dc.contributor.author
Hoffmann, Laura
dc.date.accessioned
2020-03-05T11:33:58Z
dc.date.available
2020-03-05T11:33:58Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26869
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26630
dc.description.abstract
Hintergrund
Ziel der Studie war es, eine mögliche saisonale Variation in der Inzidenz von Kopf-Hals-Tumoren unter Berücksichtigung der Tumorstadien und Risikofaktoren zu untersuchen. Die Patientencharakteristika sowie ihr onkologisches Outcome galt es mit der Literatur zu vergleichen. Gleichzeitig sollten prognosebestimmende Faktoren (Tumorcharakteristika, Therapie, Lymphknotenvariablen) identifiziert und kritisch hinterfragt werden.
Methodik
In der retrospektiven Studie wurden 2333 Patienten mit Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtrakts eingeschlossen, die im Zeitraum zwischen 01.01.2012 und 31.12.2016 an der Charité Universitätsmedizin Berlin behandelt wurden. Es wurden soziodemographische Faktoren, tumorbezogene Daten (TNM-Klassifikation, Histologie, Lokalisation), die Behandlung und Risikofaktoren (Tabak- und Alkoholkonsum, p16INK4a-Status) durch das klinische Krebsregister erfasst. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte anonymisiert mit Hilfe des Statistikprogrammes SPSS 25. Zur Analyse der Häufigkeitsverteilung von kategorialen Variablen fand der Chi-Quadrat-Test Anwendung. Anhand der Kaplan-Meier-Methode wurden Überlebenszeitdaten wie das Gesamtüberleben und das krankheitsfreie Überleben für verschiedene patienten- und tumorbezogene Variablen berechnet. Mit Hilfe von Cox-Regressions-Modellen wurden multivariate Überlebenszeitanalysen durchgeführt und unabhängige prognosebestimmende Faktoren identifiziert.
Ergebnisse
Im Patientenkollektiv befand sich ein hoher Anteil von Rauchern (64,7%) und Alkoholabhängigen (7,2%). 12% der Patienten mit Oropharynxkarzinom hatten einen positiven p16INK4a-Status. Eine signifikante Saisonalität der Inzidenz lag weder im Gesamtkollektiv noch in der Subgruppenanalyse vor. Das Fünf-Jahres-Gesamtüberleben betrug 47% und das krankheitsfreie Fünf-Jahres-Überleben 64%. In der multivariaten Analyse zeigten sich die Lymphknotenrate (p<0,001) sowie die Anzahl befallener Lymphknoten (p<0,001) als hochsignifikante Prognosefaktoren, wohingegen das pN-Stadium keinen signifikanten Einfluss hatte. Ebenso erwiesen sich das Alter (p<0,001), das T-Stadium (p<0,001), das M-Stadium (p<0,0001) und das extrakapsuläre Wachstum (p=0,023) als prognosebestimmend.
Schlussfolgerung
Anerkannte Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholabusus sowie ein positiver p16INK4a-Status zeigten im Patientenkollektiv eine hohe Prävalenz. Eine saisonale Variation in der Inzidenz, die für andere Tumorentitäten beschrieben wurde, ließ sich für Kopf-Hals-Malignome in der retrospektiven Analyse nicht bestätigen. Aufgrund der hohen Fallzahl der Studie, der epidemiologischen Repräsentativität des Patientenkollektivs und der ganzjährigen Patientenbetreuung an der Universitätsklinik kann hierbei von einem verlässlichen Ergebnis ausgegangen werden. Das onkologische Outcome des Patientenkollektivs gestaltete sich im nationalen Vergleich als gleichwertig. Bei chirurgischer Therapie stellten sich die Variablen Lymphknotenrate und Anzahl befallener Lymphknoten als bessere Prognoseparameter als das pN-Stadium dar. Die Erfassung jener Lymphknotenvariablen zur Risikostratifizierung neben der TNM-Klassifikation ist daher empfehlenswert.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to investigate a possible seasonal variation in the incidence of head and neck cancer considering tumor stages and risk factors. Furthermore, it is to examine the patients’ characteristics and their oncologic results and compare them to the literature. This study also claims to identify and question predictors of survival (for example tumor characteristics, therapy, lymph node variables).
Methods
The records of 2333 patients suffering from squamous cell carcinoma of the head and neck and treated at the university hospital Charité Berlin between 1st January 2012 and 31st December 2016 were retrospectively analyzed. Therefore, the Charité Comprehensive Cancer Center registered socio-demographic data, tumor-related data, treatment and risk factors. Statistical analysis was performed by SPSS 25. Kaplan-Meier analysis was used to estimate survival function including overall survival and disease-free survival depending on various patient- and tumor-related values. Cox regression analysis was performed to identify independent predictors of survival.
Results
The study population was composed by a high percentage of smokers (64,7%) and alcohol addicts (7,2%). 12% of patients suffering from oropharyngeal cancer were p16INK4a positive. There was no significant seasonality of incidence in the overall collective or subgroup analysis. The overall five-year survival rate was 47% and the five-year disease-free survival rate was 64%. In the multivariate analysis, lymph node ratio (p<0,001) and the number of positive lymph nodes (p<0,001) were highly significant prognostic factors, whereas N classification was not a significant predictor of survival. Likewise, variables independently prognostic were age (p<0,001), T classification (p<0,001), M classification (p<0,0001) and extranodal extension (p=0,023.
Conclusion
Well-established risk factors such as tobacco and alcohol consumption as well as a positive p16INK4a status showed a high prevalence in the patient collective. A seasonal influence on the development of head and neck malignancies as it is described for other tumor entities could not be confirmed in the retrospective analysis. Due to the high number of cases in the study, the epidemiological representativeness of the patient collective and the year-round patient care at the university hospital, a reliable result can be assumed. The oncological outcome of the patient collective turned out to be equivalent in a national comparison. In surgical therapy, the variables lymph node ratio and number of affected lymph nodes were better prognosis parameters than the pN stage. Therefore, the collection of those lymph node variables for risk stratification in addition to the TNM classification is recommended.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
head and neck squamous cell carcinoma
en
dc.subject
tumor stages
en
dc.subject
risk factors
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtrakts
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-03-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26869-3
dc.title.subtitle
eine retrospektive Studie zu Saisonalität, Umweltfaktoren und Prognose
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept