dc.contributor.author
Strassert, Jürgen F. H.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:32:10Z
dc.date.available
2010-04-08T10:02:21.882Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2683
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6884
dc.description.abstract
The complex mechanisms leading to a tripartite symbiosis involving bacteria,
flagellates, and host termites are not yet fully understood. While the
flagellates are known to play a major role in the degradation of the
cellulosic food of the termites, in most cases, the functions of the diverse
flagellate-associated bacteria are completely obscure. Unambiguous
identification of the mostly uncultivable prokaryotes and eukaryotes is an
important step in understanding the mutual interactions between the two
partners. For this purpose, in the studies described in my thesis,
morphological investigations (light microscopy and electron microscopy) were
combined with molecular phylogenetic analyses (full-cycle-rRNA approach). In
two earlier light microscopy studies, other authors reported contradicting
numbers of devescovinid flagellates occurring in the hindgut of the dry-wood
termite Incisitermes marginipennis. We clearly and unambiguously documented
the presence of only one devescovinid species (Metadevescovina modica)
inhabiting the gut of I. marginipennis using a combination of various light
and electron microscopy techniques and molecular phylogenetic analysis of the
small subunit (SSU) rRNA gene sequences. Moreover, we confirmed the validity
of the genus Metadevescovina, which had long been discussed as being the same
as the genus Devescovina; monophyly of each of the genera was revealed by
molecular phylogenetic analyses. Metadevescovina could not be distinguished
from Devescovina solely by morphological characteristics of the flagellates
themselves, but the two flagellate genera could be differentiated by examining
their bacterial symbionts. The cell surface of Metadevescovina flagellates is
densely colonized with spirochetes, and that of Devescovina flagellates is
densely covered with filamentous bacteria affiliated to the Bacteroidales.
Molecular phylogenetic analyses of Devescovina spp. and their bacterial
symbionts from a wide range of Kalotermitidae revealed that the termites
acquired two bacterial symbionts by two different routes: vertical
transmission and horizontal transmission. The ectosymbionts of Devescovina
spp. form a monophyletic group within the Bacteroidales (“Candidatus
Armantifilum devescovinae”). Congruence analyses of the phylogenetic trees of
Devescovina spp. and “Candidatus Armantifilum devescovinae” documented a
strict cospeciation of the partners, which indicated an obligate symbiosis,
leading to a vertical transmission of the bacteria within their host lineages.
The ‘Endomicrobia’ endosymbionts of Devescovina spp. are most closely related
to endosymbionts of phylogenetically unrelated termite gut flagellates, which
indicated that these symbionts were acquired by horizontal transmission
between different flagellate species present in the same termite gut. In a
further study documented in this thesis, the multiple symbionts of the
flagellate Joenia annectens from the dry-wood termite Kalotermes flavicollis
were identified, localized using a full-cycle-rRNA approach, and
morphologically described at the ultrastructural level. Two populations of J.
annectens could be distinguished not only by their SSU rRNA gene sequences
(0.8% sequence divergence), but also by differences in their assemblages of
bacterial symbionts. Each of the flagellate populations hosted
phylogenetically distinct ectosymbionts from the phylum Bacteroidetes, while a
single phylotype of ‘Endomicrobia’ was consistently associated with only one
of the host phylotypes. However, not all individuals were colonized, once
again corroborating that ‘Endomicrobia’ are not always cospeciating with their
host lineages. The results reported in my thesis provide important information
about the specificity of the symbioses between termite gut flagellates and
their bacterial symbionts. This information is necessary for further studies
of the function of these symbioses. A possible involvement of bacterial
symbionts in the nitrogen metabolism of the host flagellates is discussed.
de
dc.description.abstract
Die komplexen Mechanismen, welche der Dreiersymbiose zwischen Bakterien,
Flagellaten und ihren Wirtstermiten zugrundeliegen, sind bis heute noch
weitgehend unverstanden. Während den Flagellaten eine wesentliche Rolle beim
Abbau der cellulosehaltigen Nahrung der Termiten zugeschrieben wird, sind die
Funktionen der diversen, mit den Flagellaten assoziierten Bakterien in den
meisten Fällen komplett unbekannt. Ein wichtiger Schritt für die Erforschung
der wechselseitigen Beziehungen zwischen den in der Regel nicht kultivierbaren
pro- und eukaryotischen Symbionten stellt deren eindeutige Identifizierung
dar. Dazu wurden in den vorliegenden Studien morphologische Untersuchungen
(Licht- und Elektronenmikroskopie) beider Partner mit molekular-
phylogenetischen Analysen kombiniert (full-cycle-rRNA approach). In zwei
vorangegangenen lichtmikroskopischen Studien anderer Autoren wurde für die
Trockenholztermite Incisitermes marginipennis eine widersprüchliche
Artenanzahl von devescoviniden Flagellaten dokumentiert. Durch den Einsatz
verschiedener licht- und elektronenmikroskopischer Techniken sowie durch die
Analyse der Sequenzvariabilität der Gene der kleinen ribosomalen Untereinheit
(SSU rRNA) konnten wir in der vorliegenden Arbeit eindeutig zeigen, dass I.
marginipennis lediglich eine Art devescovinider Flagellaten (Metadevescovina
modica) im Darm beherbergt. Gleichzeitig konnten wir die Gültigkeit der
Gattung Metadevescovina, welche bis zum heutigen Tag stark umstritten war und
häufig als Synonym zu Devescovina angesehen wurde, bestätigen.
