/kg Trockensubstanz, TS) im Sediment
zwischen 0,02 (a-HCH) und 24,6 (PCB-153). Der Median der ? Schadstoffe lag bei
etwa 50.
Die Belastung mit chlororganischen Verbindungen zeigte auffällige
Schwankungen, wobei Fried-fische weniger belastet schienen als räuberisch
lebende Arten. Für Rotfeder und Kaulbarsche wurden Werte zwischen 0,13 (HCB)
und 17,7 (PCB-153), für Barsche, Brassen und Hecht Werte von 0,08 (a-HCH) bis
97,6 (PCB-153) ermittelt.
Fischotter (Lutra lutra L.) zeigten eine Belastung über 50 mg/kg
extrahierbaren Fettes in der Schadstoffsumme, der Wert, welcher in der
Literatur als Grenzwert für Reproduktionsstörungen beim Nerz angegeben wurde
(JENSEN et al., 1977). Die Konzentrationen bewegten sich je nach untersuchtem
Organ (Muskel, Leber, Fettgewebe) zwischen 9,5 und 100 mg/kg extrahierbaren
Fettes (0,08 µg/kg TS [(a-HCH] bis 36.980 µg/kg TS [PCB-153]).
Hochchlorierte PCB-Kongenere (vor allem PCB-153, PCB-138, PCB-180 und PCB-170)
wurden unabhängig von dem untersuchten Material in signifikant höheren
Konzentrationen isoliert als niedrigchlorierte Kongenere. Dabei wurde PCB-153
als die Substanz identifiziert, die in allen Matrizes in den höchsten
Konzentrationen vorkommt, gefolgt von PCB-138 und PCB-180. Eine Ausnahme
bildete, wieder in allen Fällen, die Leber der Otter, in der PCB-138 am
stärksten (or-ganspezifisch?) angereichert werde.
Auch tierartspezifische Unterschiede konnten festgestellt werden; so gab es
keinen Hinweis auf eine Belastung mit b-HCH bei Fischen und keinen Hinweis auf
eine Belastung mit Moschus-Xylol, PCB-149 oder PCB-151 bei Fischottern.
Allgemein konnte im Laufe von 3 Jahren eine geringe Abnahme der Konzentration
der gemesse-nen Schadstoffe bei den untersuchten Fischarten im Hohner See
festgestellt und durch statistische Tests abgesichert werden.
Auch diese Untersuchung zeigte, daß Schadstoffe mit hoher
Akkumulationsfähigkeit in trophisch höher stehenden Organismen (Fischotter)
stärker angereichert werden als in trophisch niedriger stehenden Organismen
(Fische).
Die aquatische Nahrungskette Sediment : Fische : Fischotter reichert die
analysierten Schadstoffe im Verhältnis 1 : 6 : 15 an (bezogen auf die
Trockensubstanz), von Fried- zu Raubfischen im Verhältnis 1 : 5; zwischen
Muskel, Leber und Fett der Fischotter ist dieses Verhälntnis 1 : 3 : 5.
Eine Wiederansiedlung des Fischotters im Biotop Hohner See muß derzeit
kritisch betrachtet werden, da die aktuellen Schadstoffkonzentrationen als
reproduktionstoxisch (JENSEN et al., 1977) und immundepressiv (OSTERHAUS et
al., 1997) zu bewerten sind. Es bleibt abzuwarten, ob es gelingt, den
Schadstoffeintrag in das Gebiet weiter zu senken und inwieweit Fischotter in
ihrem natürlichen Reviersuchverhalten diese Region in Zukunft wieder als
Lebensraum zurück-gewinnen können.
de
dc.description.abstract
Abstract
Accumulation of organochlorines and nitro-musks in the aquatic food chain
Organochlorines (OC) and nitro-musks were analysed in sediment and fish
(homogenized whole-fish samples) from the lake Hohner See in central
Schleswig-Holstein and in fish otters (Lutra lutra L.), which originated from
the whole state. The fish belonged to different trophic levels: Esox lucius
(pike), Perca fluviatilis (perch), Abramis brama (bream), Gymnocephalus
carnuus (ruffe) and Scardinius erythrophthalmus (rudd).
In all analyzed samples similiar patterns of the 24 chlorinated hydrocarbons
and nitro-musks were found. The concentrations (µg/kg dry weight) in sediment
were between 0,02 (a-HCH) and 24,6 (PCB-153). The mean value of the sum of OC
was 50.
The contamination with persistent OC in fish showed considerable fluctuations
with lower levels in coarse fish and higher levels in predatory fish.
Rudd and ruffe showed contamination levels (µg/kg dry weight) between 0,13
(HCB) and 17,7 (PCB-153), pike, perch and bream from 0,08 (a-HCH) to 97,6
(PCB-153).
Fish otter (Lutra lutra L.) showed contamination levels of more than 50 mg
OC/kg lipid weight, which is considered as the marginal value for reproduction
failure in mink. The con-centrations in muscle, liver and fat were in the
range between 9,5 and 100 mg/kg lipid weight (corresponding to 0,08 µg/kg dry
weight [(a-HCH] to 36.980 µg/kg dry weight [PCB-153]).
In all samples, highly chlorinated PCB-congeners (especially PCBs-153, 138,
180 and 170) were found in much higher concentrations than lower chlorinated
ones. PCB-153 could be identified as the congener with the highest level in
all matrices, followed by PCBs-138 and -180. An exception in all cases was
PCB-138 in the liver of the otters, where it showed the highest concentration
detetected, pointing to organ specific accumulation.
Species-specific differences were also detected, e.g. no indication of a
contamination with b-HCH in fish nor with musk-xylol, PCB-149 and PCB-151 in
otter.
In general, between 1997 and 1999 the OC concentrations in fish from Hohner
See slightly decreased, the difference is statistically significant.
Also this study confirms that highly lipophilic xenobiotics accumulate much
higher in orga-nism at the top of the aquatic food chain (otter) than in
organism lower down the food chain (fish).
The aquatic food chain sediment : fish : otter accumulates the xenobiotics
analysed in the ratio 1 : 6 : 15 (based on dry weight), from coarse fish to
predatory fish 1 : 5; between muscle, liver and adipose tissue of the otters
the ratio was 1 : 3 : 5.
A reintroduction of otter into the biotop Hohner See is critical since actual
concentrations of xenobiotics, like PCB, still are threatening their
reproduction (JENSEN et al., 1977) and are leading to immunosuppression
(OSTERHAUS et al., 1997). A further decrease of OC and other xenobiotics is
imperative for a successful reimmigration of otter in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Polychlorinated Biphenyls
dc.subject
water pollution
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Anreicherung von chlororganischen Verbindungen und Nitromoschusduftstoffen in
der aquatischen Nahrungskette
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Rudolf Scherkl
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Carsten Alsen-Hinrichs
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. T. Bergann
dc.date.accepted
2000-04-28
dc.date.embargoEnd
2001-01-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999001257
dc.title.subtitle
Eine Bestandsaufnahme von Schadstoffen in Sediment und Fischen aus dem Hohner
See und im Fischotter (lutra lutra) aus dem Raum Schleswig-Holstein
dc.title.translated
Accumulation of organochlorines and nitro-musks in the aquatic food chain
en
dc.title.translatedsubtitle
Contamination with toxic substances in sediment and fish from Hohner See and
in otter from Schleswig-Holstein
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000196
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/125/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000196
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access