dc.contributor.author
Russ, Manon Aude Marie
dc.date.accessioned
2020-03-05T13:56:24Z
dc.date.available
2020-03-05T13:56:24Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26898
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26659
dc.description.abstract
Einleitung: Myome gehören zu den häufigsten benignen Tumorerkrankungen der Frau im reproduktionsfähigen Alter. Die offen-abdominale Myomenukleation stellt ein etabliertes Standardverfahren in der Myomtherapie dar. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Evaluation des perioperativen Verlaufs bei offen-abdominaler Myomenukleation sowie der postoperativen Patientinnenzufriedenheit.
Methodik: Es wurden die Daten von 631 Patientinnen ausgewertet, die im Zeitraum von Februar 2002 bis August 2015 an der Klinik für Gynäkologie der Charité Berlin am Standort Campus Virchow-Klinikum eine offen-abdominale Myomenukleation erhielten. 392 Patientinnen (62,1%) konnten per Fragebogen postoperativ nachbefragt werden.
Ergebnisse: Die durchschnittliche OP-Dauer und der durchschnittliche Blutverlust betrugen 61,4 Minuten und 410 ml. Die intraoperative Komplikationsrate war mit 3,3% gering, wobei die verstärkte intraoperative Blutung die häufigste Komplikation darstellte (2,3%). Die postoperative Komplikationsrate betrug 17,9%. Die postoperative Infektionsrate betrug 4,8%. Es zeigten sich signifikant weniger postoperative Infektionen bei Gabe einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe.
Für die Größe des dominanten Myoms und das Gesamtgewicht aller entfernten Myome zeigten sich teilweise signifikante Zusammenhänge zum Blutverlust, der OP-Dauer und den intra- sowie postoperativen Komplikationen. Als signifikante Prädiktoren für einen intraoperativen Blutverlust ≥ 500 ml stellten sich in der logistischen Regressionsanalyse die Größe des dominanten Myoms bzw. das Gesamtmyomgewicht und das Alter der Patientin heraus.
Eine Subgruppenanalyse von Myomen unterschiedlicher Größe (< 5 cm, 5–9,99 cm, ≥ 10 cm) zeigte keine erhöhte perioperative Komplikations- oder Transfusionsrate zwischen den Gruppen. Es zeigten sich Unterschiede im perioperativen Verlauf durch eine verlängerte OP-Dauer und einen höheren Blutverlust für Patientinnen mit Myomen ≥ 10 cm. Patientinnen mit abdominalen Voroperationen hatten ebenfalls keine erhöhte perioperative Komplikations- oder Transfusionsrate. Auch hier zeigten sich nur die OP-Dauer und der intraoperative Blutverlust signifikant erhöht.
Die Patientinnen waren durchschnittlich 32 Tage krankgeschrieben und fühlten sich für durchschnittlich 56,6 Tage in ihrer täglichen Lebensführung beeinträchtigt. Es zeigte sich eine signifikante negative Korrelation zwischen Krankschreibungsdauer und postoperativem Hb-Wert. In der postoperativen Befragung gaben 86,6% der Patientinnen an, mit ihrer Narbe zufrieden zu sein. 90,3% berichteten von einer postoperativen Beschwerdebesserung und 82,1% würden die Operation weiterempfehlen. Für die OP-Weiterempfehlung zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zur Narbenlänge.
Schlussfolgerung: Die abdominale Myomenukleation stellt ein sicheres Verfahren in der Therapie der Uterusmyome dar. Die perioperative Komplikationsrate ist insgesamt gering. Es zeigt sich vor allem für Patientinnen mit großen Myomen keine relevant erhöhte perioperative Morbidität. Die Patientinnen sind postoperativ zufrieden und würden die Operation weiterempfehlen. Auch ein Wiedereinstieg ins Berufsleben ist nach knapp einem Monat gegeben.
de
dc.description.abstract
Introduction: Uterine fibroids are among the most common benign tumors in women of reproductive age. Abdominal myomectomy is an established standard procedure in fibroid treatment. The subject of this study is the evaluation of the perioperative course of abdominal myomectomy as well as postoperative patient satisfaction.
Methods: The data from 631 patients who underwent abdominal myomectomy from February 2002 to August 2015 at the Department of Gynecology, Charité Berlin Campus Virchow-Klinikum was evaluated. 392 patients (62.1%) were interviewed by questionnaire postoperatively.
Results: Average operation time and average blood loss were 61.4 minutes and 410 ml, respectively. The intraoperative complication rate was low (3.3%) with increased intraoperative bleeding as the most common complication (2.3%). The postoperative complication rate was 17.9%. The postoperative infection rate was 4.8%. There were significantly fewer postoperative infections when perioperative antibiotic prophylaxis was administered.
The size of the dominant fibroid and the total weight of the removed fibroids partially showed a significant correlation to blood loss, operation time as well as intra- and postoperative complications. The following significant predictors of intraoperative blood loss ≥ 500 ml were identified through logistic regression analysis: size of the dominant fibroid, total fibroid weight and the patient’s age.
Subgroup analysis for fibroids of different sizes (< 5 cm, 5–9.99 cm, ≥ 10 cm) did not show an increase in perioperative complication or transfusion rate between the groups. Significant differences in the perioperative course existed with a prolonged operation time and a higher blood loss for patients with fibroids ≥ 10 cm. Patients with previous abdominal surgery also had no increased perioperative complication or transfusion rate. Again, only the duration of surgery and the intraoperative blood loss were significantly increased.
On average, the patients were on sick leave for 32 days and felt impaired in their daily lives for 56.6 days. There was a significant negative correlation between sick leave duration and postoperative Hb value. In the postoperative survey, 86.6% of the patients said they were satisfied with their scar. 90.3% reported a postoperative symptom improvement and 82.1% would recommend the operation. The recommendation of the surgery showed a significant correlation to the length of the scar.
Conclusion: Abdominal myomectomy is a safe procedure in the treatment of uterine fibroids. Overall, the perioperative complication rate is low. There is no relevant increase in perioperative morbidity, especially for patients with large fibroids. The patients are satisfied postoperatively and would recommend the surgery. A return to work is possible after almost a month.
en
dc.format.extent
VII, 96
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
uterine fibroid
en
dc.subject
therapeutic outcome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Offen-abdominale Myomenukleation bei 631 Patientinnen – perioperativer Verlauf und postoperative Patientinnenzufriedenheit
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-03-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26898-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access