dc.contributor.author
Schmidt, Felix Alexander
dc.date.accessioned
2020-01-17T08:13:25Z
dc.date.available
2020-01-17T08:13:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26430
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26190
dc.description.abstract
In dieser kumulativen Habilitationsschrift werden eigene Arbeiten zusammengefasst, die sich thematisch mit der Objektivierung sensorischer Afferenzstörungen bei neuroimmunologischen Krankheitsbildern befassen.
B-mode Ultraschall, eine in der klinischen Routine weit verbreitete Methode, wurde als objektives Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Pupillenfunktion etabliert, Normwerte von Pupillendurchmessern und Pupillenkonstriktionszeiten wurden für verschiedene Altersgruppen publiziert. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln einer ON ist entscheidend, um irreversible Schäden des N. opticus zu verhindern. Eine Funktionsstörung des afferenten visuellen Systems bei Patienten mit ON ließ sich gut mittels B-mode Ultraschall objektivieren und quantifizieren. B-mode Ultraschall könnte als bildgebender Biomarker für ein RAPD und als Surrogat-Parameter für eine Läsion des N. opticus in klinischen Studien und in der Routinediagnostik Anwendung finden. In einer weiteren Studie wurde die visuelle Lebensqualität bei NMOSD und MS Patienten mit Zustand nach ON untersucht. Die Einschränkung an visueller Lebensqualität korrelierte mit dem Ausmaß an funktioneller und struktureller Schädigung des afferenten visuellen Systems, gemessen mittels OCT und Visus.
Die Integrität des afferenten olfaktorischen Systems wurde bei der NMOSD, PPMS und AE in eigenen Arbeiten erstmals untersucht. Zusammenfassend erwies sich das Riechvermögen bei diesen seltenen neuroimmunoloigschen Krankheitsbildern als deutlich eingeschränkt, wobei wir dabei von unterschiedlichen Pathomechanismen ausgehen. Riechstörungen sind möglicherweise ein weiteres Symptom dieser phänotypisch sehr heterogenen Krankheitsbilder.
Eine niederschwellige Riechtestung im Rahmen der differentialdiagnostischen Zuordnung sollte bei den untersuchten Krankheitsbildern in Erwägung gezogen werden.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Olfactory Dysfunction
en
dc.subject
Neuroimmunology
en
dc.subject
Sensorische Afferenzstörungen
de
dc.subject
Multiple Sklerose
de
dc.subject
Neuromyelitis Optica
de
dc.subject
Autoimmunenzephalitis
de
dc.subject
relative afferent pupillary defect
en
dc.subject
B-mode Ultrasound
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Objektivierung von funktionellen und strukturellen Beeinträchtigungen sensorischer Afferenzen bei neuroimmunologischen Krankheitsbildern
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Kaps, Manfred
dc.contributor.furtherReferee
Christoph Heesen
dc.date.accepted
2019-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26430-9
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept