dc.contributor.author
Lieback, Ann
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:32:01Z
dc.date.available
2014-05-30T10:59:14.919Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2679
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6880
dc.description.abstract
Die rasch zunehmende Prävalenz und die schlechte Prognose der chronischen
Herzinsuffizienz haben die Entwicklung verschiedener Telemonitoring-
Technologien angeregt. In dieser Studie analysierten wir die Erhebung und
telemetrische Übermittlung von Vitalparametern, zum einen selbstständig durch
den Probanden erhoben (Blutdruck und Gewicht), zum anderen vollautomatisch
übertragene Daten durch einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator
(ICD). Vorrangiges Ziel war die Bestimmung der Korrelationen zwischen den
verschiedenen Parametern, welche durch die zwei unterschiedlichen
Telemonitoring-Systeme gewonnen wurden. In die Studie wurden Patienten mit
einer Indikation zur ICD- oder CRT-Implantation eingeschlossen. In einem
sechsmonatigen Nachsorgezeitraum sollten die Patienten täglich selbstständig
Blutdruck und Körpergewicht ermitteln und dies telemetrisch übermitteln.
Parallel übertrug der ICD vollautomatisch alle 24 Stunden oder bei kardialen
Ereignissen die gemessenen Vitalparameter auf eine gesicherte Plattform. Nach
ein, drei und sechs Monaten fand zusätzlich ein ambulanter Nachsorgetermin
statt. 32 Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz NYHA-Stadium III
wurden 164 ± 48 Tage nach der Implantation eines ICD- oder CRT-Gerätes
beobachtet. An 85% der Untersuchungstage wurden von 29 Patienten die Parameter
mittlere Herzfrequenz (MHR), Herzfrequenz in Ruhe (RHR), Patientenaktivität
(bestimmt durch den ICD) sowie Gewicht und Blutdruck übertragen. Basierend auf
etwa 4000 täglichen Messungen gepoolt für alle Patienten, zeigt sich das
Körpergewicht invers korreliert mit der Patientenaktivität und mit der
Differenz zwischen MHR und RHR (Herzfrequenzsteigerungsfähigkeit). Eine
signifikante Korrelation des Blutdrucks zu einem der Parameter konnte nicht
nachgewiesen werden. Einzeln betrachtet besteht jedoch Das Körpergewicht, die
Patientenaktivität und die Differenz zwischen MHR und RHR zeigen eine
wechselseitige Korrelation. Sie können daher zu einem verbesserten Algorithmus
zur Vorhersage einer Herzinsuffizienzdekompensation beitragen. Da sowohl die
Entstehung als auch die Symptome einer Herzinsuffizienz-Exazerbation komplex
sind, sollten die Telemonitoring-Konzepte für Patienten mit Herzinsuffizienz
eine kontinuierliche Überwachung mehrerer diagnostischer Parameter beinhalten,
anstatt sich auf einen einzigen Parameter zu beziehen.
de
dc.description.abstract
The rapidly increasing prevalence and poor outcome of congestive heart failure
have stimulated the development of different telemonitoring technologies. In
this study, we monitored remotely self-measured body weight and blood
pressure, in parallel with the data automatically transmitted by implantable
cardioverter-defibrillators. Primary study aim was to evaluate the correlation
between different parameters screened by these two telemonitoring systems. To
be enrolled, patients had to have indications for the implantation of either
an ICD or a CRT-Device. In follow up period of six months patients had to
daily measure blood pressure and body weight, which was transmitted via mobile
network. Diagnostic data were transmitted automatically from the implanted
device either time-triggered or event-triggered on a secure webpage for
review. The patients were seen at one, three and six months postoperatively.
Thirty-two patients in NYHA class III heart failure were followed for 164 ± 48
days after cardioverter-defibrillator implantation. In twenty-nine patients,
mean heart rate (MHR), resting heart rate (RHR), and patient activity
(determined by implanted devices), weight and blood pressure measurements were
received on 85% of all days when remote data transmissions were expected.
Based on approximately 4000 daily pairs of measurements pooled for all
patients, weight inversely correlated with activity and with the difference
between MHR and RHR. By contrast, blood pressure did not correlate with
weight, activity, or the difference between MHR and RHR, but it correlated
with MHR and RHR individually. Body weight, patient activity, and the
difference between MHR and RHR are mutually correlated and may reasonably
contribute to an algorithm for predicting heart failure deterioration. As both
genesis and symptoms of heart failure exacerbation are non-uniform and
complex, the telemonitoring concepts for heart failure patients should employ
continuous monitoring of multiple diagnostic parameters, rather than rely on a
single parameter.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
implanted device remote monitoring
dc.subject
telemonitoring
dc.subject
heart failure hospitalisation
dc.subject
Home Monitoring
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Insight - HF Studie Telemonitoring externer Sensoren und Home Monitoring bei
Herzinsuffizienz-Patienten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096114-6
dc.title.translated
Remote monitoring of heart failure patients using implantable cardiac pacing
devices and external sensors
en
dc.title.translatedsubtitle
results of the Insight-HF study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096114
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014777
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access