dc.contributor.author
Lachmann, Gunnar
dc.date.accessioned
2019-12-18T13:45:06Z
dc.date.available
2019-12-18T13:45:06Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26280
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26040
dc.description.abstract
Die Immunfunktion ist für das Outcome perioperativ und von kritisch kranken Patienten entscheidend, eine Immundysfunktion stellt eine eigenständige Organdysfunktion dar. Eine postoperative Immunsuppression ist vor allem mit dem Auftreten von Infektionen und Metastasen assoziiert, während diese bei kritisch kranken Intensivpatienten häufig das Outcome der Sepsis bestimmt. Auch eine überschießende Immunreaktion im Sinne des Hyperinflammationssyndroms HLH kann zum MOV mit Erhöhung der Letalität führen. Eine positive Einflussnahme auf die Immunfunktion, d.h. sowohl die Vermeidung einer Immunsuppression als auch das Erkennen eines Hyperinflammationssyndroms mit Erhalt der Immunhomöostase ist deshalb von herausragender klinischer Relevanz. Die in dieser Habilitationsschrift zusammengefassten Studien untersuchten Einflussfaktoren und Zusammenhänge der Immunfunktion perioperativ und bei kritisch kranken Patienten auf Intensivstationen. Damit soll diese Arbeit dazu beitragen, Patienten bestmöglich zu behandeln und die fatalen Folgen zu verringern. Wir konnten zunächst anhand der durchgeführten Studien zeigen, dass die postoperative Immunkompetenz hauptsächlich durch die Zellen der angeborenen Immunfunktion wiederhergestellt wird. Weiterhin sahen wir in den Ergebnissen, dass Rauchen und Übergewicht die prä- bzw. postoperative Immunfunktion entscheidend schwächen. Intraoperativ stellte sich eine Hyperglykämie als wichtiger Faktor für die postoperative Immunsuppression heraus. Anhand einer RCT konnten wir zeigen, dass die postoperative Gabe von GM-CSF bei immunsupprimierten Patienten die postoperative Immunkompetenz wiederherstellt und die Dauer einer Infektion verringert. Im Rahmen einer Studie zum Hyperinflammationssyndrom HLH fanden wir heraus, dass dieses ebenfalls mit einer hohen Letalität assoziiert ist, jedoch in 78 % aller Fälle nicht diagnostiziert wird. Ein frühzeitiges Erkennen verbessert dabei das Überleben. Die Immunfunktion unterliegt damit Faktoren, die sich positiv beeinflussen lassen und so das Outcome der Patienten verbessern. Das betrifft neben Rauchen, Übergewicht und intraoperativer Hyperglykämie ebenfalls die Möglichkeit der Immunstimulation. Überlebensentscheidend ist vor allem auch das Erkennen eines Hyperinflammationssyndroms.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immune system
en
dc.subject
hyperglycemia
en
dc.subject
immunosuppression
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zwischen Immunparalyse und Hyperinflammation: Einflussfaktoren auf die Immunfunktion perioperativ und bei kritisch kranken Patienten
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Rossaint, Rolf
dc.contributor.furtherReferee
Werner, Christian
dc.date.accepted
2019-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26280-9
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access