dc.contributor.author
Schenke, Kristina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:30:48Z
dc.date.available
2014-11-25T13:13:46.835Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2639
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6840
dc.description.abstract
Schweine decken ihren Energiebedarf über kohlenhydratreiche Mahlzeiten. Dies
erfordert hocheffiziente Mechanismen der Glukoseresorption im Dünndarm. Ziel
der vorliegenden Arbeit war es, die Glukoseaufnahme in das proximale Jejunum
des Schweins bei höheren luminalen Konzentrationen (6 bis 20 mM) funktionell
zu charakterisieren und ein systematisches Screening auf Glukosetransporter-
mRNA im porzinen Jejunum sowie in weiteren für die Glukose-Homöostase
wichtigen Organen durchzuführen. Für die Glukoseaufnahmestudien wurde der
apikale Uptake von radioaktiv markierter Glukose in das Dünndarmepithel
gemessen. Zusätzlich wurden der Kurzschlussstrom und die Leitfähigkeit mit
Hilfe der Ussing-Kammer-Technik erfasst. Mögliche Wechselwirkungen der
Glukoseresorption mit anderen zellulären Stoffwechselwegen (Glykolyse und
Glukoneogenese) und eine mögliche Glukoseresorption über Endozytose wurden
überprüft. Durch vergleichende Analysen der Aufnahme bzw. des Fluxes von
radioaktiv markiertem Mannit wurde auch die Möglichkeit einer parazellulären
Resorption überprüft. Außerdem wurde mittels Zweischritt-RT-PCR die mRNA
verschiedener Glukosetransportproteine im proximalen Jejunum Leber, Niere und
Skelettmuskulatur nachgewiesen. Bei einer Konzentration von 10 mM Glukose
hemmten sowohl der kompetitive SGLT1-Hemmstoff Phlorizin (0,1 mM) als auch die
GLUT-Hemmstoffe Phloretin (0,2 mM) und Cytochalasin B (0,2 mM) die
Glukoseaufnahme in das Epithel. Nach 10- oder 20 minütiger Vorinkubation mit
10 mM Glukose konnte allerdings keiner der Hemmstoffe eine signifikante
Hemmung der Glukoseaufnahme erzielen. Mit Hilfe des nach Glukosezugabe (10 mM)
stattfindenden Kurzschlussstrom-Anstieges ließ sich eine Transportrate des
SGLT1 von etwa 7,5 nmol Glukose pro cm2 und min errechnen. Die Hemmwirkung des
Phlorizins auf die Glukoseaufnahme überstieg diesen Wert jedoch um ein
Vielfaches. Chlorpromazin (20 µM), ein Hemmstoff der Clathrin-vermittelten
Endozytose, führte zu einem Verschwinden der Phlorizin- und Phloretin-
hemmbaren Glukoseaufnahme, während ein Kurzschlussstrom-Anstieg nach
Glukosezugabe noch vorhanden war. Sowohl serosal appliziertes Phloretin (0,2
mM) als auch beidseitig angewendetes N-Acetyl-D-Glukosamin (20 mM), ein
Hemmstoff der Hexokinase, führten bei einer Konzentration von 20 mM Glukose zu
einer verminderten Glukoseaufnahme in das Epithel. Nach Verhinderung einer
intrazellulären Laktatanreicherung durch Verwendung laktatfreier Pufferlösung
und gleichzeitiger Hemmung der Laktatdehydrogenase mit Na-Oxamat (20 mM), war
auch nach mehr als dreistündiger Vorinkubation mit Glukose (6 mM) eine
Hemmwirkung von Phlorizin (0,1 mM) auf die Glukoseaufnahme nachweisbar,
während mukosal appliziertes Phloretin (0,2 mM) keinen Effekt hatte. Bei
Verhinderung der Glukosebildung aus Laktat durch Hemmung des Glukoneogenese-
Schlüsselenzyms PEPCK mit 3-Mercaptopicolinsäure (0,2 mM) war ebenfalls nach
mehr als dreistündiger Vorinkubation ein Effekt von Phlorizin (0,1 mM) jedoch
nicht von Phloretin (0,2 mM) auf die Glukoseaufnahme (6 mM) nachweisbar. Über
einen Zeitraum von 20 min erfolgten in Anwesenheit von Phlorizin (0,5 mM) und
Phloretin (0,5 mM) die Glukose- und Mannitaufnahmen bei gleicher Konzentration
(20 mM) in einem Verhältnis von etwa 1:0,65 zueinander, während deren Fluxe
annähernd im Verhältnis 1:1 standen. Die Fluxe (jedoch nicht die Aufnahmen)
von Glukose und Mannit korrelierten mit der Gewebeleitfähigkeit. Im Jejunum
konnte die mRNA von SGLT1, GLUT1, GLUT2, GLUT5, GLUT7 und GLUT8 nachgewiesen
werden; GLUT3, 4, 10 und 11 waren schwach detektierbar. Die Leber enthielt die
mRNA von SGLT1, GLUT1, GLUT2 und GLUT8; GLUT3, 4, 5, 10 und 11 waren schwach
detektierbar. Die Niere war positiv für SGLT1, GLUT1, GLUT2, GLUT5, GLUT8 und
GLUT11; GLUT3, 4 und 10 waren schwach detektierbar. Die Skelettmuskulatur war
positiv für den GLUT4; GLUT1, 3, 5, 8, 10 und 11 zeigten schwache Signale.
Drei neue Gensequenzen porziner GLUT wurden identifiziert. Der SGLT1 und ein
apikaler GLUT, wahrscheinlich der GLUT2 (Kellett-Hypothese), sind an der
Glukoseaufnahme in das porzine Dünndarmepithel beteiligt. Der apikale GLUT
wird durch den SGLT1 induziert und Clathrin-abhängig eingebaut. Er ermöglicht
in den ersten Minuten nach Glukosezugabe eine Anreicherung von Glukose in der
Zelle und wird danach inaktiv. Wird die Anreicherung von Glukose im
Enterozyten durch intrazelluläre Glukoneogenese und verminderten basolateralen
Efflux forciert, sinkt die apikale Glukoseaufnahme. Eine endozytotische
Aufnahme von Glukose (oder Mannit) konnte nicht nachgewiesen werden. Es gibt
jedoch Hinweise auf eine geringe parazelluläre Resorption und auf einen
weiteren Aufnahmemechanismus für Glukose und Mannit. In den für die
Glukosehomöostase wichtigen Organen Darm, Leber, Niere und Skelettmuskulatur
werden mRNA für verschiedene Transportproteine mit einer gewissen Redundanz
exprimiert.
de
dc.description.abstract
Pigs cover their energy demand with meals rich in starch and carbohydrates.
That requires highly efficient mechanism of glucose absorption in the small
intestine. The aim of the present studies was to characterize glucose uptake
at higher luminal concentrations (6-20 mM) in proximal jejunum of pig and to
undertake a systematic screening for the presence of mRNA of glucose transport
proteins in main organs of glucose absorption, production and conservation. In
the glucose uptake studies, apical uptake of radioactively labeled glucose
into the epithelial layer of the porcine small intestine was measured.
Furthermore, transepithelial short-circuit current and transepithelial
conductance were measured by using the Ussing chamber technique. Possible
interactions between glucose absorption and other metabolic activities like
glycolysis or gluconeogenesis were investigated, as well as the possible
involvement of endocytosis in glucose absorption. With comparative studies on
uptake und flux of radioactively labeled mannitol, the involvement of
paracellular permeation was examined. Finally, the presence of mRNA of glucose
transport proteins in main organs of glucose homeostasis like proximal
jejunum, liver, kidney and skeletal muscle were investigated via two-step RT-
PCR. The competitive SGLT1 inhibitor phlorizin (0.1 mM), as well as GLUT
inhibitors phloretin (0.2 mM) and cytochalasin B (0.2 mM), caused significant
inhibition of glucose absorption into the epithelium (at 10 mM glucose
concentration). 10 or 20 minutes after pre-incubation with glucose (10 mM),
none of these inhibitors achieved a significant inhibition of glucose
absorption. The increase of short-circuit current after mucosal glucose
addition (10 mM) allowed to calculate the transport capacity of SGLT1 (approx.
