dc.contributor.author
Schneider, Ulf C.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:31:51Z
dc.date.available
2016-08-26T11:32:51.076Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2675
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6876
dc.description.abstract
In den vorgelegten Arbeiten beschreiben wir vasokonstriktive oder
inflammatorische Veränderungen nach Subarachnoidalblutung, die 1.) im
Gefäßsystem, 2.) im Subarachnoidalraum, der die Gehirngefäße umscheidet, und
3.) in Form einer zellulären Immunantwort innerhalb des Gehirnparenchymes
auftreten. Die intravaskuläre Inflammation ist von einer Vasokonstriktion
begleitet, welche als klinisches Korrelat für einen zerebralen Vasospasmus
angesehen werden kann. Die Kaskade der Inflammation läuft nach einem gut
charakterisierten Schema ab. Zuerst kommt es ca. 2-4 Tage nach der Blutung zur
Ausbildung eines inflammatorischen Millieus im Subarachnoidalraum welches sich
durch eine gesteigerte Immunzellattraktion auszeichnet und ein erhöhtes
Vasospasmuspotential bedingt. An zwei Bio-Assays konnten wir hier
Patientenliquor nach SAB untersuchen, um diese Reaktionen in vivo und in vitro
zu charakterisieren. In klinischen Arbeiten konnten wir den Spontanverlauf des
arteriellen Blutdrucks als Früherkennungsmerkmal für das Auftreten eines
zerebralen Vasospasmus definieren und haben ein neues Medizinprodukt zur
Verhinderung des Vasospasmus und zerebraler Ischämien nach SAB in der
Anwendung am Patienten untersucht. Im zeitlichen Verlauf etwas nach den
inflammatorischen Reaktionen im Subarachndoialraum kommt es zum Einsetzen
einer intrazerebralen Immunzellakkumulation welche sich von Tag 4 bis Tag 14
nach der Blutung ausbreitet und dann bis Tag 28 gleichmäßig über beide
Hemisphären verteilt. Die zu Grunde liegende Zelle konnten wir als Mikroglia
identifizieren und dieser einen aktvierten, pro-inflammatorischen Status
nachweisen. Dieses Phänomen haben wir erstmalig als „Cerebral Spreading
Inflammation“ beschrieben. Ein im Verlauf der SAB fortschreitender neuronaler
Zelltod mit einer signifikant verminderten Zahl vitaler Neurone konnte durch
Depletion der Mikroglia in einem transgenen Mausmodell aufgehalten werden. Als
maßgeblich beteiligte pro-inflammatorische Cytokine konnten IL-6 und TNF-α
identifiziert werden, die mitsamt ihrer Rezeptoren auf Mikroglia hochreguliert
waren, die mit Hilfe einer magnetischen Sortierungsverfahrens aus Maushirnen
isoliert wurden. Wir haben in unseren Arbeiten deutlich den Einfluss
inflammatorischer Veränderungen auf die sekundäre Hirnschädigung nach
Subarachnoidalblutung in Tiermodellen und auch im menschlichen Organismus
gezeigt, grundlegende Mechanismen beschrieben und zuvor unbekannte Reaktionen
neu definiert. Durch unsere Studien sind darüber hinaus weitere
wissenschaftliche Untersuchungen ermöglicht und neue diagnostische und
therapeutische Ziele identifiziert worden.
de
dc.description.abstract
In our presented publications, we described vasoconstrictive as well as
inflammatory events following subarachnoid hemorrhage (SAH), that occur i)
within the vascular system oft he CNS, ii) in the subarachnoid space, that
surrounds the cerebrovascular system and iii) within the brain parenchyma in
terms of a cellular immune response. The intravascular inflammation is
accompanied by vasoconstrictive changes in the arterioles, that serve as
clinical correlate for a cerebral vasospasm. The inflammatory cascade has been
well-characterized. Within the first 2-4 days after the bleeding, an
inflammatory milieu is elicited within the subarachnoid space, contributing
for an inreased immune cell attraction as well as for an increased
vasoconstrictive potential. To determine these characteristics, we analyzed
patients’ CSF in two bio-assays. In clinical analyses, we defined spontaneous
changes of the arterial blood pressure as an early predictor for cerebral
vasospasm and tested a new drug administration system for the treatment of
cerebral vasospasm and ischemia in patients suffering from SAH. Shortly after
the inflammatory changes in the subarachnodi space, an intracerebral immune
cell accumulation was seen, that started on day 4 and culminated 14 days after
the bleeding. The underlying cell was identified tob e the brain’s innate
immune cell, the microglia, which was found tob e in a pro-inflammatory state.
We first described the observed phenomenon as „cerebral spreading
inflammation“. An increasing neuronal cell death following SAH could be
attenuated in a transgenic mouse model with microglia depletion. Predominantly
involved cytokines were Il-6 and TNFalpha, which we found upregulated (as well
as their receptors) on microglia cells, isolated from murine brains after SAH,
using magnetically activated cell sorting. In our published work, we have
shown the impact of inflammatory events on secondary brain injury following
SAH in animal models as well as in the human organism. We have identified
basic mechanisms and defined previously unknown reactions. New clinical as
well as scientific targets have been established.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
subarachnoid hemorrhage
dc.subject
secondary brain injury
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Inflammatorische und vasokonstriktive Veränderungen nach Subarachnoidalblutung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. J. Meixensberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. D. Hänggi
dc.date.accepted
2016-08-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102874-2
dc.title.translated
Inflammatory and vasoconstrictive events following subarachnoid hemorrhage
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102874
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019906
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access