dc.contributor.author
Wirbelauer, Christopher
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:31:06Z
dc.date.available
2006-03-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2653
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6854
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Eigene Arbeiten
Relevante Originalarbeiten
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
Anhang
Verzeichnisse
Genehmigungen
Versicherung
Danksagung
dc.description.abstract
Die Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) stellt ein neues, nicht-invasives
Diagnoseverfahren dar, welches mit optischen Mitteln eine zweidimensionale
Darstellung von biologischen Geweben mit hoher räumlicher Auflösung erlaubt.
Durch technische Modifikationen der OCT-Methode wurde eine kontaktfreie und
hochauflösende Untersuchung der Hornhaut und der vorderen Augenabschnitte
ermöglicht. Erste morphologische Vergleiche mit dem klinischen Befund und
Untersuchungen des Hornhautgewebes nach Entnahme im Rahmen der Keratoplastik
zeigten eine gute Korrelation der OCT-Bilder mit dem lichtmikroskopischen
Befund im Sinne einer optischen Biopsie. Die präzise Quantifizierung der
kornealen Schnittbilder stellte sich als besonderer Vorteil der kontaktfreien
spaltlampen-adaptierten OCT, insbesondere bei Eingriffen an der Hornhaut,
heraus. Dadurch konnten Informationen zu der Epithel- und Hornhautdicke sowie
zu dem kornealen Profil bei phototherapeutischen und photorefraktiven
Eingriffen mittels Excimer-Laser gewonnen werden. Auch Heilungsverläufe
konnten mittels OCT der Hornhaut beurteilt werden. Dies war, aufgrund der
individuell unterschiedlichen Heilungsvorgänge in Epithel und Stroma, zur
Verlaufskontrolle der Stabilität des refraktiven Ergebnisses und bezüglich der
Vorhersagbarkeit relevant. Durch die Darstellung des Hornhautquerschnitts
konnten unterschiedliche refraktive Eingriffe durch intrastromale
Koagulationen oder durch Implantation von intrakornealen Ringsegmenten
beurteilt werden. Die Bestimmung der Tiefe der kornealen Inzisionen bei
Keratotomien oder der Lentikeldicke sowie der stromalen Restdicke nach der
Anwendung eines Mikrokeratoms im Rahmen der LASIK konnten durch Modifikationen
der Lichtquelle im langwelligem Infrarot-Spektrum bei 1310 nm verbessert
werden. Zusätzlich wurde dieses optische Meßprinzip in den Strahlengang eines
Excimer-Lasers integriert, um automatisiert einen kontinuierlichen, zeitlich
aufgelösten Querschnitt der Hornhaut während der Behandlung zu erhalten. Neben
wichtigen Erkenntnissen zur Physiologie der Hornhaut während refraktiver
Eingriffe war dies bei der LASIK, besonders zur Sicherung der kornealen
Biomechanik bei Nachbehandlungen oder höheren Myopiekorrekturen, relevant.
Zusätzliche klinische Einsatzgebiete der OCT im Bereich der vorderen
Augenabschnitte waren die kontaktfreie Bestimmung des Kammerwinkels, der
Vorderkammer und der Sklera. Die durchgeführten experimentellen und klinischen
Untersuchungen trugen wesentlich zur weiteren Entwicklung und entscheidenden
Verbesserung des OCT-Verfahrens von einem experimentellen Prototypen zu einem
klinisch nutzbaren System zur kontaktfreien Diagnostik der Hornhaut und der
vorderen Augenabschnitte für Forschung und Praxis bei. Die Besonderheit dieses
Systems war, dass die bildgebende Superlumineszenz-Diode direkt an eine
Spaltlampe, an ein Lasersystem oder auch an ein Operationsmikroskop gekoppelt
werden konnte. Die OCT der Hornhaut konnte einfach, kontaktfrei und mit hoher
Auflösung erfolgen und war deshalb eine sinnvolle ergänzende
Untersuchungsmethode in der Hornhautdiagnostik, die mittlerweile eine weitere
Verbreitung im klinischen Alltag gefunden hat.
de
dc.description.abstract
Optical coherence tomography (OCT) is a new, non-invasive diagnostic method,
which enables two-dimensional imaging of biologic tissues with a high
resolution. Further technical developments of the OCT method allowed a non-
contact and high-resolution visualization of the cornea and the anterior eye
segment structures. Morphological comparisons with the clinical findings and
histologic examinations of the corneal tissues after keratoplasty revealed a
good correlation of the OCT images with lightmicroscopy, similar to an optical
biopsy. The precise quantification of the corneal cross-section was a
particular advantage of noncontact, slitlamp-adapted OCT, in particular for
corneal surgery. Important informations on the epithelial and corneal
thickness, as well as the corneal profile, improved phototherapeutic and
photorefractive treatments with the excimer laser. The evaluation of the
healing response with corneal OCT was relevant, due to the individually
different healing processes of the epithelium and stroma, and the
predictability and long-term stability of the refractive result. Visualization
of the corneal cross-section with OCT allowed to examine different refractive
procedures, involving intrastromal coagulations or implantation of
intracorneal ring segments. Depth determination of corneal incisions in
keratotomies or the flap thickness as well as the residual stromal thickness
after microkeratome cutting in LASIK were improved with modifications of the
light source to a longer infrared wavelength at 1310 nm. Furthermore, this
optical principle was integrated in an excimer laser, in order to
automatically and continuously measure the changes of the corneal thickness
during the procedure. This increased the knowledge of corneal physiology
during refractive surgery and improved the safety of LASIK avoiding
destabilization of the corneal biomechanics, particularly in retreatments and
in higher myopic corrections. Additional new diagnostic areas studied with
anterior eye segment OCT were the noncontact analysis of the anterior chamber
angle, the anterior chamber depth, and the sclera. The performed experminental
and clinical studies allowed to further refine and improve the OCT technology
for research and clinical purposes from an experimental prototype to a
clinical system for the noncontact examination of the cornea and the anterior
eye segment. The advantage of this system was that the diagnostic light source
could be coupled with specific glass fibres to a slitlamp, a laser system or
an operating microscope. The developed OCT of the cornea allowed a simple,
noncontact and high-resolution cross-sectional imaging, and revealed to be a
helpful additional diagnostic method, which has meanwhile found a wider
application in clinical practice.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
optical coherence tomography
dc.subject
anterior eye segment
dc.subject
anterior chamber angle
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Entwicklung der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) der Hornhaut
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gernot .I.W. Duncker (Halle)
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz)
dc.date.accepted
2006-02-20
dc.date.embargoEnd
2006-03-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002092-2
dc.title.translated
The development of optical coherence tomography (OCT) of the cornea
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002092
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/206/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002092
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access