7.5 nmol•cm-2•min-1). The inhibiting effect of phlorizin on glucose uptake was
multiple times greater. Chlorpromazin (20 µM), an inhibitor of clathrin-
mediated endocytosis, caused disappearance of phlorizin and phloretin
inhibited glucose uptake, while the increase of short-circuit current after
glucose addition was still evident. Serosally administered phloretin (0.2 mM),
as well as bilaterally administered N-acetyl-D-glucosamine (20 mM), a
hexokinase inhibitor, led at high glucose concentrations (20 mM) to reduced
glucose uptake into the epithelium. After more than 3 hours pre-incubation
time with glucose (6 mM) and prevention of intracellular lactate accumulation
by using a lactate-free buffer and simultaneos inhibition of lactate
dehydrogenase by Na-oxamate (20 mM), phlorizin (0.1 mM) still inhibitied
glucose uptake, but phloretin (0.2 mM) did not. After more than 3 hours pre-
incubation time with glucose (6 mM), avoiding gluconeogenesis from lactate by
inhibition of the gluconeogenesis key-enzyme PEPCK via 3-mercaptopicolinic
acid (0.2 mM), phlorizin (0.1 mM) but not phloretin (0.2 mM) inhibited glucose
uptake, too. Over a period of 20 minutes and in presence of phlorizin (0.5 mM)
and phloretin (0.5 mM) glucose and mannitol were taken up into the epithelium
at the ratio of 1:0.65 at identical concentrations (20 mM), while the fluxes
showed a ratio of 1:1. Fluxes of glucose and mannitol, but not uptakes
correlated with transepithelial conductance. The jejunum contained mRNA for
SGLT1, GLUT1, GLUT2, GLUT5, GLUT7 and GLUT8, while GLUT3, 4, 10 und 11 were
also detectable. The liver contained SGLT1, GLUT1, GLUT2 und GLUT8 mRNA, while
GLUT3, 4, 5, 10 and 11 were poorly detectable. The kidney was positive for
mRNA of SGLT1, GLUT1, GLUT2, GLUT5, GLUT8 and GLUT11, but traces of GLUT3, 4
and 10 mRNA could also be detected. Skeletal muscle had the strongest signal
for GLUT4 mRNA, while GLUT1, 3, 5, 8, 10 and 11 showed weak signals.
Altogether, new porcine gene sequences of 3 glucose transport proteins were
identified. The SGLT1 and an apical GLUT, probably GLUT2 (Kellett hypothesis)
are involved in glucose uptake in porcine jejunal epithelium. SGLT1 induces
the apical GLUT. Furthermore intact assembly of clathrin-coated vesicles seems
to be necessary for apical insertion of GLUT2. GLUT2 facilitates intracellular
glucose accumulation a few minutes after glucose addition and then becomes
inactive. Intracellular glucose accumulation by gluconeogenesis or reduced
basolateral glucose exit decreases apical glucose uptake. Endocytotic apical
glucose and mannitol uptake was not approved and parazellular absorption
played a minor role. There are hints for an additional transport mechanism,
which is able to transport mannitol in addition to glucose. In main organs of
glucose homeostasis like proximal jejunum, liver, kidney and skeletal muscle,
mRNA of different glucose transport proteins are expressed with redundancy.
en
dc.format.extent
VI, 110 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gluconeogenesis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Funktionelle und molekularbiologische Untersuchungen zum Glukosetransport am
proximalen Jejunum des Schweins
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier
dc.date.accepted
2014-09-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097914-0
dc.title.translated
Functional und molecular biological investigations on glucose transport in the
proximal jejunum of the pig
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097914
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016095
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access