Molekularphylogenetische Analysen zeigten, dass beide Gattungen jeweils eine
separate monophyletische Gruppe bilden. Eine Unterscheidung der beiden
Gattungen an Hand morphologischer Merkmale der Flagellaten selbst war nicht
möglich, konnte jedoch unter Berücksichtigung ihrer bakteriellen Symbionten
erfolgen. Während Flagellaten der Gattung Metadevescovina einen dichten Besatz
von Spirochaeten auf ihrer Oberfläche zeigen, sind Devescovina spp.
vollständig von filamentösen Bakterien bedeckt, welche den Bacteroidales
zugeordnet werden. Molekularphylogenetische Analysen von Devescovina spp. von
verschiedenen Vertretern der Kalotermitidae und ihren bakteriellen Symbionten
ergaben zwei verschiedene Szenarien bezüglich des Erwerbs dieser Symbionten:
Eine vertikale Weitergabe und eine horizontale Weitergabe. Es konnte gezeigt
werden, dass die Ektosymbionten eine monophyletische Gruppe innerhalb der
Bacteroidales bilden („Candidatus Armantifilum devescovinae“).
Kongruenzanalysen der Stammbäume von Devescovina spp. und „Candidatus
Armantifilum devescovinae“ dokumentierten eine strikte Kospeziation der
Partner. Eine obligate Symbiose der beiden Partner, und somit eine vertikale
Weitergabe der Bakterien innerhalb ihrer Wirtsflagellaten, konnte demnach
belegt werden. Der Erwerb von Symbionten durch horizontale Weitergabe von
anderen Wirtsflagellaten wurde dagegen für die im Zytoplasma vorkommenden
‚Endomicrobia‘ dokumentiert. Hier waren die nächsten Verwandten der mit den
Devescovina spp. assoziierten ‚Endomicrobia‘ Endosymbionten von phylogenetisch
nicht verwandten Termitenflagellaten. In einer weiteren Studie dieser Arbeit
wurden die multiplen Symbionten des Flagellaten Joenia annectens aus der
Trockenholztermite Kalotermes flavicollis identifiziert und lokalisiert (full-
cycle-rRNA approach). Ultrastrukturelle Untersuchungen ermöglichten eine
morphologische Beschreibung der gefundenen Phylotypen. Basierend auf den
Assoziationen mit phylogenetisch verschiedenen Symbionten konnten zwei
Populationen von J. annectens unterschieden werden. Gestützt wurde das
Ergebnis durch die Analyse der SSU rRNA Gensequenzen von J. annectens (0,8%
Sequenzunterschied zwischen beiden Populationen). Beide
Flagellatenpopulationen waren jeweils mit eigenen Ektosymbionten des Phylums
Bacteroidetes assoziiert. Dahingegen beherbergte nur eine der beiden
Populationen von J. annectens einen Vertreter der ‚Endomicrobia‘ im
Zytoplasma. Das Fehlen von ‚Endomicrobia‘-Symbionten bei vielen Flagellaten
der gleichen Population zeigt ein weiteres Beispiel dafür, dass diese
Symbionten nicht immer mit ihren Wirtsflagellaten kospeziieren. Die Ergebnisse
meiner Arbeit haben wichtige Erkenntnisse zur Spezifität der Symbiosen
zwischen Termitenflagellaten und ihrer bakteriellen Symbionten gebracht. Sie
stellen somit eine Grundvoraussetzung für die anstehende Erforschung der
funktionellen Aspekte dieser Symbiosen dar. Eine Beteiligung der bakteriellen
Symbionten am Stickstoffstoffwechsel der Flagellaten wird diskutiert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
termite gut flagellates
dc.subject
bacterial endo- and ectosymbionts
dc.subject
Metadevescovina
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
The symbioses of termite gut flagellates and their bacterial endo- and
ectosymbionts
dc.contributor.contact
strassert@protist.eu
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Hausmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas Brune
dc.date.accepted
2010-02-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016811-0
dc.title.subtitle
analysis of ultrastructure, phylogeny, and cospeciation
dc.title.translated
Die Symbiosen von Flagellaten und deren bakteriellen Endo- und Ektobionten in
Trockenholztermiten
de
dc.title.translatedsubtitle
eine Analyse von Ultrastruktur, Phylogenie und Kospeziation
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016811
refubium.note.author
Die Kapitel 2-4 werden nicht elektronisch veröffentlicht, da sie Original-
Zeitschriftenartikel enthalten.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007422
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access