dc.contributor.author
Freymann, Marie-Louise
dc.date.accessioned
2020-03-05T10:22:09Z
dc.date.available
2020-03-05T10:22:09Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26856
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26616
dc.description.abstract
The present cumulative doctoral thesis deals with the development, standardization and clinical implementation of the Vocal Extent Measure (VEM) in phoniatric voice function diagnostics. The main purpose in the VEM conception consisted of the construction of a parameter, which allows an easy, stable and objective interpretation of Voice Range Profiles (VRP) as they are registered as a component of instrument-based objective voice diagnostics. In contrast to the established Dysphonia Severity Index (DSI) the VEM was further developed as a positive measure for the quantification of vocal capacity.
The recording of a VRP can be done with different standardized registration programs. The respective measurement results, however, show differences. The objective of the first study was to prove these differences statistically and to develop the VEM as a robust parameter, which is not influenced by the measurement program. VRP of 97 subjects were recorded simultaneously by two experienced examiners using the established registration programs DiVAS (XION Medical, Berlin) and LingWAVES (WEVOSYS, Forchheim). The registration programs depicted significant differences for all parameters except for VEM, DSI, maximum phonation time (MPT) and lowest frequency (F0low). A significant gender influence for DSI was found with DiVAS but not with LingWAVES. In contrast to DSI, the VEM was less susceptible to the registration program.
In a second study focusing on VEM standardization, 202 subjects without voice complaints were examined. Reference ranges were captured by combining a retrospective analysis of subjects who came to the clinic and received a medical fitness certificate (n=135) and a prospective analysis of adult volunteers without voice complaints (n=67). The mean of the VEM amounted to 124 (SD 13) for males and 114 (SD 13) for females. The values differed significantly between both sexes and correlated significantly with the corresponding DSI. The results can serve as a basis to interpret VEM values and to evaluate treatment success.
In a third clinical trial, the efficacy of three different voice treatments as well as the suitability of the VEM to register treatment effects were examined. Overall 76 singers received either conservative pedagogic or logopedic voice treatment or a phonosurgical intervention. Three months post-therapeutically the VEM had increased significantly from 113 (SD 20) to 124 (SD 14). Phonosurgery had the biggest impact on the improvement of vocal function. Conservative therapies provided smaller quantitative enhancements but resulted in a restoration of artistic capabilities, too. The results show that all treatment methods are effective, measurable, objectively and subjectively satisfactory options to improve vocal function. Additionally, the VEM is an appropriate tool to detect treatment success.
en
dc.description.abstract
Die vorliegende kumulative Dissertation befasst sich mit der Entwicklung, Normierung und klinischen Implementierung des Stimmumfangsmaßes (SUM) in der phoniatrischen Stimmfunktionsdiagnostik. Das Hauptziel bei der Konzeption des SUM bestand in der Konstruktion eines Parameters, mit dessen Hilfe sich die Interpretation von Stimmumfangsprofilen (SUP), wie sie im Rahmen der objektiven apparativen Stimmdiagnostik registriert werden, erleichtern und objektivieren lässt. Im Gegensatz zum etablierten Dysphonia Severity Index (DSI) sollte mit dem SUM zudem eine positiv orientierte Messgröße zur quantitativen Einschätzung der stimmlichen Leistungsfähigkeit entwickelt werden.
Die SUP-Aufzeichnung erfolgt mithilfe standardisierter Registrierungsprogramme, die jedoch je nach verwendetem Programm unterschiedliche Messwerte generieren können. Ziel der ersten Studie war es, diese Unterschiede statistisch zu belegen und mit dem SUM eine robuste Messgröße zu entwickeln, die vom verwendeten Registrierungsprogramm unbeeinflusst bleibt. Dafür wurden bei 97 Probanden SUP mit den etablierten Programmen DiVAS (XION Medical, Berlin) und LingWAVES (WEVOSYS, Forchheim) von zwei erfahrenen Untersuchern simultan aufgezeichnet. Die Registrierungsprogramme zeigten für alle Stimmparameter mit Ausnahme von DSI, SUM, maximale Phonationszeit (MPT) und niedrigste Frequenz (F0low) signifikante Unterschiede. Ein signifikanter Einfluss des Geschlechts auf den DSI wurde bei der Aufzeichnung mittels DiVAS, jedoch nicht mittels LingWAVES festgestellt. Im Gegensatz zum DSI zeigte sich das SUM weniger vom Registrierungsprogramm beeinflusst.
In einer zweiten Studie zur Normierung des SUM wurden 202 Testteilnehmer ohne Stimmbeschwerden untersucht. Die Referenzbereiche wurden durch die Kombination einer retrospektiven Analyse stimmgesunder Probanden mit bestandenem phoniatrischen Stimmgutachten (n=135) und einer prospektiven Analyse gesunder Erwachsener ohne Stimmbeschwerden (n=67) ermittelt. Das SUM betrug für Männer im Mittel 124 (SD 13) und für Frauen 114 (SD 13). Die Werte unterschieden sich signifikant zwischen den beiden Geschlechtern und korrelierten signifikant mit den korrespondierenden DSI-Werten. Die Ergebnisse können als erstes Bezugssystem für die Interpretation von SUM Werten und die Einschätzung von Therapieeffekten dienen.
In einer dritten klinischen Studie wurde die Wirksamkeit etablierter stimm-therapeutischer Maßnahmen miteinander verglichen und die Tauglichkeit des SUM zur Erfassung von Therapieeffekten untersucht. Insgesamt erhielten 76 Sängerinnen und Sänger entweder Gesangsunterricht, logopädische Stimmübungstherapie oder eine mikrophonochirurgische Behandlung. Drei Monate posttherapeutisch hatte sich das SUM von 113 (SD 20) auf 124 (SD 14) signifikant verbessert. Phonochirurgische Interventionen zeigten den größten Einfluss auf die Verbesserung der Singstimme. Konservative Therapien lieferten quantitativ kleinere Verbesserungen, führten aber auch zur Wiederherstellung der künstlerischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse lassen schlussfolgern, dass alle drei untersuchten Behandlungsmethoden effektive, quantifizierbare, subjektiv und objektiv zufriedenstellende Therapien zur Stimmverbesserung darstellen und das SUM zur klinischen Erfassung dieser Therapieerfolge geeignet ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
voice range profile quantification
en
dc.subject
Vocal Extent Measure
en
dc.subject
objective voice diagnostics
en
dc.subject
normative voice data
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung, Normierung und klinische Implementierung des Stimmumfangsmaßes in der phoniatrischen Stimmfunktionsdiagnostik
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-03-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26856-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept