Sarkopenie ist die mit zunehmendem Alter häufig anzutreffende Verringerung der Skeletmuskelmasse und der Muskelkraft. Es ist gut bekannt, dass der Mensch ab dem fünfzigsten Lebensjahr jedes Jahr durchschnittlich 1 bis 2% seiner Muskelmasse und etwas 1,5% seiner Muskelkraft verliert. Altersabhängig sind 5 bis 13% aller „gesunden“ Menschen zwischen 60-70 Jahren von Sarkopenie betroffen, die gemäß einer Konsensus-Definition aus dem Jahr 1998 diagnostiziert werden kann, wenn die Skeletmuskelmasse der Arme und Beine kombiniert unterhalb von 2 Standardabweichungen des Mittelwertes eines jungen, gesunden Kontrollkollektivs liegt. Altersassoziierte Muskelveränderungen und die krankheitsspezifische Sarkopenie bei Patienten mit Herzinsuffizienz sind relevante Gesundheitsprobleme mit wachsender Bedeutung in unserer alternden Gesellschaft. Ich habe im Rahmen meiner Dissertation Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion des linken Ventrikels (HFpEF) im Rahmen einer europäischen multizentrischen Studie (SICA-HF) untersucht. Wir haben gefunden, dass 19,7% der Patienten das Kriterium der Sarkopenie erfüllt haben. Patienten mit Sarkopenie zeigten reduzierte Muskelkraft, Lebensqualität und reduzierte Belastbarkeit gemessen sowohl in der 6-Minuten Gehstrecke als auch hinsichtlich ihrer maximalen Sauerstoffaufnahme in der Spiroergometrie. Sarkopenie könnte als Ansatzpunkt für Therapien dienen um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Dazu gehört nach derzeitigem Kenntnisstand vor allem körperliches Training. Weitere Therapien, insbesondere Pharmatherapien oder Ernährungsmaßnahmen sollten untersucht werden.
About 50% all patients with heart failure show a preserved ejection fraction of the left ventricle (HFpEF). The main symptoms of these patients are dyspnea and reduced exercise capacity. Some recent studies suggested that peripheral factors like skeletal muscle could play a role in explaining these symptoms. I investigated as part of a European multicenter study (SICA-HF) 117 patients with HFpEF (left ventricle ejection fraction >50%). Appendicular skeletal muscle mass (ASM) that includes non-fat and non-bone tissue in both arms and legs combined was analyzed in all patients to evaluate skeletal muscle mass according to the definition of sarcopenia. In accordance with previously published consensus statements and using reference values (7.26 kg in men vs. 5.45 kg in women) from the previously published younger (age range: 18–40 years) Rossetta cohort, sarcopenia was defined as ASM 2 standard deviations below the mean of the reference values in this reference population. We found that about 20% of all of these patients suffer from sarcopenia. Furthermore, patients with sarcopenia showed reduced exercise capacity, muscle strength and quality of life. This knowledge could open a new horizon in treating the reduced exercise capacity through for example developing nutritional supplementations or performing exercise training to improve the muscle mass in these patients. Further and larger studies are still needed to confirm our results and to test possible therapies.