dc.contributor.author
Iggena, Deetje Margarethe
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:31:24Z
dc.date.available
2018-05-31T11:49:40.600Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2661
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6862
dc.description.abstract
Einleitung: Neurodegenerative Erkrankungen und das Altern gehen mit neuronalen
Verlusten und kognitiven Defiziten einher. Häufig betroffen sind der
Hippokampus und die hippokampusabhängige spatiale Kognition. Die gezielte
Steigerung der im Hippokampus lokalisierten adulten Neurogenese bietet die
Perspektive, neurodegenerativen Prozessen durch den Aufbau einer neurogenen
Reserve entgegenzuwirken. In dieser Arbeit evaluieren wir in vier Mausmodellen
das pro-neurogene und -kognitive Potenzial von Lebensstilinterventionen auf
die hippokampale Neurogenese und die spatiale Kognition unter physiologischen
und pathologischen Bedingungen. Methodik: Zum einen untersuchten wir ob die
alleinige Wahrnehmung einer reizreichen Umgebung ausreichend ist, um als pro-
neurogener und -kognitiver Lebensstil zu wirken. Zum anderen verglichen wir
die Wirkung einer reizreichen Umgebung mit dem Therapeutikum Melatonin in
einem Modell zirkadianer Dysrhythmie. Den Einfluss physischer Aktivität als
einzelne Komponente eines aktiven Lebensstils untersuchten wir zum einen im
Mausmodell einer hochkalorischen Ernährung und zum anderen im
Dopamindepletionsmodell. Zur Beurteilung der hippokampalen Neurogenese
verwendeten wir die BrdU-Inkorporationsmethode und quantifizierten sowie
phänotypisierten immunhistologisch die BrdU+-Zellen. Die
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Polymerasekettenreaktion nutzten
wir zur Evaluation des Dopaminstoffwechsels und im ELISA bestimmten wir
Neurotrophine. Die Motorik der Tiere testeten wir im Rotarod und die spatiale
Kognition im Morris-Wasserlabyrinth. Ergebnisse: Wir stellten fest, dass nur
ein aktiver Lebensstil mit direkter Interaktion mit einer reizreichen Umgebung
– und nicht die alleinige Wahrnehmung dieser – ausreichend ist, um proneurogen
und pro-kognitiv zu wirken. Ein aktiver Lebensstil wirkte zwar ebenfalls unter
zirkadianer Dysrhythmie pro-neurogen und konnte eine defizitäre neuronale
Regeneration ausgleichen, jedoch konnte nur Melatonin zusätzlich die
kognitiven Folgen kompensieren. Physische Aktivität, die simultan zu einer
hochkalorischen Ernährung begonnen wurde, kann den negativen Folgen der Diät
auf die spatiale Kognition durch Förderung der adulten hippokampalen
Neurogenese ohne Modulation durch BDNF vorbeugen. Ähnlich positiv wirkte
physische Aktivität im Dopamindepletionsmodell, indem die negativen Folgen der
Dopamindepletion auf die hippokampale Neurogenese und die spatiale Kognition
reduziert wurden und der pathologisch gesteigerte Dopaminumsatz wieder
herunterreguliert wurde. Schlussfolgerung: Diese Arbeit zeigt, dass ein
aktiver Lebensstil und physische Aktivität die hippokampale Neurogenese und
spatiale Kognition sowohl unter physiologischen, als auch unter pathologischen
Bedingungen positiv beeinflussen. Dabei haben sie jedoch nicht immer das
Potenzial neuronale und kognitive Defizite vollständig zu kompensieren.
de
dc.description.abstract
Introduction: Neurodegenerative diseases and aging come along with neuronal
loss and cognitive decline. The hippocampus and the hippocampus-dependent
spatial cognition are commonly affected. The specific promotion of adult
neurogenesis, localized in the hippocampus, offers the perspective to generate
a neurogenic reserve for preventing neurodegenerative processes. In this
thesis, we evaluate the pro-neurogenic and -cognitive potential of lifestyle
interventions on hippocampal neurogenesis and spatial cognition under
physiological und pathological conditions in four different mouse models.
Methods: First, we investigated if the mere perception of an enriched
environment is sufficient to act as a pro-neurogenic and -cognitive lifestyle.
Second, we compared the effects of the lifestyle intervention environmental
enrichment with the hormone melatonin in a model of circadian dysrhythmia.
Furthermore, we investigated the influence of physical activity in a high-fat
diet mouse model and in a model of dopamine depletion. We applied the BrdU-
incorporation method to immunohistologically quantify and typify hippocampal
neurogenesis. We used highperformance liquid chromatography and the polymerase
chain reaction to evaluate the dopamine metabolism and determined
neurotrophins in the enzyme-linked immunosorbent assay. In the Rotarod, we
analysed the motor-abilities of the mice and in the Morris water maze, we
tested spatial cognition. Results: Contrary to direct interaction with
environmental enrichment, the mere perception of an enriched environment was
insufficient to induce pro-neurogenic and pro-cognitive potential.
Furthermore, interaction with environmental enrichment, resembling an active
lifestyle, compensated the detrimental influence of circadian dysrhythmia on
neural regeneration, but not on cognition. Meanwhile, melatonin prevented both
neural and cognitive deficits. Physical activity simultaneously initiated with
a high-fat diet prevented the consequences of the diet on hippocampal
neurogenesis and spatial cognition without modulation by BDNF. Similar,
physical activity reduced the neural and cognitive deficits in a model of
dopamine depletion and downregulated a pathologically increased dopamine
turnover. Conclusion: An active lifestyle and physical activity positively
influence hippocampal neurogenesis and spatial cognition under physiological
and pathological conditions. However, lifestyle interventions do not always
have the potential to completely compensate neural and cognitive deficits.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
environmental enrichment
dc.subject
physical activity
dc.subject
hippocampal neurogenesis
dc.subject
spatial memory
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von aktivem Lebensstil und physischer Aktivität auf die adulte
hippokampale Neurogenese und spatiale Kognition unter physiologischen und
pathologischen Bedingungen im Mausmodell
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107162-1
dc.title.translated
Effects of environmental enrichment and physical activity on hippocampal
neurogenesis and spatial memory under physiological and pathological
conditions in adult mice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107162
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023784
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access